MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Hardwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=2)
-- Rechner (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=148)
Rechner
Zitat:
Zum Betrieb der MpC ist mind. ein 386er PC mit einem ISA-Steckplatz erforderlich.
Wo gibt es diese alte Knarren noch?
Eben gebraucht sind die schon selten geworden.
Mein Rechner hat USB, Firewire, RS232, LPT1 und PCI(-E), AGP Steckplätze.
Leider genügt das alles nicht für MpC.
Hallo Ton,
ich habe so einen "alten" Pc abzugeben. Der hat mehrere Jahre MpC gesteuert.
Ich wohne im Chiemgau.
Grüße
Horst Kleistner
Hallo Ton
schau doch mal bei Ebay da gibts immer welche
z.B.
http://cgi.ebay.de/3-PS-2-Modell-80-386_W0QQitemZ8718688240QQcategoryZ21926QQrdZ1QQcmdZViewItem
Gruß Bodo
__________________
Viele Gruesse aus Grevenbroich
Bodo
Hallo,
im alten Forum hat auch mal jemand auf aktuelle Boards mit ISA hingewiesen. Mal dort suchen, falls man unbedingt einen ganz Neuen braucht.
Jörg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
http://www.spectra.ch/
Eine Schweizer Firma mit Industrie-PCs. Allerding nicht ganz günstig!
Hi,
Zitat:
Leider genügt das alles nicht für MpC
korrekt, das ist extrem peinlich!
...und statt zu überlegen wie wir alten Schrott anzuschleppen können, solten wir endlich mal Druck auf unsere Herren G+R machen, daß eine USB-Lösung (oder vergleichbares...) kommt.
Grüsse
Auch RS232 wäre von mir aus gesehen akzeptabel...
USB wird unter DOS wohl kaum möglich sein (m. W. gibt es keinen Treiber für DOS) und RS232 bringt vermutlich nicht die notwendige Übertragungsrate. Auf Dauer wird man wohl an einer WINDoofs-Lösung nicht vorbeikommen, wobei Herr Freiwald ja durchaus seriös sagt (und dabei die große Kooperationsbereitschaft von H. Ringstmeier betont), dass er mit Railroad auch die MpC-Hardware bedienen kann (es geht also, ich weiß nur nicht, wie gut).
Was ich auch nicht weiß, ist, ob H. Ringstmeier "Bock" hat, sein Assembler-Programm in C++ neu zu schreiben (alles andere würde m. E. keinen Sinn machen).
Gruß
K.U.Müller
__________________
http://www.muellerbahn.de
Zitat:
mit Railroad auch die MpC-Hardware bedienen kann (es geht also, ich weiß nur nicht, wie gut)
Zumindest wurden alle Elemente von Jürgen Freiwald korrekt angesprochen bzw. Besetzt erkannt.
Ich habe es damals für ihn getestet. Mit der Funktionalität habe ich mich nicht auseinandergesetzt, das war mir dann zuviel. Es ist sehr umfangreich. Gelockt hat mich damals die Möglichkeit der Drehregler. Aber dieses Thema ist ja nun bei der MpC Geschichte.
Ansonsten ist es zur Steuerung einer Anlage ein wüstes Geklicke (welches ich ja so "liebe" zusammen mit Windows). Und die Parametrierung ist umfangreicher. Verknüpfungen, welche in der MpC schon da sind, muß man sich bei RR&Co. erst logisch zusammenbauen.
Jörg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH