MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Softwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=3)
-- Haltepunkt für Kurzzüge (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=353)
Haltepunkt für Kurzzüge
Hallo Zusammen!
Ich habe in meinem Bahnhof drei Gleise die in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung befahren werden können, mit jeweils drei Belegtmeldern.
Für Kurzzüge habe ich den mittleren Belegtmelderals Haltepunkt definiert.
Die Kurzzüge fahren auf Routen als Pendelzüge.
Wenn ein Kurzzug im Bahnhof einläft hält er am Haltepunkt (mittlerer Belegtmeder) und wartet die vorgegebene Wartezeit ab bevor er wieder loßfährt.
Soweit, ok.
Wenn die Kurzzüge loßfahren halten sie erneut an den Halteabschnitten am Anfang bzw. Ende des Blockes, bevor sie eine Farstraße bekommen und den Block verlassen können.
Gibt es eine Möglichkeit diesen zweiten Halt zu unterbinden, so dass die Kurzzüge nach Ablauf der Wartezeit erst dann loßfahren, wenn eine Fahrstraße gestellt wurde?
Gruß
Markus
__________________
HO-Bahner
MpC Classic und BStW
Hallo,
so einen Effekt hatte ich auch mal.
Es lag an den Fahrzeugen.
Je nach Fahrtrichtung und Stromabnahme an den Achsen, löste die Belegtmeldung beim Einfahren aus, beim Fahrtrichtungwechsel war die Belegtmeldung dann weg, weil die Stromabnahme am Fahrzeug so geschaltet war.
Habe dann die jeweils erste Achse mit Widerstandsleitlack behandelt.
Ich gehe mal davon aus, dass du als Halteabschnitt für Kurzzüge in V und R den mittleren Belegtmelder eingetragen hast.
In einem Fall habe ich eine Aktion erstellt, die manuell einen Belegtmelder am Blockende auf besetzt stellt, wenn der Zug steht und der mittlere Belegtmelder auslöste.
Gruß
Christian
__________________
MpC 3.9 - Classic
Hallo Christian,
Ich habe verschiedene Triebwagen, bei denen dieser Effekt aufritt (2 x Kato VT04 und Liliput VT06). Ich werde mir nocheinmal die Achsen vornehemen. V & R sind eingetragen. Die Bahnsteiggleise sind knapp 5m lang und von daher ist dieser Effekt schon störend.
Das Ganze tritt aber auch bei einem Wendezug mit Steuerwagen und Lok auf. Der Steuerwagen meldet einwandfrei.
Ich werde das ganze mal mit einer Lok ausprobieren.
Wahrscheinlich muß eine Art logische Verknüfung zwischen dem mittlerem Halteabschnitt und den beiden anderen Halteabschnitten eingerichtet werden, so das der Zug nur dann loßfährt, wenn jeweils der mittlere und einer der beiden anderen Halteabschnitte auf Fahrt stehen.
Gruß
Markus
__________________
HO-Bahner
MpC Classic und BStW
Hallo Markus,
sorry, ich war gedanklich bei meinem Problem, was ich hatte. Das betraf ein Kopfgleis. Die Kurzzüge sind in das Kopfgleis gefahren und haben am Haltepunkt für Kurzzüge gehalten. Bei Fahrtrichtungsumkehr (egal ob mit oder ohne Aufenthaltszeit bzw. egal, ob sie wieder rausfahren, also eine Fahrstraße anfordern sollten oder einfach nur schon mal die Fahrtrichtung wechseln sollten) fuhren sie dann erstmal bis zum Signal.
Das entspricht deinem Problem (würde ich sagen), dass die Kurzzüge nach ihrem Halt zunächst bis zum Ausfahrtsignal vorziehen.
Ich habe mein Problem mit einer Aktion gelöst:
Auslösebedingung: Zug steht und der BM für Kurzzüge ist besetzt
ein: Belegtmelder Halteabschnitt des Blocks manuell besetzt melden (m#.1)
Die Kurzzüge blieben von nun an da stehen, wo sie waren.
Gruß
Christian
__________________
MpC 3.9 - Classic
Hallo Christian,
die von Dir geschilderte Situation stimmt mit der meinen überein. Ich werde es mit der Aktion ausprobieren.
Gruß
Markus
__________________
HO-Bahner
MpC Classic und BStW
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH