MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Softwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=3)
-- Lokdepot (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=217)


Geschrieben von Philipp am 27.08.2006 um 18:54:

Lokdepot

smile Hallo Zusammen

Ich bin am Planen meiner Block-, Hilfsblock- Belegtmelderstandorte auf meinem kleinen Bahnhof.
Nun bin ich am Lokdepot und da weis ich jetzt nicht genau wie ich das so gestallten muss. Ich habe vier Gleise als Abstellmöglichkeit und mir schwebt vor das ich pro Gleis 2-4 Loks hintereinander in diesen kurzen Abschnitten parkieren kann.
Frage in die Runde: Kann ich dies überhaupt so machen mit Mpc?
Wenn Ja , wie muss ich dies einteilen(Blöcke/Belegtmelder). verwirrt
Ich hoffe Ihr wisst was ich meine.
Ich warte auf Eure Tips.

Gruss Philipp


Geschrieben von N'thusiast am 27.08.2006 um 21:24:

Hallo Philipp,

davon ausgehend, dass du auch MpC Classic verwendest gibt es zwei Lösungsansätze.

1. Die "Komfortlösung"
Du teilst die Abstellgleise der Lokbereitstellung in x Hilfsblöcke ein und kannst dadurch per Rangierfahrt die Lok an die gewünschte Position bringen und dort abstellen, ohne sie vom Fahrregler abzumelden. Pro Abschnitt einen Taster in ein Gleisbildstellpult und du kann die Loks auch komfortabel anwählen. Das Ganze hat eben nur seinen Preis: Nicht ein Hilfsblock, sondern x.

2. Die "Schmalspurlösung"
Du teilst nach wie vor die Abstellgleise in Abschnitte auf. Jeder Abschnitt wird über einen Schalter an ein und denselben Hilfsblock angeschlossen.
Bsp: Zwei Gleise je 4 Abschnitte => Pro Gleis ein Hilfsblock mit 4 Schaltern zu den je 4 Abschnitten. Die Weiche zu den beiden Gleisen bildet dann den zugehörigen Block. Oder du schliesst alle 8 Abschnitte an diesen einen Block an - geht auch.
Du fährst dann die Lok in den gewünschten Abschnitt, hälst an, dann die Lok vom Block trennen und den Schalter ausschalten, damit keine Belegtmeldung mehr erfolgt.
Der Nachteil liegt darin, dass du die Loknummer im Kopf haben musst, wenn du sie wieder rausfahren lassen möchtest: Schalter einschalten, Loknummer dem Block zuweisen und ab geht's.

Lösung 2 kann man ja auch erstmal für den Anfang verwenden und ggf. später auf Lösung 1 umsteigen.

Gruß

Christian

__________________
MpC 3.9 - Classic


Geschrieben von Werner Mallon am 28.08.2006 um 14:44:

Lokdepot

Hallo Philipp,

an Deiner Stelle würde ich den Vorschlag 1 von N'thusiast umsetzen. Du benötigst dafür ja nur Hilfsblockkarten und die sind recht günstig (~50?) und einfach aufgebaut, sprich du brauchst mit etwas Übung nur etwa 1 Stunde für den Zusammenbau einer Platine.

Die notwendigen Tasteranschlüsse fürs GBS bringen die Hilfsblockkarten ja auch gleich mit.

Gruss Werner

__________________
(überzeugter MpC-Anwender seit vielen Jahren)


Geschrieben von Marcel Roels am 28.08.2006 um 21:15:

Hallo

Oder verwende die Paternoster Variante Freude

__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3


Geschrieben von VTG55 am 02.12.2006 um 16:26:

Die preiswerteste Art ist die Paternoster Variante. Der BW bzw Abstellbereich wird in kleine Abschnitte von ca einer Loklänge aufgeteilt. Jeder Abschnitt wird über ein Relais eingeschaltet, welches seine Spannung von einem gemeinsamen Versorgungsblock erhält. Die Ansteuerung des Relais erfolgt durch Anschluß an die LED Platine. 32 LED = 32 Relais und somit 32 Abschnitte möglich. Geht eigentlich recht gut. Habe diese Möglichkeit auf meiner Anlage Im Bereich Ringlokschuppen 13 Stände und im Abstellbahnhof mit 7 Gleisen genutzt.
Gruß
V.Tegethof

__________________
fuhr meistenteils auf Märklin-Blech,
dank MpC3.8 gar nicht mal so schlecht
mit einem altem 150Mhz Computer gesteuert
fuhren die Züge Berge rauf und runter
mit Loks von vielen Modellbahnmarken
rollten kurze und lange Züge am Haken

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH