MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Allgemeines (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=8)
-- Widerstandsleitlack (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=265)
Widerstandsleitlack
Hallo MPC'ler,
ich bin gerade dabei, mein rollendes Material mit dem Leitlack von G+R zu behandeln. Wieviel Achsen pro Wagon müssen eigendlich mit dem Leitlack versehen werden und wieviel Ohm muß der Überbrückungswiderstand betragen? Wer kann mir hier Erfahrungswerte geben?
Viele Grüße
redi56
Hallo,
ich versehe bei langen Personenwagen ohne Beleuchtung und langen Güerwagen die jeweils letzte Achse mit Widerstandsleitlack. Kurze zweiachsige Wagen versehe ich nur mit einer bearbeiteten Achse. Den Wert stelle ich auf 10-15 kOhm ein. Bisher habe ich keine Probleme mit der Belegtmeldung feststellen können.
Gruß
Christian
__________________
MpC 3.9 - Classic
Widerstandsleitlack
Hallo Christian,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Aber in der Baubeschreibung von G+R steht doch, dass der Widerstand zwischen 4-6 kOhm betragen soll. Wenn Du deine Belegtmeldung mi 10 und mehr kOhm versiehst, dann ist doch im rollenden Zusatnd der Wert noch höher, oder?
Gruß redi56
Hallo,
ich stelle den Wert etwas höher ein, damit ich in der Summe der behandelten Achsen einen nicht zu niedrigen Wert erhalte und somit ggf. einen "Kurzschluß" hervorrufe. Bei 20 bis 40 behandelten Achsen könnte ich mir vorstellen, dass der Gesamtwiderstand zu klein ausfallen würde.
Allerdings bin ich mit "elektronischen Berechnungen" und Wirkungsweisen von elektronischen Bauteilen nicht so fit.
Bisher konnte ich nicht feststellen, dass durch die Fahrbewegungen eine unsichere Belegtmeldung erfolgt.
Wenn du den Wert erstmal auf 5 kOhm einstellst, kannst du eigentlich nichts falsch machen. Schlimmstens erzeugt man einen "Kurzschluß", wenn der Gesamtwiderstandswert aufgrund einer zu hohen Achszahl zu gering wird. Dann kann man immer noch ein wenig Leitlack wegkratzen und mit einem höheren Wert testen.
Gruß
Christian
__________________
MpC 3.9 - Classic
Erfahrungen
Hallo Christian,
mein Club fährt seit Jahren - auch unabhängig von G+R - mit Widerstandsachsen und Stromfühler-Besetztmeldung. Wir rüsten, da wir mit festen Zugbildungen fahren, jeden 2. bis 3. Wagen mit einer Achse/einem Drehgestell mit behandelten Achsen aus und die letzten beiden Wagen mit mind. 4 Widerstandsachsen aus. Die Werte entsprechen ungefähr 5 bis 7 kOhm. Dies führt zu einer lückenlosen und dauernden Besetztmeldung.
Aber, wir haben auch zwei Problemkinder: einen vierteiligen Doppelstockzug (DDR-Produktion) und einen Güterzug mit maßstäblich langen Wagen. Bei unserer HO-Anlage mit einer relativ engen Gleiswendel mit überhöhten Gleisen (dadurch keine Entgleisungen) kommt es dazu, das einzelne Drehgestelle regelrecht abheben (Steifigkeit der Fahrzeuge). Dort haben wir dann bei allen Wagen Achsen mit einem etwas höheren Wert eingebaut.
Und nun zur MPC, die wir bisher erst auf der LGB-Anlage im Einsatz haben (HO-Anlage ist in Arbeit :-)): Die Wagen der LGB und deren Achsen sind beauartbedingt recht steif gelagert. Hier kam es regelmäßig bei "gartenbahntypisch" verlegtem Gleis und z. B. geschobenen Zügen zum Kontaktverlust und durch ausfallende Besetztmeldung zu Störungen. Dort half dann nur, die Achsen untereinander (auf jeder Seite natürlich) in den Drehgestellen oder in zweiachsigen Wagen zu verbinden. Dort habe ich dann Achsen eingebaut, die relaitv geringe Widerstandswerte so um die 3 bis 4 kOhm hatten.
Gruß MECler
Hallo !
Ein Stammtischkollege (Digitalo, DCC) hat sich solchen Widerstandsachsen für Spur N selbst gemacht,
mittels aufgeklebten SMD Widerständen (10kOhm) und etwas Leitlack.
Vorteil , immer gleicher Wert und man braucht nicht "rumkratzen" bis es passt.
Gruß Uwe
Erfahrungen
Hallo,
ich habe drei verschiedene Versionen auf meiner Anlage:
- Güterwagen: da nehme ich die Achsen mit eingebauten Widerstand von Roco (18kohm)
- wo die nicht passen nehme ich Widerstandslack (10-15 kohm)
- Personenwagen: Der letzte Wagen hat immer Licht
Damit fahre ich seit Jahren mit sicherer Belegtmeldung.
Nochwas: Nicht zu viele Achsen mit W-Lack belegen, sonst wird der Gesamtwiderstand immer kleiner. Gesamtwiderstand ist immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.
Beispiel: 3 Achsen mit je 10 kohm ergeben 3,3 kohm Gesamtwiderstand!
Viele Grüße
Helmut
__________________
Mpc seit 1989 / Version 3.9 / HO 2-Leiter / nur DOS 6.22
jetzt auch im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=148718
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=173769
Hallo,
wir haben uns im Verein entschieden jeden Wagen an den beiden äußersten Achsen mit Belegtmeldung zu versehen. Durch die Eigenbau Fahrzeuge und die Anlagenplatte (zum großen Teil 60 Jahre alt) ist eine dauerhafte Belegtmeldung sonst nicht sicher zu stellen.
Wir verwenden dabei SMD Wiederstände und 10K Ohm sind auch nicht zu hochohmig.
Gruß
Torsten Nussbaum
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH