Die aus Aluminium bestehende Frontplatte des 19"-Netzteilgehäuses hat mit 48.3 x 13.3 cm die gleichen Abmessungen wie die zur Aufnahme der Steckkarten verwendeten 19"-Rahmen (Paket 6). Das Gehäuse selbst besteht aus Stahlblech. Im Gehäuseboden sind Lüftungslöcher, im Deckel Lüftungsschlitze. Die Belüftungslöcher im Boden können auch zur Befestigung von Trafos und Netzteilplatinen genutzt werden. Das Gehäuse wird mit allen für den Einbau der Trafos und Netzteile benötigten Zubehörteilen und Montageteilen geliefert. Leergewicht mit Zubehör- und Montageteilen: 5kg (ohne Trafos und Netzteilplatinen). Die 230V werden über die Kaltgerätebuchse links unten zugeführt. Darüber befindet sich der beleuchtete Ein-/Ausschalter. Eine Kaltgeräteanschlussleitung gehört zum Lieferumfang. Rechts daneben befinden sich die Polklemmen für maximal 3 Fahrstromversorgungen (Paket 5a) bei MpC-Classic. Jede Fahrstromversorgung liefert die drei Potenziale Fahrspannungs-Null (schwarze Klemme, geht zur durchgehenden Schiene auf der Anlage) sowie Fahrspannungs-Plus (rote Klemme) und Fahrspannungs-Minus (gelbe Klemme). Die Plus- und Minus-Anschlüsse gehen zu den Block-, Hilfsblock- und Belegtmeldersteckkarten im 19"-Rahmen und von dort zur unterbrochenen Schiene auf der Anlage. In Frontplattenmitte befinden sich die Anschlüsse zur Stromversorung der Weichenschaltung. Werden ausschließlich Weichen mit Magnetantrieb (Doppelspulenantrieb) verwendet, wird das Netzteil NT2 (Paket 4b) eingesetzt. Es sind dann die mit -18V (gelb) und Wsp0 (schwarz) bezeichneten Polklemmen beschaltet. Sind auch Weichen mit Stellmotor vorhanden, kommt das Netzteil NT3 (Paket 4c) zum Einsatz. Dann ist auch die mit +18V (rot) bezeichnete Klemme beschaltet. Weiter rechts folgen die Anschlüsse für den automatischen Netzteilschalter (SNT=Paket 15). Diese von der Software über die Klemme PD0 (grüne Klemme) angesteuerte Elektronik bewirkt, dass die Netzteile für Fahrspannung und Weichenschaltung nur während des Steuerungsbetriebs eingeschaltet sind. Um diese Netzteile auch außerhalb des Betriebs (z.B. zu Testzwecken) manuell einschalten zu können, ist ein Schalter (Test/Betrieb) vorgesehen. Ganz rechts befinden sich die drei Polklemmen des Netzteils NT1 (Paket 4a). Es liefert die Betriebsspannungen für die Elektronik (GND=schwarz, +5V=rot, +15V=blau). Die +15V von NT1 werden zum Schalten der Hilfsblockrelais und zum Anschluss von LEDs (Lichtsignale, Stelltischausleuchtung) verwendet und dürfen mit maximal 2A belastet werden. Bei Anlagen mit mehr als 100 gleichzeitig leuchtenden LEDs muss daher ein zusätzliches Netzteil NT4 (Paket 4d) eingesetzt werden (blaue Polklemme rechts oben). Wieviele Fahrstromversorgungen bei MpC-Classic benötigt werden, hängt von der Zahl der gleichzeitig fahrenden Züge und vom Vorhandensein von Kehrschleifen oder Gleisdreiecken ab. Bei MpC-Digital werden die Anschlüsse für die 3 Fahrstromversorgungen nicht benötigt. Die Anschlüsse zur Weichenschaltung werden bei MpC-Digital nur benötigt, wenn auch Weichen über MpC-Steckkarten (8902, 8912, 9122) geschaltet werden sollen. |