MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Hardwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=2)
-- PCMCIA Karte (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=10)
PCMCIA Karte
Hallo
Vor einiger Zeit wurde mal über eine mögliche PCMCIA Karte geschrieben. Weis jemand ob die wirklich kommen wird? Das wäre für mich eine echte Alternative, da ich mit meiner Anlage in Kombination mit unserer Vereinsanlage auch zu Ausstellungen fahre.
Marcel
__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3
Hi Marcel,
eine PCMCIA-Karte wird es wohl nicht geben. Dafür aber eine Verbindung über USB. Das macht auch mehr Sinn, weil ich damit jeden Standart-PC bzw. Laptop einfach anschließen kann.
__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K
Hallo Stefan
USB währe auch OK
Marcel
__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3
mal ganz dumm frag
Kann denn DOS (welches auch immer) USB unterstützen?
Meiner Meinung nach nicht, aber ich lass mich gerne eines Besseren belehren. Man lernt ja nie aus. :-)
Jörg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
Hallo Jörg
Ich habe da die Hoffnung, das die Software auch Weiterhin im Dos Fenster läuft.
Marcel
__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3
Zitat:
Ich habe da die Hoffnung, das die Software auch Weiterhin im Dos Fenster läuft.
USB unter DOS ansprechen? Das habe ich noch nie gehört.
Jörg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
ich hab mal gegoogelt aber nichts positives gefunden.
da usb ein relativ kompliziertes netzwerk darstellt und jeder hersteller seinen eigenen kram entwickelt und wahrscheinlich keinen dos treiber dazulegt wird das wohl erstmal nix geben.
einziger ausweg ist mpc unter windows in einem dos-fenster auszuführen um von dort aus auf den installierten treiber zuzugreifen.
aber herr ringstmeier wird sich schon seine gedanken gemacht haben
mfg
Zitat:
in einem dos-fenster auszuführen um von dort aus auf den installierten treiber zuzugreifen
Meines Wissens kann man von der DOS-Shell aus, welche unter Windows emuliert wird, nicht auf Treiber zugreifen, welche unter Windows installiert sind. Beispiel: wie erreicht man vom DOS-Fenster aus einen Druckertreiber, wenn man man was ausdrucken will? Man kann nur direkt auf die LPT schieben, aber nicht auf den Treiber.
Das löst also das Problem nicht. Sinn macht wohl nur, sich von DOS zu lösen und ein echtes GUI-Programm zu bauen.
Es gibt Lösungen von USB unter DOS, aber die kosten Geld.
Jörg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
Damit die Spekulationen nicht ungebremst ins Kraut schiessen:
Wir arbeiten an der Entwicklung einer LPT-Schnittstelle für die MpC-Elektronik. Da der bidirektionale LPT auch unter DOS ansprechbar ist, kann das bisherige MpC-Programm zunächst unverändert beibehalten werden. Die LPT-Schnittstelle soll im Sommer fertig sein. Kosten sind noch nicht bekannt. Der Grundbausatz wird dadurch jedoch nicht teurer.
Gruß an alle
Frank Ringstmeier
Hallo Frank,
Hoffen wir alle, dass es bald Sommer wird.
Gruss,
Peter NL
Vielen Dank für die Info.
Jetzt kann ich wieder beruhigt schlafen, denn nun weiß ich das mein MPC auch weiterhin funktionieren wird, falls mal mein alter 386er-PC irgendwann in der Zukunft das Zeitliche segnen wird.
__________________
Andreas
Hallo,
ich weiss zwar nicht warum, aber vorhin habe ich mal meinen vor kurzem stillgelegten Athlon 500 aufgeschraubt. Jubel - ein ISA-Steckplatz ist auf dem Board . Jetzt kann ich endlich meine alten 386er und 486er abstoßen und wesentlich bequemer Daten auswerten und mit meinem Notebook austauschen.
Was ich aber noch nicht weiss: Kann ich Windows98 starten und dort die mpc.exe ausführen während Windows im Hintergrund läuft, bzw. mit Windows arbeiten, wenn die MpC im Hintergrund läuft?
Gruß
Christian
__________________
MpC 3.9 - Classic
Man kann das MpC-Programm von der Windows-98-Ebene aus aufrufen und laufen lassen. Es wird allerdings vorkommen, dass das Programm gelegentlich von Windows in den Hintergrund verschoben wird, während Windows z.B. prüft, ob jemand inzwischen neue Hardware hinzugefügt oder bestehende entfernt hat. Das MpC-Programm meldet dann "Programmunterbrechung entdeckt" und schaltet über das SNT die Fahrstromnetzteile aus, damit die Züge nicht unkontrolliert weiter fahren. Für das Eingeben und Ändern von Anlagedaten oder die Simulation von Fahrbewegungen (bei abgeschalteter Elektronik) also kein Problem.
Für den Fahrbetrieb empfiehlt es sich jedoch, den Computer im DOS-Modus hochzufahren. Dazu während des Starts (wenn es piept) die Taste F8 drücken und im erscheinenden Menü die Auswahl "Nur DOS-Eingabeaufforderung" auswählen. Von der DOS-Ebene kann man später (wenn MpC beendet ist und falls gewünscht) durch Eingabe von "win" in die Windows-98-Ebene hochfahren.
Danke für den Hinweis. Werde ich am Wochenende gleich mal testen...
__________________
MpC 3.9 - Classic
MPC unter Windows
Hallo,
ich habe mit Windows 98 die gleiche Erfahrung gemacht, ab und an schaltet der Fahrstrom ab und gleich wiederr ein - unmöglich damit zu Fahren.
Nachdem mein Rechner den Geist aufgegeben hatte, habe ich etwas umgebaut und aufgerüstet. Jetzt läuft auf dem Rechner WinMe.
Unter Windows Me läuft die MPC ohne Probleme und ohne Unterbrechung (sinnvollerweise im Vollbild). Ich habe auch ein Startmenue eingebaut, dadurch ist auch DOS möglich. WinMe muss aber gepatcht werden, weil der DOS-Modus unter Me versteckt ist. Ich habe MeDOS 1.3 (Freeware) benutzt. Im Internet unter dem Stichtwort MeDOS oder Real DOS zu finden, z.B. www.antonis.de/dos/
Ich werde demnächst mal MPC unter XP testen, dazu ist aber eine Zusatzsoftware notwendig, die den direkten Zugriff auf E/A-Ports freigibt, z.B. "Tinypro22" (Freeware). Ich selber benutze für meine eigenen Programme "ntport" (Shareware)
Gruß
Dieter
__________________
N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH