MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Hardwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=2)
-- neue interface-karte 0600a (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=231)
neue interface-karte 0600a
Hallo,
es gibt demnaechst eine neue interface-karte 0600a fuer anschluss an die LPT schnittstelle!
(seite 28 in die MIBA-EXTRA Modellbahn digital 7)
mfg,
Guus
neue interface-karte 0600a
Na, dann kann ich ja doch noch einen (alten) Laptop einsetzen. USB wäre mir dennoch lieber !
Warum aber ist die Karte in der Miba angekündigt und bis heute auf der MpC-Homepage nix zu lesen ?
Grüße
Wolfgang
hallo zusammen,
über diese karte habe ich schon auf der intermodellbau mit herrn ringstmeier und herrn gahler gesprochen. sie ist also nicht geheim.
gruss,
klaus
Hallo Wolfgang,
hab die interface-karte 0600a in Leipzig gesehen und nach Aussage von Herrn Ringstmeier muß diese nur noch im Betrieb getestet werden.
gruß Marcus
Hallo Wolfgang !
Je nach Schlepptop lässt sich das auch mit einer Dockingstation lösen, die haben teilweise ISA-Steckplätze drin.
Für meinen T8000 will ich gerade eine ersteigern, den mein "alter" T3200SXC hat langsam Ermüdungserscheinungen (C-MOS-Batterie),
muss jedesmal über BIOS-Umweg den Rechner booten.
Und die sind ja meist eingelötet, da trau ich mich nicht (mehr) recht dran.
Kennt schon jemand die Preisregion der neuen Karte ??
Denn das wäre zusammen mit meinem Libretto, http://www.jwh-pc.de/L110.htm , evtl. DAS ultimative MPC-Handy
Müsste da nur noch einen Platz für den Drehregler finden, evtl. im PCMCIA-Schacht.
Gruß Uwe
Zitat:
Zum Betrieb der MpC ist mind. ein 386er PC mit einem ISA-Steckplatz
oder einem bidirektionalen Druckeranschluss (LPT) erforderlich.
von: http://gahler.de/003_Aktuelles_zum_Programm/aktuelles_zum_programm.htm
Hab ich was verpasst? Ist die LPT Schnittstelle lieferbar??
Die LPT-Schnittstellenkarte 0600a ist lieferbar. Allerdings ist der bidirrektionale Druckerport im Vergleich zur ISA-Schnittstelle relativ langsam. Die Programmumlaufzahl liegt damit bei etwa 36. Daher ist die ISA-Schnittstelle nach wie vor die erste Wahl.
Beim Umrüsten von ISA auf LPTwird die neue LPT-Karte anstelle der Interface-Grundkarte 8500 in den 19"-Rahmen gesteckt und das 25-polige Kabel wird am Computer von der ISA-Schnittstelle auf den LPT-Stecker umgesteckt. Die Nutzung der LPT-Karte ist erst ab der Version MpC 3.6 möglich.
Die LPT-Karte kostet 49 Euro als Bausatz und 69 Euro als Fertigplatine.
Hallo NG,
für den Anschluß der LPT-Schnittstellenkarte auf USB findet man bei ebay unter der Suche "Adapter lpt usb" einen solchen für ca. 8 Euro. Auch googlen hilft.
Gruß
Stephen
Und woher weiß dann MpC, das nach USB statt LPT kommuniziert werden muß?
Jörg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
Hallo Jörg,
Deine Frage kann ich so nicht beantworten.
Ich hatte H. Ringstmeier die Frage gestellt, ob solch ein USB/LPT-Adapter verwendet werden kann. Er hatte dies positiv beantwortet und geht davon aus, daß er einsetzbar ist. Erst danach habe ich die Info ins Forum gestellt. Testen kann ich selber nicht, da ich erst in der Planungsphase bin.
Gruß
Stephen
Hallo,
wie sieht es eigentlich mit der "geringen Umlaufzahl" - Herr Ringstmeier nannte ca. 36 - bei Großanlagen aus? Reicht dass für einen sicheren Betrieb aus?
Gruß
Christian
__________________
MpC 3.9 - Classic
Hallo,
USB läuft meines Wissens nach nur unter Windows und der Adapter benötigt einen Treiber (liegt normalerweise dabei). Der Treiber sorgt dafür, das der LPT-Port richtig umgeleitet wird, kann auch in der Systemsteuerung von Windows eingestellt werden.
Ich selbst habe keine guten Erfahrungen mit Adaptern für Serielle Ports gemacht (kann bei LPT anders sein). Dafür habe ich an meinem Toschiba Laptop 3 verschiedene Adapter gestestet, keiner hat funktioniert. Das angeschlossene Gerät war ein Programmer, der zugebenermaßen sehr zeitkritsich ist und damit kommen die meisten Adapter über USB nicht klar.
Wie das für einen USB/LPT-Adapter aussieht kann ich nicht sagen, nur auch dieser Adapter muss bidirektional arbeiten. Wenn jemand das probieren möchte sollte er unbedingt darauf achten. Einen Drucker anzuschliessen ist die einfachere Aufgabe, weil wenig zeitkritisch.
Vielleicht hilft das für Eure Entscheidung.
Gruss Dieter
__________________
N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
Zitat:
Original von N'thusiast
Hallo,
wie sieht es eigentlich mit der "geringen Umlaufzahl" - Herr Ringstmeier nannte ca. 36 - bei Großanlagen aus? Reicht dass für einen sicheren Betrieb aus?
Gruß
Christian
Auch diese Frage hatte ich an H. Ringstmeier gestellt, allerdings interessiere ich mich für MPCdigital.
Er teilte u.a. mit, daß die geringe Umlaufzahl sich nur bei MPC-Classic auswirkt, da das spezielle Verfahren zur Erzeugung der feinen Geschwindigkeitsabstufungen seine Wirkung erst ab einer Umlaufzahl > 30 entfalten kann. Ob es sonstige Einschränkungen bei "Großanlagen" gibt, weiß ich nicht, da meine Anlage nicht groß ist. Für die vorgesehene Anlagenkonfiguration werde ich die Schnittstellenkarte einsetzen können.
Gruß
Stephen
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH