MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- Modellbau allgemein (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=1)
-- Tillig Elite - Herzstuecken polarisieren? (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=134)


Geschrieben von joerg am 12.08.2005 um 14:03:

Tillig Elite - Herzstuecken polarisieren?

Hallo,
hier herrscht ja wirklich das totale Sommerloch. Nur der Sommer dazu fehlt.

Hat jemand bei sich Tillig's Elite Gleis (H0) verbaut? Benötigen die Weichen mit ihren durchgehenden Zungen eine Polarisierung oder geht es auch ohne diese?

Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube


Geschrieben von Hans Scholl am 23.08.2005 um 15:34:

Hallo Jörg,

ich besitze auf meiner H0-Grossanlage nur TILLIG-Elitegleis und TILLIG Bausatzweichen. Das Polarisieren der Herzstücke kann ich nur empfehlen.

Die durchgehenden Zungen habe ich in etwa halbiert um ein effektives Herzstückteil zu erhalten. Gibt viel Arbeit, aber es lohnt sich.

Gruss
Hans Freude


Geschrieben von joerg am 23.08.2005 um 21:34:

Also, Polarisierung ist notwendig. Ok, dann plane ich es auch mit ein.

Die Halbierung der Weichenzungen verstehe ich aber nicht. Der Sinn der Elite-Weichen ist doch, daß diese durchgehend sind und dadurch eine ruhige Fahrweise der Fahrzeuge erreicht wird.
Kannst Du das mal näher erläutern?
Danke!
Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube


Geschrieben von jochen am 23.08.2005 um 22:57:

Hallo joerg,
konstruktionnsbedingt findet bei den Tilligweichen die Polarisierung des Herzstücks durch die an- bzw. abliegende Zunge statt, solange das nicht durch Farbe, Korrosion etc. behindert wird. Wenn Du einen motorischen Antrieb verwendest (solltest Du bei den Dingern sowieso tun) und der einen Umschaltkontakt hat, der etwa zur halben Umstellzeit schaltet, kannst Du den für eine Polarisierung verwenden, da dann beide Zungen abliegen, ein Auftrennen des Profils erübrigt sich dann, ist auch nicht empfehlenswert. Die Fulgurex-Antriebe kann man passend einstellen, die kleinen Dinger von Conrad habe ich nicht ausprobiert, dürfte aber bei dem Sückpreis kein Risiko sein. Die könnten auch mit evtl. angepassten Magnetweichenkarten gehen.
Gruß
Jochen


Geschrieben von joerg am 24.08.2005 um 13:15:

Zitat:
kleinen Dinger von Conrad habe ich nicht ausprobiert, dürfte aber bei dem Sückpreis kein Risiko sein. Die könnten auch mit evtl. angepassten Magnetweichenkarten

Ich werde wahrscheinlich die Flüsterantriebe einsetzen.
Die "billigen" Conrad-Antriebe (ehem. Hoffmann Halle) sind Motor-Antriebe, die werden mit den Magnetkarten der MpC nicht funktionieren, denke ich mal.
Danke für die Info bzgl. Weichenzungen usw.
Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube


Geschrieben von Ralf Hagemann am 24.08.2005 um 22:20:

Hallo joerg,

ich habe einige Hoffmannantriebe an 8902 Karten im Einsatz.
Um dieses erfolgreich zu tuen verwende ich allerdings ein kleines Zusatzrelais bistabil und eine 12 V AC Stromversorgung.
Dadurch habe ich dann eine Herzstückpolarisierung und kann die Weichenlagen abfragen.
Siehe Plan.



Für ca 14,-? hat man so einen sehr eindrucksvollen Unterflurantrieb.

Gruss
raha


Geschrieben von joerg am 24.08.2005 um 22:31:

Hi raha,
gute Lösung. Gefällt mir.
Sind die Antriebe von Conrad oder sind das die "neuen" direkt von Hofmann?
Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube


Geschrieben von Ralf Hagemann am 24.08.2005 um 22:36:

Hallo Jörg,

ich verwende die "neuen" direkt von Hoffmann !
Diese haben eine Endabschaltung, die man für eine solche Schaltung ja benötigt.
Den Wechselkontakt am Hoffmanantrieb verwende ich für die Kontrolle der Weichenlage.
Mit dem zweiten Wechselkontakt am Printrelais schalte ich das Herzstück. So kann man das Herzstück richtig polarisieren und die echte Entlage abfragen.

Gruss
Ralf


Geschrieben von joerg am 25.08.2005 um 09:53:

Aber irgendwie liebäugele ich weiterhin mit den Flüsterantrieben. Die pappt man eben einfach unter die Platte und den Rest kann man einstellen. Dieses Gefummele beim einrichten der Antriebe hat mich immer gestört.
Schlimm war es bei uns im Club, da haben wir die Tillig-Antriebe. Die muß man ja zum justieren komplett zerlegen. Das hat mich abgeschreckt. Die Flüsterantriebe haben mich irgendwie überzeugt, seitdem ich mir mal einen bestellt habe.
Der Preis ist natürlich entsprechend.
Aber ich will hier keinesfalls eine Diskussion um "den" Antrieb losbrechen. Thema waren ja auch eigentlich die Elite-Weichen.
Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube


Geschrieben von jochen am 14.12.2005 um 11:14:

Nachbemerkung
Hallo,
zwischenzeitlich habe ich bei einem Clubkollegen die Kombination Tilligweiche/Conradantrieb gesehen, ist nicht zu empfehlen, die Mechanik ist für den benötigten Andruck schlicht zu pappig. Im Club fahren wir Rocoline mit Fulgurexantrieben und einer Winkelhebelmechanik (auch für Gleiswechsel zu empfehlen, beide Weichen an einem Antrieb). Ist zwar laut, aber bei den Umgebungsgeräuschen hinnehmbar. Zu Hause gab es dagegen einiges zu hören, als ich meine Z-Eigenbauten mit den Dingern antreiben wollte.
Gruß
Jochen

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH