MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Softwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=3)
-- Drehregler - wie Richtungswechsel? (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=115)


Geschrieben von joerg am 08.05.2005 um 14:28:

Drehregler - wie Richtungswechsel?

Hallo,
seit gestern habe ich auch den Drehregler. Den möchte ich nun in ein kleines Kästchen als Walk-Around einsetzen. Das ist ja mit dem Flachbandkabel kein Thema.
Nun dachte ich, die Druckfunktion am Drehregler nehme ich als Fahrtrichtungswechsel. Aber das wird ja im Fahrpult-Formular als zwei Taster eingetragen - einer f. Vorwärts, einer für Rückwärts. Gibt es da schon eine Lösung oder muß ich wirklich die Fahrtrichtung am PC bzw. im Tasten-Fahrpult wechseln?
Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube


Geschrieben von wilhelm am 08.05.2005 um 16:19:

Salve

Auch wir haben nach deiner beschriebenen V/R-Funktion verlangen gehabt, schon zu grauer MpC-Zeit.

Ich stelle mir das so vor:
Die Tastfunktion am Drehgeber soll man toggeln.. ähm heisst das wirklich so? smile

Dazu müsste der Programmautor sein Programm anpassen, leider weiss ich nichts darüber ob so etwas in der Pipline wartet, machbar wäre dies schon.

Da man mit Programmerweiterungen spärlich gesegnet wird, haben wir uns erlaubt eigene Wege zu gehen und einen eigenen Drehimpulsgeber entwickelt der das kann, also wäre dies auch mit dem MpC-Programm machbar.


Wilhelm


Geschrieben von Marcel Roels am 08.05.2005 um 16:53:

Hallo

ich habe noch zwei Taster in das Gehäuse gebaut und auf zwei zusätzliche Eingänge verdrahtet.
mit einem Taster müsste es mit Hilfe von zwei Aktionen gehe: 1. Aktion:
Einschaltbedingung Taster Drehknopf und S5x3 schalteten zwei Softwareschalter (S5x1.1 S5x2.1) ein, ein Schalter wird in der Ausschaltbedingung noch mal eingeschaltet(S5x1.1), der andere (verwendet als Vorwärts) wird ausgeschaltet (S5x2.0).
2.Aktion:
Einschaltbedingung Taster Drehknopf und S5x1 Schalten Zwei Schalter (S5x3.1 S5x4.1)ein. Ein Schalter wird in der Ausschaltbedingung noch mal eingeschaltet(S5x3.1), der andere (verwendet als Rückwärts) wird ausgeschaltet (S5x4.0).

Einer der Softwareschalter S5x1 oder S5x3 müssen einmal manuell mit der Tastatur eingeschaltet werden, um die Aktionen möglich zu machen.
Marcel

__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3


Geschrieben von wilhelm am 08.05.2005 um 18:11:

Salve

Wozu bitte die Aktionen und die vielen Softwareschalter?

Es genügt doch einfach die beiden zusätzlichen Taster für V/R wie üblich anzumelden.


Wilhelm


Geschrieben von joerg am 08.05.2005 um 18:31:

Neenee, der Drucktaster am Poti ist ja nur ein Taster, aber Vor- und Rückwärts sind je ein eigener Taster, also zwei.
und 1=2 - da stimmt was nicht.

Ich bin aber gedanklich schon so weit, daß ich wohl noch zwei Taster und LED's in das Walk-Around mit einbaue.

Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube


Geschrieben von wilhelm am 08.05.2005 um 18:46:

Hallo Jörg

Ja so ist es richtig und ohne Umwege perfekt.

Wilhelm


Geschrieben von Peter Feist am 08.05.2005 um 22:37:

Hallo Jörg,

ich habe den Drehregler nun seit geraumer Zeit in Betrieb - bin sehr zufrieden - und habe mir auch mehrere kleine "Walk-Arounds" gebaut.

Da mir die Flachbandkabelverbindung nicht gerade praktisch erschien, habe ich ein Standard Ethernetkabel verwendet. Dieses hat von Haus aus 8 Leitungen - somit hatte ich neben 5V und GND und den 3 Leitungen für den Drehregler noch 3 Leitunge übrig.
Diese habe ich wie folgt eingesetzt:
Nothalt
Vorwärts
Rückwärts

Für die Fahrtrichtungswahl habe ich einen 2-poligen Kipp-Umschalter verwendet. 2-polig deshalb, weil ich damit über den 2. Pol eine 2 Farben LED (rot/grün) an 5V anschliessen konnte. Je nach Schalterstellung leuchtet die LED nun rot oder grün. Das ist zwar nicht perfekt - aber somit konnte ich mit dem 8 poligen Standardkabel und Standardsteckverbindungen leben und trotzdem eine quasi-optische Fahrtrichtungsanzeige gestalten.

Gruss
Peter

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH