MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- Ideen und Anregungen zur MpC (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=6)
-- Ansteuerung einer externen Uhr (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=17)


Geschrieben von Frank Ringstmeier am 30.06.2004 um 09:40:

Ansteuerung einer externen Uhr

Möchte jemand eine Bahnhofuhr in seinem Modellbahnzimmer aufhängen, deren Taktgeschwindigkeit vom MpC-Programm gesteuert wird?
Erste Tests und Ergebnisse zu diesem Thema sind in der Rubrik "Modellbahnthemen" auf der MpC-Homepage nachzulesen.
Über Bemerkungen, Hinweise oder weitere Anregungen zu diesem Thema an dieser Stelle würde ich mich freuen.

Frank Ringstmeier


Geschrieben von Marcel Roels am 30.06.2004 um 10:48:

Hallo Herr Ringstmeier

Ich habe auch schon mit Bahnhofuhren Experimentiert. Ich habe dafür zwei Echte Bahnhofuhren ersteigert. Diese Uhren benötigen einen 24V= Impuls mit wechselnder Polarität. Dieser Impuls wird jede Modellminute durch ein Relais gewechselt. (1min ein 1min aus) Ich steuere das Relais über eine eigene Elektronik an. Ist es möglich den PD7Ausgang im Minutentakt wechseln zu lassen? Dann könnte ich meine Uhren auch an der MPC anschließen.
Marcel Roels

__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3


Geschrieben von Fokko Dusseljee am 30.06.2004 um 14:13:

Bahnhf Uhr in Modelltakt

Gutentag Herr Ringstmeier,

Erstmal Kompliment für das neue Forum.
Auch ich habe auch schon mit der Taktimpulsen Experimentiert aber das ist schon lange her...
Muchtte doch gerne wissen wo die Bahnhofs Uhren zu Kaufen sind in der Niederlanden oder vielleicht bei ein bekante Hersteller in Deutschland?
Ich verbringe meine Urlaub wieder in der nehe von Koblenz und wil mich da mal Umsehen...
Danke fur die schonen Beitrag uber dieses Thema.

Grusse,
Fokko Dusseljee
Niederlanden

__________________
MfG,
Fokko Dusseljee
____________________________________________
Vorsitzender des Modelleisenbahn Teams Nienoord
http://www.modelspoor-nienoord.nl/
http://www.familieparknienoord.nl/
MpC(3.cool zuhause : Leider noch nicht im einsatz!


Geschrieben von Frank Ringstmeier am 30.06.2004 um 15:11:

Es war mir klar, dass es nicht lange dauern würde, bis die vorgestellte Lösung (Ansteuerung von Quarz- und Funkuhren) Fragen zur Ansteuerung anderer Uhren hervorrufen würde.

Die vorgestellte Lösung macht aus dem einpoligen PD7-Takt einen zweipoligen Ausgang mit wechselnder Polarität. Zwischen dem ersten und zweiten Takt stehen an den Ausgängen Clk1 und Clk2 GND und +5V an. Zwischen dem zweiten und dritten Takt steht das umgepolte Ergebnis (+5V an Clk1 und GND an Clk2) an, uns so weiter ...

Damit kann man die beschriebenen Quarz- und Funkuhren antreiben. Es steht frei, die Ausgänge für andere Uhren zu nutzen. Dann muss eventuell eine Zwischenelektronik (Schnittstelle) dafür sorgen, dass der gewählten Uhrenantrieb angesteuert werden kann.
Wenn die Relais mit 5V betrieben werden können und nicht zu niederohmig sind, kann man sie sicher direkt ansteuern.

Wo Bahnhofsuhren zu kaufen sind, kann ich leider nicht sagen.


Geschrieben von Marcel Roels am 30.06.2004 um 15:21:

heißt das, bei einer Minute auf dm Monitor bekomme ich 4 Impulse? Damm währen Richtige Tochteruhren nicht synchron zur MPC zu betreiben

Marcel

__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3


Geschrieben von Frank Ringstmeier am 01.07.2004 um 11:08:

Die Zahl der Umpolungen pro Minute (=Takte pro Minute) ist im Programm einstellbar.


Geschrieben von Marcel Roels am 01.07.2004 um 12:14:

Wo kann ich die Zahl der Umpolungen pro Minute (=Takte pro Minute) im Programm einstellen?

__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3


Geschrieben von Brunk Stefan am 01.07.2004 um 22:31:

Hallo zusammen...

87: 18
GRE 0:0 CZE
Die Spanung steigt.... verwirrt

... dann doch lieber eine Runde MPC...

Wir haben 2 unterschiedliche "Tochter"-Uhren im Betrieb. Eine die nur im Minuten Takt springt, eine andere die einen Sek.-Takte braucht.

Eine "Takte pro Minute" Einstellung dürfte wohl 95% der handelsüblichen Bhf's kompatiblen Uhren abdecken...

Grüsse

__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K


Geschrieben von Frank Ringstmeier am 02.07.2004 um 08:15:

Die Möglichkeit zur Einstellung der Taktzahl pro Minute ist neu im Programm. Die im Internet liegende Downloadversion enthält die Möglichkeit noch nicht.

Die Einstellung erfolgt mit dem erweiterten Befehl zur Einstellung des Zeitfaktors (M=1:??). Dem Befehl wird hinter einem Schrägstrich (/) die Zahl der Takte pro Minute angehängt.

Beispiel:
Taktrate der Modellbahnuhr soll 1:10 betragen.
Anzahl auszugebender Takte pro Modellminute soll 4 betragen.

Der Befehl lautet dann: m10/4


Geschrieben von Marcel Roels am 02.07.2004 um 09:52:

Das hört sich gut an. Wann ist mit der Platine zu rechnen?

__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3


Geschrieben von Frank Ringstmeier am 03.07.2004 um 21:06:

Ich hoffe, es gibt genügend Interessenten dafür. Dann könnte die Platine zum Herbst fertig sein. Ich bitte daher die an der Platine Interessierten, sich direkt per Email an GAHLER+RINGSTMEIER zu wenden. E-Mail-Adresse siehe unter MpC-Homepage, Rubrik "Kontakt-Adressen".


Geschrieben von Brunk Stefan am 05.07.2004 um 21:51:

Hallo Herr Ringstmeier,

dürfen wir auch als "logische" Konsequenz dieser Bahnhofsuhr auch einen Fahrplan gesteuerten Zug erwarten? smile)

Ich weiß, ein altes leidiges Thema. Aber ich denke an den einen oder anderen der keine Lust hat die zeitgesteuerten Aktionen zur Realisierung eines "Fahrplans" zu nutzen.

...vielleicht irgendwann in einer WinVersion... cool
Grüsse

__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K


Geschrieben von Frank Ringstmeier am 06.07.2004 um 09:33:

Einen zeitabhängigen Fahrauftrag kann man ja jetzt schon schreiben. Einfach die Abfahrtszeiten in den einzelnen Blöcken in den Fahrauftrag einfügen. Abhängigkeiten zu anderen Zügen sind allerdings nicht eingebbar.

Ich bitte aber zu bedenken, dass ein solcher Fahrplan durch den Betrieb manuell gesteuerter Züge durcheinander kommen kann. Wenn Fahrplan, dann müßten schon alle Züge per Fahrplan fahren. Das wird dann aber eher langweilig.


Geschrieben von Peter Schromm am 25.07.2004 um 03:07:

Hallo Hr. Ringstmeier

Die Idee mit der Platine für die externe Uhr finde ich
gut.
Zum Thema Fahrauftrag und Fahrplan möchte ich sagen,
das ich keine von-bis Zeiten in den Blöcken eingeben
kann. Es muß ja nicht immer zur eingegebenen Zeit
die Fahrstraße zur Verfügung stehen.

mfg Peter


Geschrieben von K.U.Müller am 28.07.2004 um 22:52:

Fahrplan, also ich weiß nicht....
Wenn ich das unbedingt möchte, dann kann ich ja einen entwickeln und selbst abwickeln und habe etwas zu tun. Ich denke, Herrn Ringstmeiers Argument ist folgerichtig: Wenn ich von Hand, wie im täglichen Leben, den Fahrplan durcheinander bringe, dann dürfte das einiges an Programmieraufwand mit sich bringen, um auf solche Situationen zu reagieren. Ich glaube, es wäre schade um die hier "vergeudete" Programmierkapazität.

Gruß
K.U.Müller

__________________
http://www.muellerbahn.de


Geschrieben von Paul Mahler am 25.08.2004 um 13:23:

Hallo Leute

Ich bin auch der Meinung, dass für einen Fahrplan nicht Software geschrieben zu werden braucht.

Ich fahre meinen Fahrplan mit Aktionen, die die Abfahrt der definierten Zugstypen im Schattenbahnhof steuern. Mehr braucht es nicht.

Alle Eventualitäten, die sich einstellen, führen zum erwünschten Ergebnis, dass ich, als Fahrdienstleiter meines manuell zu steuernden Bahnhofs mit den veränderten Gegebenheiten umgehen muss. Das kann von Abwarten von Anschlüssen bis zu Ersatzzügen gehen usw.). Das beschert mir den optimalen Spass und die Spannung, wie im Leben eben.

Schönen Tag noch
Paul

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH