MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Allgemeines (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=8)
-- Vt 601 mit Faulhabermotor (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=482)
Vt 601 mit Faulhabermotor
Hallo zusammen,
nachdem ich hier so einiges über Faulhabermotoren gelesen habe, entschloss ich mich, meinen sehr schlecht laufenden Vt 601 von Roco (schlechtes Fahrverhalten-Kurzschlussmeldung-hoher Stromverbrauch bei meinen Blockplatinen 8505,1A) bei SB-Modellbau auf Faulhaber analog umrüsten zu lassen. Der Triebkopf wurde mit 2 Motoren bestückt. Heute habe ich nun den Triebkopf erhalten und getestet. Ergebnis ist, dass er vorwärts einigermaßen fährt, Rückwärts aber nur fahren-stehen-fahren-stehen usw. Hat jemand einen Rat wie man das vieleicht noch retten kann.
__________________
MPC 3.9 auf XP, BStw 3.3 auf Windows 7
www.youtube.com/@hartiundkonish0modellbahn768
Hallo sankt
Was sagt Dir der F6-Kurzschluss Status?
Vielleicht helfen die beiden Links - aus früheren Beiträgen:
http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/thread.php?threadid=305&sid=
http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/thread.php?threadid=318&sid=
Gruss
Hallo,
hast du schon das Fahrverhalten an einem herkömmlichen Trafo und einem separaten Testgleis kontrolliert? Wenn der Umbau korrekt durchgeführt wurde, dann muss der Triebkopf super Fahreigenschaften haben.
Ich denke aber nicht, dass es an der MpC liegt.
Gruß
Christian
__________________
MpC 3.9 - Classic
Vt 601
Hallo zusammen,
vielen Dank für die schnelle Hilfe
Der Triebkopf erzeugt keinerlei Kurzschlussmeldungen. Die Motorgeräusche - vorwärts sind ziemlich rauh. Ich habe den Tip mit dem Analogtrafo befolgt. Lok schnurrt im Vorwärtsgang fährt aber Rückwärts so gut wie garnicht. Werde mkich an SB-Modellbau wenden und hoffen das der Triebkopf dann besser läuft.
__________________
MPC 3.9 auf XP, BStw 3.3 auf Windows 7
www.youtube.com/@hartiundkonish0modellbahn768
Br 601
Hallo
Ich habe schon vor vielen Jahren in den Roco 601 und in die 220er bei beiden Loks ein Distanzstück eingeklebt, damit der kleinere Roco Standartmotor reinpasst. Das Distanzstück gleicht den durchmesser des 601er Motor zum durchmesser des kleineren Motor aus. Den 601 wollte ich in den 90er Jahre, auf Märklin Digital umrüsten, damals hat mein Händler entnerft aufgegeben, und der Märklin Service ebenfalls, ich bekam damals nach ca. 1 Jahr den 601 ohne umbau zurück.
Übrigen falls mal wieder jemand nach den laufeigenschaften von Loks mit Glockenankermotoren fragt, bei mir laufen ca. 10 bis 15 Loks mit Antrieben von SB Modellbau ohne probleme.
Bei dir scheint es eher ein mechanisches problem des Umbaues zu sein.
Ich hatte mit der Br. 155 von Gützold das Problem das die Lok immer wenn sie vom Schattenbahnhof hochgefahren ist, Kurzschluss auslöst. In die Lok habe ich einen Wiederstand eingelötet, jetzt bin ich mit der lok zufrieden.
__________________
Gruß
Gerhard
Meine Anlage siehe Stummiforum
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=149089&hilit=kirchheim
Vt 601
Hallo Gerhard,
vielen Dank für Deinen Hinweis.
Sb Modellbau hatt das mech. Problem behoben, jetzt läuft er rückwärts wie eine Eins aber vorwärts drehen beim hinteren Drehgestell die Räder durch. Schade!
__________________
MPC 3.9 auf XP, BStw 3.3 auf Windows 7
www.youtube.com/@hartiundkonish0modellbahn768
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH