MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- Modellbahnartikel anderer Hersteller bei der MpC (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=5)
-- Drehscheibe von Arnold (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=168)


Geschrieben von DK-48 am 21.01.2006 um 14:45:

Drehscheibe von Arnold

Hallo Modellbahner

ich habe mal eine Frage wegen meiner Arnold-Drehscheiben. Wer hat schon mal eine solche Drehscheibe mit einem anderen Antrieb ausgerüstet? Wenn ja mit welchen Erfahrungen?

Generell gibt es Ideen, wie man eine Drehscheibe unter MPC ansteuert und mit wie viel Aufwand.

Danke
Dieter

__________________
N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB


Geschrieben von joerg am 22.01.2006 um 21:41:

Hallo,
warum die Scheibe mit der MpC ansteuern?
Im Handbuch steht, daß man Drehscheiben wie DKW's behandeln soll.
Oder was auch geht, versorge die Bühne mit dem Strom aus dem Gleis, welches gerade anliegt.
Die Steuerung der Drehung selber ist ja separat. Oder hast Du etwas ganz Besonderes vor?
Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube


Geschrieben von Moser Uwe am 23.01.2006 um 10:04:

Hallo Dieter !
GFN-Drehscheine mit Faulhaber (SB-Modellbau) war mal vor kurzem im 1zu160er Forum ein Thema, ob´s da was für Arnold gibt musst du mal nachfragen.
Ideen zur Ansteuerung wurde mal vor längerer Zeit hier angesprochen:
http://www.gahler.de/mpcforum/thread.php?threadid=5&sid=&page=1
Leider bin ich noch nicht soweit, die praktische Seite auszuprobieren, du hast ja meine Baustellenbilder gesehen.
Gruß Uwe


Geschrieben von DK-48 am 23.01.2006 um 16:45:

Hallo

und danke für die Antworten. Die Fahrstromversorgung funktioniert bei den Arnold-Drehscheiben sehr gut und automatisch. Wenn ich dafür mal die MPC nutzte nehme ich wahrscheinlich die Paternosterlösung. Diese nutze ich schon für meine "Röhren" an der Wand.

Sorgen machen mir die Motoren und die Mechanik, sehr laut und alt. Ersatz gibt es da nicht mehr. Das Hauptproblem dürfte die besondere Mechanik werden, mit viel Abrieb (Verschleiss).

Der Hinweis 1zu160er Forum ist gut, da gibt es eine Menge Beiträge zu lesen - mal sehen, ob was dabei ist. Ich hab auch schon mal irgendwo was über einen Antrieb mittels Schrittmotor gelesen, dabei muss Genauigkeit stimmen, 1/10 mm oder besser. Die letzte Alternative sind 2 neue Drehscheiben (?). Das geht aber ins Geld bei 46 Anschlüssen. Ein Tipp auf 1zu160 ist zur Regelung der Wechselspannung einen alten Märklintrafo zu nutzen, mal sehen.

Uwe, Deine Werkstatt ist ja 1A und die bisherige Bauausführung ist sehr sauber -> klasse, aber noch viel Arbeit.

Gruss
Dieter

__________________
N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH