MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Hardwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=2)
-- Bitte um Hilfe!!!! (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=40)
Bitte um Hilfe!!!!
Hallo MPC- ler
Bitte um Hilfe!
Vorgeschichte:
Nachdem ich für meine Anlage (Märklin Wechselstrom, Loks mit Decoder, Interface usw) die entspr. Karten hergestellt und geprüft habe, geht es jetzt an den Aufbau der ca. 5x3 m Anlage mit MPC 3.5.
Bei der ersten errichteten geraden Strecke (Flexgleis, Strecke beidseitig noch offen, eine Lok) mit 2 Haltepunke und mittigem Bremspunkt, liegt die Ausgabe an das Interface (Zahl hinter dem Schrägstrich) beim Einschalten des Rechners mal bei 4, mal bei 30 ? also oft unterschiedlich.
Zusatzinfos
Bildschirmanzeige ohne Demo (Standardportadresse)
BM getestet HP/BP, ok.
Lok gewechselt, mit gleichem Effekt!
Der PC - Tisch mit Röhrenbildschirm steht an der Anlage, Rechnergehäuse seitlich am Tisch, Digitalkomponenten neben Bildschirm, unterhalb der Tastatur der 19? Baugruppenträgen und darunter das 19? Netzteilgehäuse.
Der Pentium 233 Rechner ist mit Win 98 (CD-ROM ,Soundkarte und Drucker ) ausgerüstet und wird nur für MPC eingesetzt.
Fragen bevor ich weiterbaue:
Ist die Zahl vor oder hinter dem Schrägstrich die wichtigere, welcher Unterschiede bestehen hier?
Kommt aus dem Handbuch für mich nicht so klar heraus.
Weiterhin stelle ich fest, daß auch der Umschaltimpuls trotz Schienenreinigung öfters nicht richtig ankommt.
Sollte hier bei langen Blockabschnitten zusätzlich vom BM (parallel) eingespeist werden?
Welche max. Kabellängen zwischen Schiene - BM bzw. BM ? Karte sollten nicht überschritten werden?
Sollten besser Einzellitzen vom BM zur Schiene verlegt werden, oder können auch Kabel mit z.B. 8 Litzen eingesetzt werden?
Ist es richtig, daß bei abgeschalteten Netzteilen trotzdem ca. 5 V am Ausgang für die Karten anliegen (LED - on)?
Danke im Voraus!!!!!
Wass fuer einen Computer haben Sie? 486 / Pentium / ?? und wie schnell?
Der Rechner hat eine Taktfrequenz von 233 MHz (MMX-Technologie). Damit liegt er, nach meiner Meinung deutlich über dem 486er Rechner (60 MHz). Ich weiß nur nicht, ob man hier von einem Pentium 1 oder 2 spricht...
Wass passiert wenn Windows 98 komplett gestopt wird?
ehm - geht dass mit '98 eigentlich?
Wass passiert wenn sie dass system mit dos bootfloppy hochfahren, und nicht win98 benutzen?
Guus
Ist die Zahl vor oder hinter dem Schrägstrich die wichtigere, welcher Unterschiede bestehen hier?
Kommt aus dem Handbuch für mich nicht so klar heraus.
Hallo,
Die Zahl vor dem Schrägstrich bezeichnet die Anzahl der Programmumläufe pro Sekunde. Bei MpC-Digital genügt eine Umlaufzahl von 10-20. Die Zahl hinter dem Schrägstrich zeigt die Anzahl der pro Sekunde an das Digital-Interface ausgegebenen Befehle an. Sie ist bei Märklin-Digital typischerweise relativ klein, so dass nicht sehr viele Befehle pro Sekunde gesendet werden können.
>Weiterhin stelle ich fest, daß auch der Umschaltimpuls trotz Schienenreinigung öfters nicht richtig ankommt.
Das gehört zu den typischen Unsicherheiten bei Märklin-Digital. Kommt der Umschaltimpuls nicht am Lokdekoder an oder wird er von ihm nicht verstanden, fährt die Lok in der falschen Richtung weiter. Ein mehrfaches Senden dieses Impulses (zur Sicherheit) kommt ja nicht in Betracht.
>Sollte hier bei langen Blockabschnitten zusätzlich vom BM (parallel) eingespeist werden?
Alle 2 Meter würde ich es tun.
>Welche max. Kabellängen zwischen Schiene - BM bzw. BM ? Karte sollten nicht überschritten werden?
Maximal genauso lang wie die Herstellerangabe für die Zuleitung von der Zentrale zur Schiene, da hier auch die Digitalsignale durch müssen.
>Sollten besser Einzellitzen vom BM zur Schiene verlegt werden, oder können auch Kabel mit z.B. 8 Litzen eingesetzt werden?
Es können ruhig Flachbandkabel verwendet werden, da die da durch laufenden Digitalsignale alle gleich sind.
>Ist es richtig, daß bei abgeschalteten Netzteilen trotzdem ca. 5 V am Ausgang für die Karten anliegen (LED - on)?
Ja. Kommt aus dem Computer.
Alles klar jetzt gehts. Vielen Dank nochmal!!!
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH