MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Allgemeines (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=8)
-- Stabilisierte Spannungsversorgung für die FSp (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=338)


Geschrieben von Nickel am 20.05.2008 um 23:41:

Stabilisierte Spannungsversorgung für die FSp

Bei mehr als 4 Zügen auf einer Fahrspannung empfielt sich die Verwendung von stabilisierten Netzteilen,
z.B. Conrad 3A. Die Platinen lassen sich im Netzteilgehäuse (übereinander) gut unterbringen und bringen insbesonderen bei Loks unterschiedlicher Hersteller (Stromaufnahme) eine erhebliche Verbesserung, absolut gleichmäßiger Lauf, unabhängig von der Anzahl und Stromaufnahme. Die Trafos können weiter verwendet werden.


Geschrieben von modellbahner am 21.05.2008 um 07:47:

Hast du ne Conrad Artikelnummer?


Geschrieben von N'thusiast am 21.05.2008 um 18:13:

Hallo,

ich kann zwar alles nach Anleitung zusammenlöten, aber ich habe nur sehr wenig Ahnung von Elektronik. Auf wieviel Ampere bringst du denn die Fahrspannungsleistung? Ich denke doch mal, dass die Netzteile zusammengeschaltet werden - oder? Ab wieviel Ampere wirds denn an den Fingern "kribbelig"?

Gruß

Christian

__________________
MpC 3.9 - Classic


Geschrieben von Werner am 25.05.2008 um 10:19:

Hallo Nickel,

Welches Conrad Netzteil kommt zur Anwendung (Bestell-Niummer)?
Auf welche Spannungs- und Stromstärke wird es eingestellt?

Danke für die Antwort

mfg Werner


Geschrieben von Nickel am 31.05.2008 um 19:38:

Zitat:
Original von Werner
Hallo Nickel,

Welches Conrad Netzteil kommt zur Anwendung (Bestell-Niummer)?
Auf welche Spannungs- und Stromstärke wird es eingestellt?

Danke für die Antwort

mfg Werner


Geschrieben von Nickel am 31.05.2008 um 19:42:

Conrad Netzteil 116661-15, 1 - 30V, 0-3A
Für jede Fahrspannung werden 2 Netzteile benötigt ( Vor- u Zurück)
Eingangsspannung ergibt sich bei Benutzung der G+R Trafos automatisch richtig, Ausgangsspannung auf 16V einstellen, Strom auf max, d.h. 3A.

Bei meiner Anlage habe ich nur eine FSp auf Stabilisierte Spannung umgestellt, mit FSp 2 laufen nicht so viele Loks.

Viele Erfolg!


Geschrieben von Dietrich am 05.06.2008 um 18:46:

Mit ungeregelten Netzteilen hatte ich je nach Last Schwankungen zwischen 12 und über 15 V an der Schiene. Dem entsprechend hat auch die Geschwindigkeit variiert.

Das Fahrverhalten, insbesondere die Konstanz der Geschwindigkeit und das Langsamfahren, wird mit stabilisierten Netzteilen deutlich besser. Ich benutze einstellbare Netzteile für Hutschienenmontage. Bei 15 V ergibt sich eine Maximalspannung von 12 V an den Schienen. Für N-Fahrzeuge hat man damit einen mehr als ausreichenden Fahrbereich.

:-)) Dietrich


Geschrieben von redi56 am 11.06.2008 um 17:38:

Stabilisierte Spannungsversorgung

Hallo MPC Fan Gemeinde,

was spricht eigendlich dagegen, die 15 Volt für die Fahrspannung, mit einem Festspannungsregler inkl. externer Beschaltung zu realisieren? Der Aufwand ist sehr gering und ich habe eine stabile Spannung.

Um Info wird gebeten, danke.


Geschrieben von modellbahner am 11.06.2008 um 19:55:

Ich denke in dieser Leistungsklasse produzierst du einiges an unnötiger Wärme. Da bist du mit einem geregelten (getaktetem) Netzteil wohl besser dran...


Geschrieben von redi56 am 13.06.2008 um 20:12:

Stabilisiertes Netztel

Hallo,

meines Wissens liefert das Netzteil von Conrad nur eine positive Ausgangsspannung!
Wie machst Du es denn mit den neg. 15/12 Volt?

Gruß redi56


Geschrieben von modellbahner am 14.06.2008 um 08:32:

Wenn man zwei Netzteile richtig zusammenschaltet (GND und 15V verbinden), dann hast du an 15V des einen +15V und am GND des andern -15V

Gruss


Geschrieben von redi56 am 14.06.2008 um 10:24:

Stabilisierte Spannung

Hallo,

aber dass verstehe ich nicht ganz. Wenn zwei die gleichen Netzteile am Ausgang +15 Volt und GND haben, wie bekomme ich dann durch zusammenschließen von GND/15 Volt eine negative Spannung heraus?


Geschrieben von Ralf Hagemann am 14.06.2008 um 17:25:

Hallo,

wichtig ist die Spannungsdifferenz und die erreicht man wie im Bild ersichtlich.

-15V
0V oder auch GND
+15V

http://bstw.mpcwin.de/Forum/Bilder/netzteil.jpg

Gruss
raha

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH