MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Softwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=3)
-- Signaldaten im Bildschirmstellwerk (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=343)


Geschrieben von FGS207 am 18.06.2008 um 21:43:

Signaldaten im Bildschirmstellwerk

Wir haben als Anwender des Bildschirmstellwerkes das Problem das die Signale nicht visualisiert werden. Lt Betriebsanleitung holt sich das Bildschirmstellwerk die Signaldaten aus der Anlagendat. Datei. Natürlich sind die Signale von uns sauber in der Datendatei abgelegt, aber sie werden vom Bildschirmstellwerk nicht erkannt. Wo kann unserseits der Fehler liegen da die Signale im Echtbetrieb einwandfrei arbeiten.

Schöne Grüße aus dem Sauerland.


Geschrieben von Ralf Hagemann am 19.06.2008 um 12:58:

Guten Tag,

um Signale im MpC-Bildschirmstellwerk zu verwenden, müssen Sie folgende Schritte vornehmen :
1.
Für alle Signale die Sie visualisieren möchten müssen im MpC-Formular Ne alle LED's eingetragen werden. Falls das Signal nur visualisiert werden soll, können Sie auch LED's verwenden, für die Sie ggf. keine Karten-Lizenzen (z.B. eine nicht verwendete LED-Kette) haben.
2.
Die geänderte MpC DAT-Datei in das "c:\MpC\MpC_Dat" auf den Windows Computer kopieren, auf dem der MpC-Manager und das MpC-BStw installiert sind.
3.
Das MpC-BStw starten und den Gleisplan laden. Überprüfen Sie noch einmal ob die richtige DAT-Datei für diesen Gleisplan eingestellt ist.
"Menü->Eigenschaften->MpC-DAT-Datei einstellen" ->"Name der MpC DAT-Datei"
4.
Fügen Sie ein Signal im Gleisplan ein, bzw. setzten den Cursor auf ein bereits gezeichnetes Signalsymbol.
5.
Betätigen Sie über dem Symbol die rechte Maustaste.
6.
Im Symbol-Eigenschaften-Fenster unter Signalkonfiguration wählen Sie nun den Block aus, für den das Signal visualisiert werden soll.
7.
Nun wird Ihnen anhand der grünen Quadrate angezeigt, welche Signale Sie im Formular Ne konfiguriert haben.
8.
Durch die Anwahl "Vorwärts/Rückwärts", "Signal1/Signal2" , Hp, Vr, Sh, Zs und Zp, können Sie nun ein ggf. definiertes Signal auswählen.

Diese Anleitung ist auch ausführlich im aktuellen Handbuch auf den Seiten 136, 137 und 138 beschrieben.

Gruss
Ralf Hagemann


Geschrieben von FGS207 am 20.06.2008 um 22:00:

Hallo Herr Hagemann,

vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. In der Tat ist die Beschreibung auch so im Handbuch abgedruckt. Wir sind haargenau nach dieser Anleitung vorgegangen. Nur funktioniert es leider nicht. Die Daten von der DAT Datei scheinen keine Signaldaten zu übermitteln. Die LEDs sind in der MPC unter dem Punkt NE ordentlich Blockbezogen klassifiziert. Die Signale arbeiten im Betrieb auch einwandfrei. Nur es kommt keine Signalmeldung für das Bildschirmstellwerk.

Schöne Grüße aus dem Sauerland

M. Koenig


Geschrieben von Ralf Hagemann am 21.06.2008 um 08:05:

Guten Morgen Herr Koenig,

bitte schicken Sie mir Ihren DAT-Datei "koenig.dat" und Ihren Gleisplan "koenig.bstw" per Mail zu, dann werde ich mir die Sache mal ansehen.

Gruss
Ralf Hagemann
hagemann@mpcwin.de


Geschrieben von modellbahner am 21.06.2008 um 08:47:

Ich habe gestern mal kurz ein Bisschen rumgespielt, interessanterweise hat auch bei mir die Visualisierung nicht richtig funktioniert. Ich habe dann mangels Zeit drauf verzichtet das Problem zu suchen, ich schau mir das nächste Woche mal an!


Geschrieben von FGS207 am 21.06.2008 um 18:27:

Hallo Herr Hagemann,

sie müssten Post bekommen haben.

Schöne Grüße aus dem Sauerland.


Geschrieben von FGS207 am 23.06.2008 um 21:40:

Hallo Herr Hagemann,

Dank Ihrer Hilfe laufen die Signale nun einwandfrei. Scheinbar war es ein Datei Fehler unsererseits und die Daten wurden nicht einwandfrei von den alten MPC Versionen in die Version 3.7 eingelesen. Schwamm drüber. Sie laufen nun. Kompliment an dieser Stelle für Ihre schnellen Reaktionen und Ratschläge. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg mit Ihrem System.

Schöne Grüße aus dem Sauerland

M. König

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH