MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Hardwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=2)
-- Steckkarten (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=154)


Geschrieben von Helmut am 23.11.2005 um 22:02:

Steckkarten

Hallo,
bin z. Zt. im Aufbau meiner Anlage.
Da ich für den Vollausbau, was ich mal geplant habe:
a) noch nicht so viele Karten habe (Block-, Hilfsblock- und Belegtmelderkarten)
b) und auch nicht alles gebaut habe und trotzdem einige Strecken fahren will und kann

bleiben ja zwischen Fahrnetzteil 1 und 2 einige Steckplätze unbenutzt.
Wenn ich mit den vorhandenen Karten fahren will, müssen die Brücken von letzter Karte Fahrnetzteil 1 nach erster Karte Fahrnetzteil 2 gemacht werden.
Kommt irgend eine Karte dazu, geht die Löterei wieder los.

Meine Idee ist: Den Vollausbau zu verdrahten (z. B. je Fahrnetzteil 10 Blockkarten, 6 Hilfsblockkarten usw.)
Und die freibleibenden Steckplätze mit ?Dummy-Karten? zu bestücken auf denen nur bestimmte Pins gebrückt werden müssen, oder ein IC da sein muss,
die notwendig sind um der Steuerung zu sagen:
hallo ich bin die und die Karte!

Auch muss man, wenn eine neue Karte dazu kommt, die ganze Anlagenbeschreibung ändern.
Die vier Datenleitungen von Blockkarte zur H- Blockkarte müssen auch verlegt werden.
(Und meine Klemmenpläne stimmen auch nicht mehr)

Vielleicht hat jemand eine Idee.

Viele Grüße Helmut


Geschrieben von joerg am 23.11.2005 um 23:38:

Hallo,
habe gerade mal in die Doku geschaut. Das sind max. 7 Drähte, evtl. sogar weniger. Willst Du Dir da den Streß von extra Karten machen? Ich denke, da ist das Umlöten aller paar Monate wesentlich effektiver.
Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube


Geschrieben von N'thusiast am 23.11.2005 um 23:46:

Hallo Helmut,

die Installation von Dummy-Karten wäre ein teures Vergnügen, denn dass macht nur Sinn, wenn du die Schieberegister-IC's (bin kein Elektriker, hoffe dieser Ausdruck stimmt) mit draufpackst, damit die MpC den Steckplatz auch als "Karte" erkennt.
Einfach nur Brücken einzubauen hätte nur den gleichen Effekt, wie die Busleiteranschlüssen mit einem Kabel zu überbrücken.

Je nachdem, wie dein Anlagenausbau fortschreiten wird, würde ich die Busleiter der FSP unterbrechen.
Ein Beispiel hierzu findest du auf Seite 215 der aktuellen Bauanleitung.

So habe ich es auch verdrahtet. Ich habe nur zugesehen, dass nicht ständig die FSP-Versorgung wechselt, sondern das immer mehrere Steckplatze mit derselben FSP versorgt werden. Die Anordnung der Karten strickt nach der FSP-Versorgung auszurichten wäre sonst ein sehr hoher Aufwand.

Gruß

Christian

__________________
MpC 3.9 - Classic


Geschrieben von N'thusiast am 25.11.2005 um 16:18:

Nachtrag:

Im Falle von Dummy-Karten müsstest du ja auch noch entsprechnede "Steckplatz-Lizenzen" kaufen, damit die Karten am Ende der Busleiterplatine auch noch vom Programm erkannt werden.
Diese Lösung denke ich kann man damit getrost vergessen.

Gruß

Christian

__________________
MpC 3.9 - Classic


Geschrieben von Helmut am 25.11.2005 um 21:16:

Hallo,
danke für die Tipps.
"Manchmal sieht man vor lauter Bäume den Wald nicht".
Ist klar, es sind nur ein paar Drähte.
Die meisten sind ja Brücken.
Ich muß noch sagen, daß ich alles frei verdrahtet habe, ohne die fertigen Steckplätze.

Viele Grüße Helmut

__________________
Mpc seit 1989 / Version 3.9 / HO 2-Leiter / nur DOS 6.22
jetzt auch im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=148718
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=173769


Geschrieben von joerg am 26.11.2005 um 15:25:

Zitat:
daß ich alles frei verdrahtet habe, ohne die fertigen Steckplätze

Wie jetzt? Alles so? Da verliert man ja die Übersicht. Und muß sich alles manuell zusammensuchen.
Oh Gott - Hut ab vor dieser Leistung.
Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube


Geschrieben von N'thusiast am 28.11.2005 um 21:28:

Hallo,

der Vorteil bei einer freien Verdrahtung ist doch, dass man super flexibel ist großes Grinsen . Ich finde den Kabelwust auch mit Busplatine bei den GP 05/06/07 schon heftig. Aber alles frei verdrahtet, davon möchte ich gerne mal ein Foto sehen.

Gruß

Christian

__________________
MpC 3.9 - Classic


Geschrieben von K.U.Müller am 28.11.2005 um 23:34:

Vielleicht habe ich jetzt einen Knoten im Gehirn: Was ist denn in diesem Zusammenhang unter "freier Verdrahtung" zu verstehen? verwirrt
(Ich habe mich bisher bei der Verdrahtung nicht "unfrei" gefühlt).

Gruß
K.U.Müller

__________________
http://www.muellerbahn.de


Geschrieben von N'thusiast am 29.11.2005 um 00:27:

Hallo,

unter "freier Verdrahtung" im Fall von Helmut sieht das so aus:
Verwendet man die Busleiterplatinen für die Steckplätze der Karten, so kann man von einer "harten" oder "festen" Verdrahtung sprechen.
Gerade wenn man viele Grundplatinen einer Sorte hintereinander liegen hat, erleichtert es den Einbau und optimiert die Übersichtlichkeit.
Verzichtet man auf die Busleiterplatinen, so muss man halt die "Querlaufenden" Anschlüsse (FSP +/- , Masse, Potential, Datenleitungen, etc.) alle von Hand via Kabel "lose" verdrahten.

Also kurz und knapp:
"lose Verdrahtung" = Kabel
"feste Verdrahtung" = Busleiter-Platinen

Ich hoffe, dass sich keinem Elektriker jetzt die Haare sträuben Augenzwinkern

Gruß

Christian

__________________
MpC 3.9 - Classic


Geschrieben von K.U.Müller am 29.11.2005 um 10:19:

Hallo Christian,

danke für die Erklärung. Darauf wäre ich natürlich nie gekommen - der Bus ist doch relativ preiswert, so dass ich über eine Alternative nie nachgedacht habe.

Gruß
K.U.Müller

__________________
http://www.muellerbahn.de


Geschrieben von Helmut am 30.11.2005 um 09:37:

freie Verdrahtung

Hallo,
ich habe nicht daran gedacht, dass meine ?freie Verdrahtung? so viel Anklang findet.
Kollege N`thusiast hat?s genau richtig erklärt. Ich als gelernter Elektriker (ja so hieß das damals) und jahrelang im Maschinenbau tätig kann das bestätigen.
Da ich 1989 klein angefangen habe, und nur einige Karten hatte, habe ich die Brücken frei verdrahtet. Jetzt, nachdem ich dreimal die Anlage umgebaut habe und die Anzahl der verschiedenen Karten sich immer ändert, hat sich das bewährt. Die Brücken fertige ich an der Werkbank vor, und löte sie dann auf die Messerleiste (mit Lötpins!).
Wenn ich mal ein Bild habe, melde ich mich noch mal.
Außerdem ist das für mich doch eine Preisfrage. Bei ca. 50 Karten je 7? (im Schnitt und Bausatz) sind das 350?. Da kann ich noch was anderes kaufen.



Viele Grüße Helmut


Geschrieben von joerg am 30.11.2005 um 14:12:

Zitat:
sind das 350?. Da kann ich noch was anderes kaufen.

Bei den Preisen heute reicht das gerade mal für eine gute Dampflok oder einen kompletten D-Zug (wenn es nicht die Preußen von BRAWA sind). smile
Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube


Geschrieben von N'thusiast am 30.11.2005 um 18:20:

Zitat:
Jetzt, nachdem ich dreimal die Anlage umgebaut habe und die Anzahl der verschiedenen Karten sich immer ändert, hat sich das bewährt


Auch meine erste Anlage nimmt nach fast 10 Jahren ihren endgültigen Aufbauzustand an. Sie ist insgesamt allerdings noch lange nicht fertig und wird sich MpC-Kartenmäßig noch in etwa verdreifachen (dafür habe ich mir einen Teil meiner Restlebenszeit "reserviert" Zunge raus ). Da ich schon lange konkrete Planungen habe und nicht ständig die Steckplätze umbauen wollte, habe ich gleich je einen Einbaurahmen für GP 05,06,07,02, sowie 03+04 in einem Schrank gebaut. Die Rahmen waren ja nicht das teuerste großes Grinsen . Diese Methode kann ich eigentlich nur empfehlen, je nachdem wie groß die Anlage ist / wird und wieviel Platz man zur Verfügung hat.

Christian

__________________
MpC 3.9 - Classic

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH