MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Hardwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=2)
-- Drahtlängen ohne DS/DE-Platinen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=352)


Geschrieben von MECler am 12.08.2008 um 09:09:

Drahtlängen ohne DS/DE-Platinen

Hallo MPC-Freunde!

Wieder mal eine technische Frage von mir: wie lange sollten/dürften Drähte/Kabel zwischen dem Interface und GBUF sowie den GP's für LED- oder Tasterketten sein, ohne die Platinen DS oder DE einsetzen zu müssen?

In der Aufbauanleitung steht nur, dass mit den Platinen Entfernungen bis zu 30 m überbrückt werden können, jedoch nicht, ab welchem Abstand die Platinen eingesetzt werden sollten oder gar müssen. Die Frage habe ich deswegen, weil mir gestern im Gespräch im Club zum weiteren Ausbau der MPC für unsere LGB-Anlage die Integration der LED- und Tasterkarten im GBS getrennt von den Blöcken und Co. in den Sinn kam.

Hat von Euch jemand Erfahrung damit?

Gruß MECler


Geschrieben von modellbahner am 12.08.2008 um 09:20:

Irgendwo im Handbuch steht es, ab 2m wird es kritisch (nach meiner Erfahrung durchaus auch schon bei 1.5m)

Gruss


Geschrieben von MECler am 13.08.2008 um 07:45:

DE/DS-Platinen

Danke für Deine Meinung. Dann werde ich mal auf Nummer sicher gehen und Platz sowie Geld für die Platinen einplanen. Derzeit gehe ich von 3 bis 4 Metern Abstand zwischen Zentraler Hardware und GBS aus.

Gruß MECler


Geschrieben von Horst Kleistner am 13.08.2008 um 09:20:

Hallo MECler,
ich habe die gleiche Erfahrung wie modellbahner gemacht, ab 1,5m Kabellänge zwischen Zentral-Elektronik und einer Erweiterung ist ein Betrieb nicht möglich.

Wegen einer größeren Anlagen-Erweiterung und dem üblichen Platzmangel mußte ich mit 12m-Kabellängen Belegtmelder-, Hilfsblöcke-, Weichen- und LED-Platinen über DS/DE-Platinen anschließen. Danach funktionierte alles ohne Probleme.

mit MpC-Grüßen
Horst


Geschrieben von modellbahner am 13.08.2008 um 09:41:

In dem Zusammenhang: Ich habe kürzlich per Zufall gelesen dass man ab einer gewissen Anzahl Karten nochmals einen GBUF einsetzen soll... Kann jemand dazu was sagen? Ich habe das Gefühl bei unserer Klubanlage mit inzwischen 90 Blöcken wäre das durchaus angebracht Augenzwinkern


Geschrieben von RoKoEsn am 13.08.2008 um 09:59:

Hallo Modellbahner,

schau zu diesem Thema mal in der Technischen Beschreibung auf Seite 29 (unten unter "Anmerkungen") nach.

Zum Thema DS/DE-Platinen kann ich auch bestätigen, das es bei Kabellängen >1,5 ... 2,0m problematisch mit der Signalübertragung wird. Die Störeinflüsse durch z.B. startendende Leuchtstofflampen oder auch nicht ausreichend entstörte Loks können die MpC-Steuerung ganz schön aus dem Tritt bringen!

MfG

RoKoEsn

__________________
MfG

RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore


Geschrieben von modellbahner am 13.08.2008 um 10:27:

Einer der das Problem mit den Leuchtstoffröhren auch kennt! *Freu! Bei uns ist das ganz schlimm im Moment! Licht an - Steuerung weg! Ich nehme an, dass es bei uns auch ein Bisschen am Alter des Computers (und dessen Netzteil) liegt... Wir werden dann sehen, der wird zum Glück in Kürze ersetzt!

Gruss


Geschrieben von MECler am 13.08.2008 um 12:53:

OT: Nachfrage

Zitat:
Original von modellbahner
Licht an - Steuerung weg!

Hat der Rechner in so einem Fall einen Absturz oder 'spinnen' nur die Daten von/zur Anlage? So etwas hatte ich bisher noch nicht bei der MPC, eher bei Microcontrollern erlebt. Blockkondensatoren an einigen Stellen, haben dieses Problem gelöst.

Gruß MECler


Geschrieben von modellbahner am 13.08.2008 um 18:41:

Nene, der Rechner läuft weiter... Ich werde in letzer Zeit den Verdacht eh nicht mehr los, man sollte bei unserer Anlage mal die Datenleitungen neu und sauber legen Augenzwinkern

Wie sieht es eigentlich mit der Länge PC - Interface aus? Gibt es da auch ne Limitiertung?

Gruss


Geschrieben von MECler am 14.08.2008 um 15:20:

Interface - PC - Kabel

Im Original liegt - wenn ich mich nicht irre - ein 3 Meter langes Kabel bei. Erfahrungen zu Störeinstrahlungen liegen mir noch nicht vor.

Wenn die MPC's im Club an den Anlagen funktionieren, werde ich einige Tests mit allen möglichen Ein- und Ausschaltungen durchführen, um 'Verhaltensregeln' für die Ausstellungswoche aufstellen zu können. :-))

Gruß MECler


Geschrieben von Horst Kleistner am 14.08.2008 um 16:13:

Hallo Modellbahner,

ich hatte über viele Jahre ein knapp 10m langes Kabel zwischen PC und Interface im störungsfreien Einsatz.

Grüße aus dem Chiemgau

Horst


Geschrieben von N'thusiast am 14.08.2008 um 22:21:

Hallo,

zwischen PC und 8500 hatte ich auch noch nie Probleme.
Wenn es aber um die Datenleitungen des Busleiterplatinen geht, gibt es viele Einflüsse: Länge, parallele Kabelführung, Abschirmung, Funkentstörungen.

Habe ein externes Fahrpult, in dem zwei Taster und zwei LED-Platinen untergebracht sind. Solange das Verbindungskabel in abgeschirmter Ausführung und die Ummantelung geerdet ist, klappt alles bis zu 2-3 Meter ohne Störungen. Mit einem normalen Kabel ist schon bei einem Meter das Fahrpult die wahre Kirmesbude - die LED flackern unkontrolliert.
Leuchtstoffröhren und schlecht entstörte Lokmotoren verstrahlen den Raum Teufel

Meine drei "Steuerschränke" sind jeweils 3-4 Meter auseinander und die Datenleitungen mit DS/DE verlegt. Keine Probleme.

Gruß

Christian

__________________
MpC 3.9 - Classic

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH