MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Allgemeines (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=8)
-- UND Verknüpfung (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=326)


Geschrieben von redi56 am 24.03.2008 um 12:59:

UND Verknüpfung

Hallo MPC'ler,

erstmal wünsche ich Euch ein Frohes Osterfest.

Wer kann mir dabei helfen, eine UND-Verknüpfung in Form einer Aktion zu realisieren?

Ich möchte folgendes: wenn Block x, Yund z besetzt, dann löse die Aktion X aus, wenn im Block A ein Güterzug.

Macht euch schnell Gedanken darüber.

Gruß redi56


Geschrieben von modellbahner am 24.03.2008 um 16:08:

Geht glaub ich (leider) nur mit Verschachtelungen...


Geschrieben von VTG55 am 24.03.2008 um 16:40:

Braucht man mehrere Aktionen, mit ansteuern, in diesem Fall drei interner Schalter. Aktion1 = wenn Block x besetzt schalter s530 ein. Aktion 2 = wenn Block y besetzt s531 ein.
Aktion z = wenn s530 und s531 ein und Block 3 besetzt dann s532 ein. Aktion 4 = wenn s532 ein und Block A besetzt dann Aktion x auslösen. Geht meiner Meinung nach im Moment leider nicht nicht anders.
Gruß
VTG

__________________
fuhr meistenteils auf Märklin-Blech,
dank MpC3.8 gar nicht mal so schlecht
mit einem altem 150Mhz Computer gesteuert
fuhren die Züge Berge rauf und runter
mit Loks von vielen Modellbahnmarken
rollten kurze und lange Züge am Haken


Geschrieben von Lagaffe am 25.03.2008 um 16:52:

Hallo Redi56,

Zitat:

Geht meiner Meinung nach im Moment leider nicht nicht anders


Doch. Hab' ich auch schon mehrmals hier erklärt.

Da die Auslösefelder der Aktion nur ODER verknüpft sind, muss man nur die Bedingung "rumdrehen" oder besser gesagt "negieren"...

Bsp.:
x = true, y = true
x AND y = NOT(NOT(x) OR NOT(y))

Auf Dein Problem bezogen: wenn x oder y oder z frei
schalte Aktion aus.

Grüsse


Geschrieben von VTG55 am 25.03.2008 um 19:30:

Muß ich einmal überdenken und ausprobieren. Klingt ja gut. Vielen Dank für den Tip.
Gruß
V.T.

__________________
fuhr meistenteils auf Märklin-Blech,
dank MpC3.8 gar nicht mal so schlecht
mit einem altem 150Mhz Computer gesteuert
fuhren die Züge Berge rauf und runter
mit Loks von vielen Modellbahnmarken
rollten kurze und lange Züge am Haken


Geschrieben von redi56 am 26.03.2008 um 20:24:

UND-Verknüpfung

Hallo Lagaffe,

Deine Ausführung klingt ja ganz plausibel. Nur wie gebe ich dieses inn das Formular ein? Kannst Du mir das mal an dem Beispiel mit den 3 Mölicjkeiten erklären?
Grüße redi56


Geschrieben von Lagaffe am 26.03.2008 um 20:55:

Hallo Redi,

wenn Du mir klar und deutlich Deine Wünsche beschreibst mach ich das gerne. Dies weil ich Deine Situation xyz, A und Güterzug nicht wirklich verstanden habe.

Grüsse


Geschrieben von N'thusiast am 27.03.2008 um 20:44:

Hallo,

ich denke, es müsste dann folgendermaßen lauten:

Es muss ein Zugtyp definiert werden, z.B. Typ 1 für Güterzüge. Die Fahrregler, die einem Güterzug zugeordnet sind, müssn dann den Zugtyp 1 zugeordnet haben.

Aktion 1:
Auslösebedingungen = x frei oder y frei oder z frei
ein = s530.0
aus = s530.1

=> interner Schalter 530 wird eingeschaltet, wenn alle drei Gleise besetzt sind

Aktion X:
Auslösebedingungen = s530 eingeschaltet, Zugtyp 1, A besetzt

=> Aktion X wird ausgeführt, wenn alle drei Gleise (x,y,z) besetzt sind und in Block A ein Güterzug (FR mit Zugtyp 1) steht.

So braucht man nur einen internen Schalter und eine zusätzliche Aktion zur Aktion X.

Soweit zur Theorie ...

Gruß

Christian

__________________
MpC 3.9 - Classic


Geschrieben von redi56 am 29.03.2008 um 09:53:

UND-Verknüpfung

Hallo Christian,

vielen Dank für deine Auführungen. Ich habes es so weit verstanden, nur, wie gebe ich die Funktion der 3 Gleise im Aktionsformular ein?

Gruß redi56


Geschrieben von N'thusiast am 29.03.2008 um 20:10:

Hallo,

die Aktion für die drei Blöcke sieht so aus, wobei B1 bis B3 für die Blöcke x,y,z stehen:



Die Aktion X sieht dann so aus, wobei B4 Deinem Block A entspricht:




Gruß

Christian

__________________
MpC 3.9 - Classic


Geschrieben von Ab Mulder am 30.03.2008 um 16:05:

B1 usw. ist nicht genug. Es sollen alle Belegtmelder der Blöcke genennt werden. Wenn es eine kürze Zug gibt, die nicht im Blockbelegtmelder steht, funktioniert es nicht!

__________________
Ab Mulder, NSpoor Zuid-Limburg (NL)


Geschrieben von N'thusiast am 30.03.2008 um 21:03:

Hallo,

der Einwand ist richtig, aber auch unvollständig ...
Die Aktion unterstellt natürlich, dass die Blockbelegtmelder immer rückmelden, wenn ein Zug irgendwo im Block vorhanden ist. Ein Block kann ja standardmäßig aus bis zu 7 Belegtmeldeabschnitten (Block, Belegtmelder je Fahrtrichtung vorwärts / rückwärts für Bremspunkt und Haltepunkt kurz / lang) oder mehr bestehen.
Funktionieren würde die Aktion 1 zum Beispiel nicht mehr, wenn man alle Belegtmelder der Blöcke einträgt, aber kurze Züge gar nicht alle Belegtmelder belegen können.
In den obigen Abbildungen ist also nur der einfachste Fall abgebildet.

Besteht ein kompletter Block aus mehreren Belegtmeldern, würde ich die Lösung von VTG55 einsetzen. In den Auslösebedingungen der Aktionen sind dann ausser dem Blockbelegtmelder auch die zugehörigen Belegtmeldeabschnitte aufzuführen.

Gruß

Christian

__________________
MpC 3.9 - Classic


Geschrieben von Marcel Roels am 31.03.2008 um 17:58:

Hallo zusammen

da die Aktion ja nur ausgelöst werden soll, wenn alle drei Blöcke besetzt sind, reichen doch die Belegtmelder der Haltepunkte. diese werden auch von den kürzesten Zügen besetzt.

Marcel

__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3


Geschrieben von Ab Mulder am 31.03.2008 um 18:44:

Marcel,
Leider nicht wenn ein Zug von die andere Seite kommt, oder wenn es ein Kurzzug betrifft die an eine andere Besetzmelder stoppt....

__________________
Ab Mulder, NSpoor Zuid-Limburg (NL)


Geschrieben von N'thusiast am 01.04.2008 um 13:49:

Hallo,

ich denke, dass Marcel die BM aller Haltepunkte (also bis zu 4) eines Blocks meinte. Man kann natürlich noch weitere Haltepunkte via Aktionen für andere Zugtypen definieren, die müssten dann auch noch mit aufgelistet werden. Daher würde ich gleich alle Belegtmelder eines Blocks als Auslösebedingung definieren - zur Sicherheit. Dann ist es egal, wo sich die belegtmeldenden Achsen eines Zuges befinden.

Gruß

Christian

__________________
MpC 3.9 - Classic


Geschrieben von Marcel Roels am 01.04.2008 um 17:13:

Hallo Christian
Das geht dann leider nicht. Denn wenn ein Belegtmelder frei ist, ist die Auslösebedingung nicht erfüllt. Oder man muß für jeden Block eine Aktion schreiben die alle Belegtmelder zu einem "Schalter" verknüpft, der dann wieder in die "und" verküpfung eingebunden wird.

Marcel

__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3


Geschrieben von N'thusiast am 01.04.2008 um 18:27:

Hallo,

ich hab's nochmal in einem kleinen Bildchen zusammengegasst, was ich mein. Ich hoffe, so kann man es besser nachvollziehen:



Gruß

Christian

__________________
MpC 3.9 - Classic


Geschrieben von MpcZora am 01.04.2008 um 21:32:

Daumen hoch!

Das ist ein interessantes Thema mit informativen Beiträgen. Gibt es eine Fortsetzung, Abwandlung? Man bekommt neue Ideen - mit Lösungsansätzen.
Gruß
MpcZora


Geschrieben von redi56 am 06.04.2008 um 12:14:

und-vERKNÜPFUNG

Hallo MPC-Gemeinde,

erstmal vielen Dank für die Anregungen und Tips. Ich denke, der Vorschlag von christian ist der, den ich Gesucht habe. Ich habe das ganze mal unter der Simulation getestet, und es läuft genau so ab, wie ich es mir vorgestellt habe.

Viel Spaß noch mit der MPC wünscht Euch redi56.


Geschrieben von N'thusiast am 06.04.2008 um 22:05:

Hallo,

war doch nicht "mein" Vorschlag. Habe doch nur die Grundidee von VTG ausgeschmückt Augenzwinkern .

Christian

__________________
MpC 3.9 - Classic

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH