MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- Modellbahnartikel anderer Hersteller bei der MpC (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=5)
-- Welche Weichenantriebe? (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=443)
Welche Weichenantriebe?
Hallo,
ich nutze im Schattenbahnhof die Weichen von Tillig-Standardgleis (tlw. sogar noch DDR-Ware). Die Antriebe dazu sind nicht gerade vertrauenerweckend, gerade in den Endstellungen ist keine Kraft vorhanden.
Welche Antriebe könnt Ihr empfehlen, welche ordentlich und verläßlich arbeiten und an der 8902-Karte betrieben werden können? Hat jemand Erfahrungen mit Conrad 219998 - PS? Es muß kein Unterflur sein und auch nicht schön aussehen, einfach nur funktionieren und möglichst eine Herz-Stück-Ansteuerung ermöglichen sowie an der 8902-Karte zu betreiben sein.
Ich sichtbaren Bereich soll Tillig Elite kommen und da spekuliere ich mit Winfried seinen Antrieben.
Jörg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
Hallo !
Wir verwenden für unsere Anlage oberirdisch die Motorweichen-Antriebe von DANNER.
Unterirdisch verwenden wir die Roco Weichenantriebe. Bei beiden haben wir kaum bzw. gar keine Probleme.
Sende ein Formular von den Danner Antrieben per mail zu.
Hallo,
ich verwende:
Sichtbarer Bereich - Tillig Elite Gleis - Alle Weichen mit Tillig Unterflurantrieb angetrieben. Laufen seit Jahren einwandfrei und haben ausreichend Stellkraft, was besonders wichtig beim Stellen der Tillig Elite DKWs ist.
Ich hatte Versuchsweise zwei Conradantriebe im Einsatz, die sich aber nur leidlich/garnicht bewährt haben. Besonders die Herzstückpolarisierung ist kritisch.
Verdeckter Bereich - Fleischmann Modellgleis mit Fleischmann Antrieb und Roco mit Roco Antrieb.
Beides läuft einwandfrei.
Gruß
Markus
__________________
HO-Bahner
MpC Classic und BStW
Hallo
ich verwende bei meiner Spur N Anlage im Schattenbahnhof Roco-Antriebe und im sichtbaren Bereich seit kurzem die Servoantriebe von Winfried Koehne. Ich bin von diesen Antrieben begeistert und jede Fahrstrassenschaltung funktioniert, im Gegensatz zu den vorher eingebauten Antrieben von Hoffmann, klaglos. Ich werde in absehbarer Zeit auch meine restlichen 12 Weichen auf diesen Antrieb umrüsten. Wenn man sich genau nach der Anleitung von Herrn Koehne hält, funktioniert der Einbau ohne Probleme. Lobend möchte ich auch noch die nette Kommunikation mit Herr Koehne hervorheben.
Bereits im Einsatz habe ich auch eine eigens für diese Servoantriebe entworfene Servo-Weichensteckkarte. Es können 16 Antriebe angeschlossen werden, was nicht nur Weichensteckplätze, sondern auch die Kosten für Weichensteckkarten auf die Hälfte senkt. Für eine Steckkarte sind 2 Steckplatzlizenzen erforderlich. Die Stellspannung wird von +15V NT1 abgegriffen.
Gruß
laand
__________________
Spur N
MpC 3.9 Classic
Manager 3.3
Bstw 3.3
Desktop PC mit DOS 6.2
17" Notebook mit Windows 10
Hallo zusammen
Hat jemand Erfahrung mit den Weichenantrieben ACC-001 von Lemaco?
- In Verbindung mit MPC?
- Einbau?
Für Hinweise bin ich dankbar.
__________________
Liebe Grüsse
Werni
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Modellbahnanlage im Bau: H0/H0m DC
in Planung mit MpC 3.8
http://wernismoba.ch/wp/
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Wi haben im Club Fulgurex und Lemaco Antriebe mit MPC im Einsatz. Werden aber (nach rund 20 Jahren) nun laufend durch Circuitron Tortoise ersetzt.
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH