MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Softwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=3)
-- Staffellauf in Stumpfgleisen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=26)


Geschrieben von Werner am 09.08.2004 um 22:31:

Staffellauf in Stumpfgleisen

Hallo MPC-Gemeinde

Die Staffellaufautomatik bei meinem Schattenbahnhof mit 2 gerennten Ein-und Ausfahrten funktioniert gut. Ich habe jedoch auch 4 Stumpfgleise im Schattenbahnhof für Triebwagen usw. Dabei entsteht folgendes Problem.
Der einfahrende Zug sucht sich über die ausweichautomatik ein freies Gleis, fährt ein, stoppt, gibt sein "Staffelholz" an den nächsten Zug ab und schaltet die neue Fahtstraße. Der neue Zug fährt jedoch nicht los, da in seinem Fahrtregler die Fahrtrichtung noch nicht automatisch umgeschaltet ist. Bei manueller Umschaltung fährt er dann. Bloß wie geht es automatisch?

Wer weiß hierzu einen Rat? Besten Dank im voraus für Antworten.

Werner


Geschrieben von Marcel Roels am 10.08.2004 um 08:08:

Hallo Werner

Das geht eigentlich ganz einfach. Mit dem Hauptschalter STRG +R (Richtungswechsel durch Fahrstraßenschaltung) hat aber den Nachteil, das dieser für die gesamte Anlage gilt. Fahrstraßen müßen eventuell geändert werden in nur V oder R. Mit einer Action sollte der Richtungswechsel auch machbar sein, aber damit habe ich noch nicht experimentiert.

Marcel

__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3


Geschrieben von Brunk Stefan am 10.08.2004 um 15:42:

Hi Werner,

mit Routen ist das einfach zu lösen. Den Zug dann in dem Gleis pendeln lassen. Solltest Du den Zügen keine Route geben wollen, kannst Du eine Route vor der Einfahrt in die Stumpfgleise per Aktion zuschalten und per anderer Aktion bei der Ausfahrt wieder abschalten.

__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K


Geschrieben von Werner am 11.08.2004 um 22:03:

Hallo Marcel, Hallo Stefan

Besten Dank für Eure Antworten.
An den Hauptschalter R hatte ich auch schon gedacht, da er jedoch die ganze Anlage beeinflußt, werde ich mal mit Aktionen oder Routen experimentieren.

Werner


Geschrieben von modellbahner am 12.08.2004 um 11:38:

Schattenbahnhof mit Stumpfgeleisen

Hallo Werner!

Melde dich doch wenn du fertig ausporbierst hast! Ich werde auf meiner neuen Anlage auch diese Sitaution haben (Schattenbahnhof mit Stumpf- und Durchfahrgeleisen). Ich muss mir noch was einfallen lassen, dass nicht immer wenn ein Pendel runter geht auch wieder ein Pendel kommt!

Gruss

Christian


Geschrieben von Brunk Stefan am 13.08.2004 um 08:43:

Hallo Cheymann,

beschreib' mal bitte wie Du es ablauftechnisch gerne hättest. So etwas zu realisieren ist nicht schwer, kommt aber auf Deine Wünsche an: Aufenthaltsdauer, Warten auf einen anderen Zug (als Anschlußzug), Warten auf Lücken in deinem Streckenablauf,....

Ich habe so etwas auf meiner Anlage. mit Nahverkehrszügen realisiert realisiert. Mal pendeln Sie, mal fahren sie durchs Tunnel ins Tessin, mal warten sie lange, mal kurz....

__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K


Geschrieben von modellbahner am 14.08.2004 um 20:28:

Meine Situation

Hallo Brunk Stefan

Meine Vorstellung des Betriebsablaufs ist eigentlich die, dass ich möglichst viele Geleise im Schattenbahnhof möchte belegen können (und nicht wegen x Einfahrmöglichkeiten y Geleise frei halten). Wie du auf den zwei Gleisplänen siehst, hat jeder der zwei Schattenbahnhöfe Pendelgeleise.

Der Schattenbahnhof ist sozusagen das Ende des "Hundeknochens". Der Spurwechsel der zu sehen ist, dient dazu dass die Pendelzüge wieder auf das linke Gleis gelangen, oder vom linken Gleis einfahren können.

Abwarten von Anschlüssen oder so gibts nicht, es sollte so sein, ein Zug in den Schattenbahnhof rein und einer raus .

Es gibt Pendelzüge die mal in ein Pendelgleis gehen und mal nicht (z.B. SBB DOSTO, SBB RAe TEE etc.), wie würdest du das lösen? Mit Zugattungen?

Und dann wäre da noch der Wunsch, dass wenn ein Zug in die Pendelgruppe fährt, dass nicht immer wieder einer aus der Pendelgruppe kommt (also nicht Pendel runter - Pendel rauf), sondern zeitweise auch ein "Normaler"

Die Züge sollten nur im Schattenbahnhof automatisch verkehren! Der Rest geht dann "von Hand". Ich hoffe es ist einigermassen verständlich und nicht zu kompliziert!

Kannst mir ja mal deine Inputs hinschreiben, die Details werde ich sicher selber klären müssen. Falls du noch Fragen oder Ideen hast, melde dich!

Hier die Gleispläne:
Gleisplan Ebene -1
Ebene -3


Geschrieben von Brunk Stefan am 16.08.2004 um 14:58:

Hi Cheymann

Zitat:
Es gibt Pendelzüge die mal in ein Pendelgleis gehen und mal nicht (z.B. SBB DOSTO, SBB RAe TEE etc.), wie würdest du das lösen? Mit Zugattungen?

Ich habe genau diese Problematik folgendermaßen gelöst: mein Dosto ist auf einer Route in der sowohl die
HB' der Stumpen wie auch der Einfahrtsblock de´s DurchgangsSchBhf sind. Abhängig von der Belegung der Gleise, fährt somit der Pendel mal in die Stumpen mal fährt er durch und kommt gedreht wieder ans Tageslicht. Wozu soll eigentlich der Rae pendeln? (...auch mein Cisalpino pendelt nicht...)

Zitat:
Und dann wäre da noch der Wunsch, dass wenn ein Zug in die Pendelgruppe fährt, dass nicht immer wieder einer aus der Pendelgruppe kommt (also nicht Pendel runter - Pendel rauf), sondern zeitweise auch ein "Normaler"

In dem Du den Pendlern in den Pendelgleisen Wartezeiten in der Route verpasst. Dann kannst Du sicher sein, auch wenn die Strecke eine Ausfahrt erlauben würde daß eine gewisse Zeit verstreicht. Um zu verhinden, daß ein anderer Pendel via Staffellauf rausgeht, fällt mit auf Anhieb ein ganz einfach zu realisierender Kunstgriff ein: Du schreibst eine Aktion, die vom einfahrenden Pendel ausgelöst wird, letztere ist zeitlimitiert und macht einen Softwareschalter zu. Dieser Softwareschalter trägst Du als Ausfahrstopschalter in Deine Pendelgleise ein. Das wars.
Natürlich kannst Du auch noch andere Spielereien erfinden (bsp. wenn x normale Züge gefahren sind darf ein Pendel fahren,... ). Das wäre hier aber zu viel des Guten.

__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH