MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Softwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=3)
-- Geschwindigkeit ab BMx ändern (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=498)
Geschwindigkeit ab BMx ändern
Hallo Zusammen,
ich möchte für Fahrregler FR303 die o Geschwindigkeit ab BM3 (Block 1) auf o120 stellen und ab BM7 (Block 6) wieder zurück auf o80.
Zwischen Block 1 und 6 liegen Blöcke 7,12 und 11.
Bedingung für hochsetzen auf o120 - Block 7 und 12 frei.
Aktion 1
ein: o120
Auslöse-Belegtmelder 3 Typ "0"
Aktion 2
ein: o80
Auslöse-Belegtmelder 7 Typ "0"
Muß ich für Block 7 und 12 alle Block- und Belegtmelder für den Auslöse-Belegtmelder in der Aktion 1 Typ "n" eingeben, oder gibt es hier eine andere möglichkeit die Auslösebedingung einzustellen?
Gruß
Markus
__________________
HO-Bahner
MpC Classic und BStW
Lieber Markus
Wäre dieser Vorgang nicht ein Fall für einen Fahrauftrag? Gibt es einen besonderen Grund warum Du diese Geschwindigkeitsänderungen mit einer Aktion lösen mußt.
Gruß
Augustin
Hallo Markus!
ich denke auch, dass du es mit einem Fahrauftrag am besten reglen kannst.
Zum Beispiel mit H120 oder h120 und 996 für Blockanfang bzw. mit 997 für BM im Block.
Oder du gibst im Blockformular bei den Blöcken 7,11 und 12 ein H oder ein h ein.
Wenn du ausschließlich mit Routen ohne Fahraufträge fährst, musst du es wie beschrieben mit einer Aktion machen.
Dabei würde sich auch der Befehl H- oder h- anbieten und dann mit gH oder gh wieder aufheben.
Einen Typ brauchst du nur dann eingeben, wenn es mehrere FR betrifft.
Wenn du die Aktion nur für den FR303 eingibst, gilt diese ohnehin nur für diesen. Die Auslöse machst du dann beim entsprechenden BM.
Herzliche Grüße
Hans
Hallo!
Eine Anmerkung:
im Blockformular änderst du natürlich nur vmax.
Die Änderung von h oder H muss natürlich bei den Fahrstraßen eingegeben werden.
Herzliche Grüße
Hans
Hallo Hans,
auf der Anlage, wo die Funktion zum Einsatz kommen soll, wird ausschließlich mit Routen gefahren. Daher denke ich das eine Aktion, die sich selbst ein/ausschaltet am besten geignet ist. Die Anforderung ist, auf den Blöcken 7,11, 12 einen FL ICE (FR303) besonders schnell fahren zu lassen.
Ich dachte der Befehl g kann nur als gx gehe zu Folgefahrauftrag x genutzt werden können.
Bedeutet also gx generell "gehe zu x".
Ich werde die Idee mit h+/- H+/- gh GH mal ausprobieren.
Viele Grüße
Markus
__________________
HO-Bahner
MpC Classic und BStW
Hallo Markus!
nochmals bezüglich Fahrauftrag:
du kannst einen Fahrauftrag mit der Route kombinieren - Aktion: FR303, FA1 - bei BMx.
Nach Ausführung des Fahrauftrages wird dieser wieder geschlossen, außer er wird mit g - oder g mit Nummer beendet. Oder man beendet den FA mit FA#.0
Das von dir angesprochene X löst eine Richtungsänderung von r auf v aus - oder umgekehrt.
Mit gH, gH oder Go wird die bei der Aktion eingegebene Gschwindigkeit wieder zurückgesetzt.
Herzliche Grüße
Hans
Hallo,
ich bin durchaus der Meinung, dass die Auslösung über eine Aktion richtig ist, einen Fahrauftrag zu schreiben ist nicht weniger Arbeit.
Soooo viele Belegtmelder werden es doch in den Blöcken 7 und 12 nicht sein, also einfach mal eintippen und ausprobieren.
Ich arbeite gerade an exakt der gleichen Aufgabe, löse das aber wohl, indem ich dem Fahrregler zwei verschiedene v max (o) über die beiden Fahrreglereigenschaften a und b zuordne. Dann schalte ich erst von a nach b um und später wieder von b nach a zurück. Vorteil: ändern sich die Fahreigenschaften des Zuges z.B. durch unterschiedliche Wartungszustände (schlicht Ölung) kann ich o im laufenden Betrieb nachjustieren und muss nicht in die Anlagedaten gehen.
Und achtung, wenn man o erhöht beschleunigt der Zug nicht automatisch, sondern bleibt bei seiner alten Feinfahrstufe. Lediglich die aktuelle Grobfahrstufe ändert sich z.B. von 15 auf 13. Der Einschaltbefehl muss lauten b,o oder, wenn man o verstellen will o120,o
Das o hinter dem Komma sorgt dafür, dass der Zug auf das neue o beschleunigt. In der anderen Richtung, auf niedrigeres o ist das nicht nötig.
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH