MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Hardwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=2)
-- Weichensteckkarten (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=135)
Weichensteckkarten
Folgendes Problem
Ich habe die weichensteckkarten 8902a bei mir im Einsatz und wollte die zeit zum sicheren Schalten heraufsetzen.
Leider hatte ich keinen erfolg damit.
Woran könnte es liegen?
Tausch auch alle 3 karten gegen 9122.
Helft mir doch bitte mal
Danke
Hallo Herold,
schau Dir bitte die Beschreibung im Handbuch "Technische Beschreibung und Bauanleitung" Seite 21 und 22 an.
Dort wird beschrieben warum sich die Schaltzeit durch einstellen der Parameter im Programm nicht ändert.
Der Kondensator C2 und der Widerstand R20 bestimmen eine feste Schaltdauer von 0,15 Sekunden. Um also eine längere Impulsdauer zu realisieren, musst Du C2/R20 ändern. Für eine Impulsdauer von 1 sec sollten man mit etwa 220 kOhm und 47 müF zurecht kommen.
Siehe Beitrag
http://www.gahler.de/mpcforum/thread.php?threadid=83&boardid=2&styleid=1&sid=13ac27862c22623f7e48dc1df490dd32
( Beitrag von "laand" )
Die Weichensteckkarte 9122 ist für monostabile Ralais vorgesehen und liefert einen "Dauerimpuls". Wenn du hier direkt einen Antrieb anschliesst, muss dieser eine Endabschaltung haben.
Gruss
Ralf
Hallo Herold,
eigentlich müssen 0,15 Sekunden Schaltimpuls für Magnetweichen ausreichen. Schalten die Antriebe nicht sicher, so kann dies mehrere Ursachen haben:
- der Antrieb ist nicht richtig justiert
- der Antrieb zieht zu viel Strom (z.B. Peco, da sind dann die stärkeren Transitoren hilfreich)
- der Leitungsquerschnitt von der Platine zum Antrieb ist zu gering.
Was für Antriebe verwendest du, wie lang ist die Leitung zum Antrieb und welchen Querschnitt hat die Leitung?
Gruß
Christian
__________________
MpC 3.9 - Classic
@Herold: vielleicht kannst Du mal Dein eigentliches Problem schildern. Dann ist es auch einfacher, Dir konkret zu helfen.
Ich habe zwar Deine Frage verstanden, aber das Problem selber noch nicht so richtig gerafft.
@raha: kannst Du mal den geposteten Link in einen anklickbaren Link verändern? Danke!
Jörg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH