MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Allgemeines (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=8)
-- Weichensteuerung (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=272)
Weichensteuerung
Hallo zusammen,
ich habe meine Märklin HO Anlage schon seit längerem auf MPC ?Digital umgestellt.
Was mich immer nicht zufrieden stellte, waren die Weichenantriebe neuerer Bauart für K- Gleise.
Durch den Beitrag über Servosteuerungen von Herrn Koehne bin ich neugierig geworden.
Ich habe mir , da ich Servoantriebe aus dem Modellsport kenne, sofort ein Einsteigerpaket (ohne Polarisierungeinheit) zugelegt.
Nach dem problemlosen (einfachen) Aufbau der Platiene (MPC-Sprache) nebst Justierung der Servos unter den Weichen bin ich von dieser Antriebsart begeistert. Selbst das Einfädeln des Stelldrahtes in die freigelegten Weichenzungen (konnte bei bestehender Anlage nur von oben erfolgen) war problemlos durchzuführen.
Ausführliche Tests zeigten bis jetzt (z.Z. 12 Weichen ausgerüstet) keinerlei Beanstandungen. Die Servos werden über MPC sicher angesprochen und die Weichen schalten bis zum heutigen Tage problemlos.
Aufgrund meiner positiver Erfahrungen habe ich mir dann noch zusätzlich 5 Platienen für weitere 20 Weichenantriebe nebst Servos zugelegt.
Gruß
Karl
Weichensteuerung
Hallo
Ich bin auch gerade dabei bzw. habe schon einige Servos eingebaut.
Ich habe Tillig, Roco und Märklin Weichen im einsatz
da ich bei den Tilligweichen mit den Hoffmann Weichenantrieben nicht so zufrieden war, hab ich mir bei Conrad mal ein billigen Servo gekauft. Nur mal so zu probieren. Das funktioniert wenn man die anschlußdrähte direkt an den Motor anlötet, und die elektronik des Servos einfach ausbaut.
Inzwischen habe ich die kleinsten und billigsten ( 4,95 ) Servos von Conrad zugelegt und an ein paar Tilligweichen angeschlossen. Natürlich darf man den Vorwiederstand nicht vergessen ca. 300 -500 Ohm, ich probiers halt bei jeder Weiche aus damit er nicht zu schnell läuft. Mal sehen ob die Dinger das auf dauer aushalten, da ich die Servos erst seit ca. 2 Wochen in Betrieb habe.
Übrigens bei den Märklinweichen funktioniert das genauso, man muß nur in die Stellschwelle ein 0,8er Loch reinbohren dann kann man diese Weichen mit jedem Unterflurantieb betreiben.
__________________
Gruß
Gerhard
Meine Anlage siehe Stummiforum
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=149089&hilit=kirchheim
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH