MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- Modellbahnartikel anderer Hersteller bei der MpC (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=5)
-- Tempo-Probleme (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=394)
Tempo-Probleme
Kann mir jemand einen Tipp zu folgendem Problem geben? Ich habe seit kurzem MpC-Classic mit den 15V - Fahrspannungstrafos auf meiner Anlage installiert und einige Loks bzw. Triebwagen laufen damit leider extrem langsam (z.B. Roco 103 und 120, Fleischmann 218 ). Andere Loks der gleichen Hersteller laufen dagegen gut (z.B. Roco 215 oder Fleischmann 141) Faulhabermotoren möchte ich aus Kostengründen nur im äußersten Notfall einbauen (lassen).
Danke schon mal, Charly
__________________
cs
RE: Tempo
Hallo Charly
Zuerst prüfe die Spannung am Netzteil soll ca. 16V betragen.
Bei Fahrbetrieb ein paar Zehntel weniger.
Wenn die Loks kalt sind, laufen sie alle sehr schwer an. Einer mehr, einer weniger.
Ich habe die Kaltlaufanhebung entsprechend eingestellt (Werte: da hilft nur probieren)
Gerade die 103 und V200 ( 20 Jahre) von RO habe ich auch , die müssen richtig warm sein. Dann laufen die. Dann manchmal über den Hp. Aber das ist Einstellungssache.
Und miß noch mal Spannung und Strom der Lok. Auch an verschiedenen Blöcken, auch da gibt’s Unterschiede.
Zu Faulhaber kann ich sagen: Habe jetzt drei Loks umgebaut, aber nur bei denen der Motor defekt war. BR18 Liliput, BR55 FL und ET403 Lima, Ist natürlich eine ganz andere Laufkultur.
Gruß Helmut
__________________
Mpc seit 1989 / Version 3.9 / HO 2-Leiter / nur DOS 6.22
jetzt auch im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=148718
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=173769
Lokgeschwindigkeiten
Hallo Charly,
auch wenn es unhöflich ist mit einer Gegenfrage zu starten: Wie laufen die genannten Loks rein analog (nur mit Trafo bei gleicher Spannung)? Die meisten älteren Konstruktionen waren/sind "Rennsemmeln". Heutige Neukonstruktionen orientieren sich häufig an der NEM und deren Zuschläge zur modellgerechten Höchstgeschwindigkeit. Dies hat dann geringere Geschwindigkeiten der Loks zur Folge. Bei meinem Club ist das ganz deutlich bei Modellen zur BR 50 und 52.
Aber auch der Hinweis von Helmut ist richtig. Manche werden erst locker mit dem Fahren.
Was mir noch als mechanische Ursache einfällt, sind nicht richtig sitzende oder abgeworfene Haftreifen oder auch schlecht laufende Getriebe. Bei einem VT 18.16 von Kato (HO) haben wir zum Beispiel das Problem, dass dieser in einer Richtung einfach nicht in die Puschen kommt, die andere Richtung aber ganz normal läuft. Trotz Demontage des Antriebes konnten wir keine Ursache dafür finden (Garantie leider schon längst abgelaufen).
Vielleicht helfen Dir meine Ausführungen weiter.
Gruß MECler
Probleme mit langsam laufenden Loks habe ich zur Zeit leider auch. Nachdem ich mich nun genauer mit den Wartungsabständen auseinandergesetzt habe musste ich zu meiner Schande feststellen: die letzten Wartungen ( Motor, Getriebe reinigen) sind schon min. 5 Jahre her. Regelmässiges ölen alle 20 Std wurde aber ausgeführt. Habe nun angefangen alle Loks innen zu entfetten und zu überholen (dabei Kellektoren putzen, evtl. Bürsten tauschen etc). Die frisch von der Wartung eingesetzten Fahrzeuge laufen doch etwas besser. Ist zwar viel Arbeit, aber es lohnt sich.
Ich fahre übrigens auf M-Gleis Märklin mit allen möglichen Herstellern bunt gemischt.
Gruss
VTG
__________________
fuhr meistenteils auf Märklin-Blech,
dank MpC3.8 gar nicht mal so schlecht
mit einem altem 150Mhz Computer gesteuert
fuhren die Züge Berge rauf und runter
mit Loks von vielen Modellbahnmarken
rollten kurze und lange Züge am Haken
Hallo Helmut, MECler, VTG55,
zuerst mal herzlichen Dank für Eure schnellen Antworten. Ich selbst bin leider erst am WE dazugekommen, nochmal ein paar Werte nachzumessen, daher die Verzögerung.
Die Spannungswerte bewegen sich bei meiner Anlage im ganz normalen Bereich, am Eingang ins MpC liegen sogar +/- 16,5 Volt vor, an den Schienen selbst kommen noch etwa 15V an, bis eine Lok in den Block fährt. Dann sackt sie nämlich auch bei Fahrstufe 240 auf 8 bis 11V ab, je nach Fahrzeug. Bei der schon erwähnten Roco 103 ist's ganz extrem, da gehts teilweise auf unter 8V. Ströme habe ich bislang noch nicht gemessen.
Speziell diese Lok - die orientrote Variante - läuft aber auch beim Normalbetrieb mit einem handelsüblichen Trafo eher lahm. Auch eine gründliche Reinigung in der Werkstatt hat nichts nennenswertes gebracht, weiterhin nur umgerechnet knapp 100 km/h mit MpC. Ich hab noch eine rot-beige 103, auch von Roco, die ist deutlich schneller. Bei der ebenfalls grundgereinigten 218 von Fleischmann hat sich das Tempo dagegen spürbar verbessert, in diesem Fall kann man also VTG55 nur zustimmen.
Insgesamt bleibt aber zu konstatieren, dass alle Fahrzeuge im Vergleich zum Normalbetrieb unter MpC (zumindest bei mir) mehr oder weniger deutlich langsamer sind. Da bin ich fast schon froh, dass noch viele der alten Rennsäue dabei sind, runterregeln kann man schließlich immer noch. Es reicht mir ja schon, wenn die Fahrzeuge die vorbildgerecht umgerechnete 1/87 Geschwindigkeit (ohne den NEM-Zuschlag von 1,4) erreichen, eine Modellbahn ist ja schließlich keine Carrera-Bahn.
Helmut hat natürlich auch vollkommen recht wenn er sagt, dass die Loks erst warmgefahren sein müssen. Das hilft bei der erwähnten 103 aber auch nur ganz wenig. Dabei ergibt sich auf meiner MpC-Anlage aber auch das Problem, dass es sich um eine relativ kurze sichtbare Strecke (ca. 10m zweigleisig mit einem gemeinsamen, 30-gleisigen Schattenbahnhof) handelt. Jedes Fahrzeug steht somit lang, bis es wieder zum Einsatz kommt. Es handelt sich übrigens um eine Zweitanlage, die als 2. Stockwerk über meiner völlig manuell betriebenen Epoche 2/3-Hauptanlage untergebracht ist. Im Wesentlichen dient Sie als Vorführanlage für meine Epoche 4 bis 6-Modelle im Autmatikbetrieb nach festem, zeitgesteuertem Fahrplan (nach dem Vorbild des Bahnhofes Baden-Baden). Helmuts Vorschlag mit der Kaltlaufanhebung muss ich noch testen, ich glaube aber nicht, dass er was bringt, weil die Problemloks ja schon mit Maximum laufen. Das wird sich wohl eher auf das Beschleunigungs- und Bremsverhalten auswirken. Aber Veruch macht klug, ich meld' mich nochmal, wenn ich's ausprobiert habe.
Euch allen aber Danke und noch ne gute Woche,
Charly
__________________
cs
Hallo Charly,
hab noch mal meine 103 (beige/rot 25 Jahre alt) gemessen.
Einstellung o 70/ Fahrstufe 9 ergibt ca. 8,5V am Gleis / geschätzte Geschw. 100 Km/h(so fahre ich)
Einstellung o 240/ Fahrstufe 15 ergibt ca. 14,5V am Gleis / geschätzte Geschw. 160 Km/h
Du siehst, dass mit deiner Spannung was nicht stimmt. Der Spannungseinbruch von 8V ist zuviel. Darüber sehe ich zwei Fehlermöglichkeiten:
- Leistung des Netzteil zu schwach
- oder Motor der Lok defekt (Strom messen)
- oder die lok von zu Hause aus langsam
Auch müsstest du immer die Meldung F6 (Kurzschluss bekommen).
Gruß Helmut
__________________
Mpc seit 1989 / Version 3.9 / HO 2-Leiter / nur DOS 6.22
jetzt auch im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=148718
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=173769
Hallo,
wir fahren alle genannten Loktypen auf der Clubanlage des MEC Freising und ich kann definitiv sagen, siel lassen sich gut einregeln und fahren vorbildgetreu.
Neben den bereits genannten Ursachen käme auch ein defekter Oszillator in Frage.
Hallo C. Müller,
da ich ein ähnliches Problem habe und auf der Suche nach der Ursache bin, meine Frage: Wie stelle ich denn fest, ob die OSZ-Platine richtig funktionier? Die wird ja fertig eingestellt geliefert und ist m. E. nur mit einem Oszilloskop zu prüfen. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Gruß
K.U.Müller
__________________
http://www.muellerbahn.de
Zitat:
Original von K.U.Müller
Hallo C. Müller,
da ich ein ähnliches Problem habe und auf der Suche nach der Ursache bin, meine Frage: Wie stelle ich denn fest, ob die OSZ-Platine richtig funktionier? Die wird ja fertig eingestellt geliefert und ist m. E. nur mit einem Oszilloskop zu prüfen. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Gruß
K.U.Müller
Hallo,
bitte messen Sie mit einem Analog (Zeiger-) Messgerät an folgenden Ausgängen des Oszillators:
1.) +12V= gegen Masse.
2.) Messgerät auf = stehen lassen und am Ausgang OSZ gegen Masse messen.
§.) Danach das Messgerät auf ~ stellen und an der selben Stelle noch einmal messen.
Bitte posten Sie die Messergebnisse oder schreiben Sie mir eine PN
Messung
Hallo,
ich hab mirmal ein Analog-Meßgerät besorgt und meine OSZ-Platine gemessen.
Weils mich mal interessiert hat.
Messung:
OSZ - GND 11,9V DC
OSZ - GND 16V AC
+12V - GND kann ich nicht messen, ist nicht vorhanden, weil noch ältere Platine.
Sind diese Werte o.K.?
Viele Grüße Helmut
__________________
Mpc seit 1989 / Version 3.9 / HO 2-Leiter / nur DOS 6.22
jetzt auch im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=148718
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=173769
Hallo Helmut, Charly
Dann besorge Dir einen neuen OSZ mit den geregelten +12V, und deine Geschwindigkeitsdiferenzen werden erheblich geringer ausfallen.
Bei uns (CH) verwenden wir seit mehreren Jahren einen eigenen stabilisierten, bei dem die Anfahr/Endgeschwindigkeit und Frequenz einstellbar sind.
Grüessli
AV
Loks fahren zu langsam
Hallo,
ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, das
G+R - Netzteil gegen ein stabilisiertes (z.B. von Conrad) auszutauschen. FSp bleibt stabil, auch wenn mehrere unterschiedliche Loks gleichzeitig laufen.
(Max 3 A ausreichend)
Netzteil austauschen
@Nickel
Was für ein Netzteil hast Du da eingebaut? Kannste mal die Bestell-Nummer hier angeben?
Gruß MECler
Osz
Hallo Nickel,
hier geht’s nicht um ein Netzteil für Fahrspannung,
sondern um den O S Z !!
Gruß Helmut
__________________
Mpc seit 1989 / Version 3.9 / HO 2-Leiter / nur DOS 6.22
jetzt auch im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=148718
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=173769
Hallo
Meine Messungen am Typ OSZb mit +12V stabiSpg ergab!
Am Ausgang OSZ =9.5V, bei sauber eingestelltem Dreieck mit 67Hz.
Das messen mit dem AC Bereich macht keinen Sinn, da es sich nicht um eine AC-Spannung handelt.
Die Frequenz lässt sich auch mit einem Multimeter messen, sofern dieses einen Frequenz-Einstellbereich hat.
RE: Messung
Zitat:
Original von Helmut
Hallo,
ich hab mirmal ein Analog-Meßgerät besorgt und meine OSZ-Platine gemessen.
Weils mich mal interessiert hat.
Messung:
OSZ - GND 11,9V DC
...........................
Hallo,
die Spannung sollte zwischen 6 und 10 Volt liegen.
Ich würde auf jeden Fall gleich in einen Oszillator Typ "c" (Aufdruck auf der Platine) investieren. Der Unterschied in den Fahreigenschaften ist zwar nicht weltbewegend, aber doch spürbar.
Osz
Hallo C.Müller,
also gibt es jetzt schon drei Versionen von dem OSZ (a-b-c).
Damals bei meiner Umstellung von Schneider auf PC, sagte mir G&R, dass ich diese
OSZ a Platine weiterhin benutzen könnte.
So habe ich ja fast 20% mehr Spannung am Ausgang. Werde mal mit G&R reden was ich machen soll.
Ich hab noch ein Problem, hat vielleicht was mit dem zu tun:
Seit kurzem habe ich eine ganz neue Blockkarte eingebaut. Im letzten Steckplatz.
Da war das Chaos perfekt in Sachen Geschwindigkeit.
Dank des Forums habe ich sie dann in den ersten Steckplatz getan. Jetzt geht’s wieder.
Bis auf zwei Blöcke:
Bei dem einen wird der Zug langsamer, bis -2V, bei gleicher Geschw.-Anzeige.
Bei dem anderen wird der Zug schneller, bis -2V, bei gleicher Geschw.-Anzeige.
Hab mir mit der Blockkorrektur geholfen, aber normal ist das nicht.
Gruß Helmut
__________________
Mpc seit 1989 / Version 3.9 / HO 2-Leiter / nur DOS 6.22
jetzt auch im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=148718
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=173769
RE: Osz
Zitat:
Original von Helmut
Hallo C.Müller,
also gibt es jetzt schon drei Versionen von dem OSZ (a-b-c).
Damals bei meiner Umstellung von Schneider auf PC, sagte mir G&R, dass ich diese
OSZ a Platine weiterhin benutzen könnte.
So habe ich ja fast 20% mehr Spannung am Ausgang. Werde mal mit G&R reden was ich machen soll.
Ich hab noch ein Problem, hat vielleicht was mit dem zu tun:
Seit kurzem habe ich eine ganz neue Blockkarte eingebaut. Im letzten Steckplatz.
Da war das Chaos perfekt in Sachen Geschwindigkeit.
Dank des Forums habe ich sie dann in den ersten Steckplatz getan. Jetzt geht’s wieder.
Bis auf zwei Blöcke:
Bei dem einen wird der Zug langsamer, bis -2V, bei gleicher Geschw.-Anzeige.
Bei dem anderen wird der Zug schneller, bis -2V, bei gleicher Geschw.-Anzeige.
Hab mir mit der Blockkorrektur geholfen, aber normal ist das nicht.
Gruß Helmut
Hallo,
sorry, ich war eine ganze Weile nicht im Forum, daher die späte Antwort.
Zum Oszi: Der kostet ja nicht die Welt, ich würde in den neusten investieren.
Die Aussage, man könne bei der Umstellung von Schneider auf PC den alten Oszi weiterbenutzen stimmte ja auch ohne Frage, aber das ist ja schon eine Weile her und bedeutet somit nicht, dass es nicht inzwischen Besseres gibt.
Was die Blockkarten betrifft, welche Version haben Sie denn, 8705a, b oder c? Die neuste, von der Sie schreiben wird ja wohl c sein oder die 9505.
Hallo C.Müller,
danke für den Hinweis.
Hab mal meine Karten geprüft.
Alle Karten hab ich umgebaut von Index „b“ nach „c“.
Die neue ist 9505a.
Was mir bei der Kontrolle meiner Unterlagen aufgefallen ist,
dass ich die Modifikation der Blockkarten nicht gemacht habe.
(Diode vor Widerstand). Bringt das was?
Das werde ich mal tun.
Dann bei der nächsten Bestellung einen neuen OSZ ordern.
Das wird aber noch ne weile dauern, denn jetzt ruft der Garten.
Und Radfahren tun wir immer.
PS: So langsam kommen wir vom Thema ab siehe 1. Beitrag, der Admin kanns ja verschieben.
Gruß Helmut
__________________
Mpc seit 1989 / Version 3.9 / HO 2-Leiter / nur DOS 6.22
jetzt auch im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=148718
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=173769
Hallo Helmut,
da Sie offenbar überwiegend Blockplatinen der Version b haben und ursprünglich mit Schneider-Rechner anfingen lässt sich schliessen, dass die Platinen aus der "Frühzeit" der MpC stammen, so erste Hälfte 90er Jahre. Ich weiss aus einem Gespräch mit Herrn Gahler vor vielen Jahren, dass es seinerzeit eine deutliche "Streuung" bei der Qualität (d.h. Verstärkung) der Transistoren BD435 (oder 437,439) gab. Ich denke, später hat sich das durch präzisere Produktionsmethoden weitgehend gegeben. Um die bestmögliche Qualität zu liefern hat Herr Gahler seinerzeit jeden einzelnen Transistor durchgemessen und die weniger guten für die Weichenplatinen verwendet, dort spielt etwas schwächere Leistung keine Rolle.
Ganz liessen sich aber wohl auch mit der Herrn Gahler eigenen Sorgfalt die Differenzen nicht ausgleichen. Ich habe selber auch 8705 b im Einsatz, ebenso beim MEC Freising. Auf beiden Anlagen sind ihre Beobachtungen nachzuvollziehen. Dafür wurde ja auch die Blockkorrektur (Strg+F3) eingeführt.
Bei extremen Ausreissern, bei Ihnen wie sie schreiben auf 2 Platinen, würde ich alle 4 Transistoren BD435 auslöten und durch neue (d.h. neu gekaufte, keine Reste von vor 15 Jahren) ersetzen.
Die Dioden in Reihe mit den Widerständen 36 und 38 haben mit diesem Thema nichts zu tun, sie können nachgerüstet werden, wenn Loks mit Glockenankermotor, ohne Beleuchtung oder sonstige Verbraucher auf einem Block fahren. Dann reicht nämlich in einer Fahrtrichtung die immer vorhandene Belegtmelderspannung aus, um die Lok nicht wieder anhalten zu lassen.
Was mich allerdings sehr wundert ist der Einfluss der Position der Karte 9505 im Rahmen. Das darf nicht sein! Wir haben beim MEC Freising im Zuge des Anlagenneubaus zu unseren uralten 8705ern zahlreiche 9505 zugekauft. Letztere setzen wir in allen Steigungen und sonstwie höherbelasteten Blöcken ein. Somit Stecken die Typen völlig durcheinander im Rahmen, das ist eigentlich problemlos.
Das dürfte dann aber wirklich ein neues Thema sein, zu dem mir so ad hoc aber auch nichts einfällt.
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH