MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- Modellbau allgemein (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=1)
-- Wagenbeleuchtung (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=182)
Wagenbeleuchtung
Hallo,
würde mich mal interesieren wie ihr eure Wagen innen beleuchtet. (nur LED)
Ich habe schon verschiedene ausprobiert - nicht zufriedenstellend.
Bei einer (fertig gekauft, Platine mit 7 LED, Vorwiderstand, Gleichrichter) brennen die LED`s ab 5-6 V, aber ohne Lok auf dem Gleis. Stelle ich nun die Lok drauf, verlöschen die LED`s sofort. Erst bei Höchstgeschwindigkeit glimmen sie ein bisschen.
Viele Grüße Helmut
__________________
Mpc seit 1989 / Version 3.9 / HO 2-Leiter / nur DOS 6.22
jetzt auch im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=148718
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=173769
Probier mal diese:
http://www.kronenbahn-internetshop.de/DOCS/pi-2134706430.htm
Funktioniert bei mir sehr gut und kann auch mit Zusatzkondensator flackerfrei gemacht werden.
:-) Dietrich
Hallo Dietrich, danke erstmal.
Hab mir die Seite mal angeschaut. Leider sind keine tech. Daten vorhanden.
So ähnliche gibt es im Internet massenweise.
Ich will aber wissen, ob jemand eine gute Wagenbeleuchtung hat, die mit MpC und einer Fahrspannung von ab ca. 7-8V ein helles Licht abgibt.
(z.B. 33cm-Wagen mit 6-8 LED).
Das mit dem flackern ist ein anderes Thema (saubere Stromübertragung, Kondensator-Goldcap?)
Viele Grüße Helmut
__________________
Mpc seit 1989 / Version 3.9 / HO 2-Leiter / nur DOS 6.22
jetzt auch im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=148718
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=173769
Hallo,
auf der InterModellbau fasziniert mich bezüglich Beleuchtungen immer wieder ein Hersteller:
http://www.xr1.de/produkte/produkte.htm
Die Beleuchtungen sind echt klasse, habe sie selbst aber nicht, da ich grundsätzlich ohne Innenbeleuchtung fahre.
Gruß
Christian
__________________
MpC 3.9 - Classic
Hallo,
ich wäre auch an Erfahrungen mit LED-Beleuchtungen interessiert, denn da gibt es sicherlich einige Probleme zu beachten.
Helmut zu Deiner Erfahrung gibt es folgende Erklärung:
Bei Stillstand gibt die G&R-Steuerung eine Detektorspannung mit Strombegrenzung für die Belegtmeldung an die Gleise, bei leeren Gleis ca. 20 Volt. Stellt man eine Lok auf das Gleis, so greift die Strombegrenzung und die Spannung fällt auf Minimum ab. Dadurch verlöschen die LED.
Ein Vorwiderstand allein funktioniert nicht, denn der reduziert die Spannung immer im gleichen Verhältnis. (Bei 20V = 5V für die LED; bei 10V nur noch 2,5V usw.)
Eine konstante LED-Beleuchtung benötigt eine Spannungsregelung und bei Stillstand einen Puffer. Ein Kondensator funktioniert für kurze Zeit abhängig von seiner Größe (Kapazität).
Mit den normalen Blockplatinen kann es noch eine weiteres Problem geben: Die Kurzschlußsicherung auf den Blockplatinen. Zum Beispiel 10 beleuchtete Wagen mit je 30 mA für die Beuchtung macht 0,3 A plus 0,7 A für die Lok incl. Beleuchtung = 1 Ampere. Schon steht der Zug.
Übrigens zwei meiner uralten Arnold-Loks fahren nicht mit der MPC, weil deren Stromaufnahme bei 1,5A liegt. Nur wegen dieser beiden Loks setzte ich keine stärkeren Platinen ein.
Gruß
Dieter
__________________
N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
Hallo DK-48,
danke für die Erklärung. Hab mir schon so was ähnliches gedacht.
Jetzt mache ich erst mal Urlaub.
Im Sommer hab ich eh wenig Zeit fürs Hobby. (Garten und Radfahren).
Werde dann weitere Versuche machen und mich wieder melden.
Viele Grüße Helmut
__________________
Mpc seit 1989 / Version 3.9 / HO 2-Leiter / nur DOS 6.22
jetzt auch im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=148718
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=173769
Neue Tipps zur Wagenbeleuchtung
Hallo MpC-Gemeinde
Nach vielen Versuchen in den vergangenen Monaten, habe ich folgende Tipps für euch:
1.) Der kritische Punkt ist die Stromübertragung von Schiene-Rad-Achse-Schleifer.
Schiene und Rad müssen sauber sein (reinigen = kein Problem)
Bei Achse – Schleifer gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Die Beste fand ich im Internet oder in einem Modellbahnheft (ich weiß es nicht mehr wo).
Man nehme 0,5mm Silberdraht
umwickle 6-8mal die Achse
am Ende eine dünne Litze anlöten und ins Wageninnern führen
das 4mal (2x plus und 2x minus)
Den Silberdraht so umwickeln, dass der Wagen noch rollt.
Der gute Kontakt kommt zustande, da immer ein Draht Verbindung mit der Achse hat.
2.) Die Lichtleiste: (von verschiedenen Herstellern)
Muß -ein Gleichrichter haben
- eine oder zwei Konstantstromquelle haben (je nach Länge)
-Anschluß für Goldcap haben
- LED`s verschiedene gelb/ weiß je nach Epoche
Versuche haben gezeigt, daß die LED`s ab 4V Fahrspannung max. hell brennen.
Der Goldcap ist mit 220000µ F reichlich bemessen. Der ist auch von den Maßen her kleiner als ein Goldcap von 1 F.
Man kann auch ohne Goldcap fahren, wenn alles optimal (sauber) ist.
Noch ein Tip:
Man kann auch die Lösung mit dem Silberdraht auch für eine Besetztmeldung verwenden.
Bei einem Drehgestell,
eine Achse die isolierte Seite links, andere Achse die isolierte Seite rechts,
dann jede Achse mit Silberdraht umwickeln, an den Enden ein Widerstand 10 KOhm anlöten.
Viel Spaß beim probieren
Gruß Helmut
__________________
Mpc seit 1989 / Version 3.9 / HO 2-Leiter / nur DOS 6.22
jetzt auch im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=148718
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=173769
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH