MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- Modellbau allgemein (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=1)
-- Neuplanung (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=5)
Neuplanung
Hallo !
Erstmal Kompliment für das neue Forum. Dürfte nun um Längen übersichtlicher werden, auch eine Suchfunktion ist natürlich klasse.java script:smilie('')
Augen rollen
Nun zu meinem Anliegen.
Die alte Anlage hat ja inzwischen einen Käufer gefunden.
Die MPC-Steuerung blieb mir erhalten. Nun bin ich kräftig an der Planung für die NEUE.
Soll ein bißchen Elberfeld-Projekt von Knipper rein, incl. Haltepunkt Wuppertal-Zoo. Außerdem noch ein Dampflok-BW.
Habe mal meinen jetzigen Entwurfzustand ( mit freundlicher Unterstützung u.a. von Alfred; Danke! ) ins Netz gestellt. Wer möchte kann sich den mal in einer ruhigen Minuten anschauen.
Verbesserungsvorschläge und Kommentare sind ausdrücklich erwünscht.
Für den Lokschuppen hat Herr Ringstmeier vorgeschlagen, die Schuppengleise mit der Paternoster-ansteuerung zu versorgen. Hat schon jemand Erfahrung damit gemacht? In der Simulation hat es schon mal gut funktioniert.java script:smilie('')
Augenzwinkern
Gruß Uwe Moser
http://home.arcor.de/mosi62/gleisplan-zoo.gif
Hallo,
fehlen die Schuppengleise an der Drehscheibe? Ich vermute, ja.
Fünf Zufahrten zur Drehscheibe kann ich entnehmen. Was haben die denn alle für eine Bedeutung? Wenn der BW-Betrieb wirklich soviel Zufahrten zur Drehscheibe verlangt, dann muß das Heizhaus dazu riesig sein, und der dazugehörige Bhf. auch. Irgendwie paßt das nicht. Riesen-BW und sonst kein Rangierbhf., Abstellgruppe f. P-Züge. Denn die Züge, die mit den Loks kommen, die dann im BW behandelt werden, müssen ja dann auch irgendwo unterkommen. Aber vielleicht sehe ich das alles auch etwas falsch.
Der Plan als solcher ist gut. Welche Spur ist es? Für die MpC eine Super-Anlage.
Die vielen Farben sind etwas verwirrend.
Jörg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
Hi Jörg,
Zitat:
Fünf Zufahrten zur Drehscheibe kann ich entnehmen
Aber nur 2 sind mit rote "Schniepeln" wirklich mit der Drehscheibe verbunden.
....
__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K
Hi Uwe,
Bist Du Dir sicher über die Farbe von W12? Wäre es nicht sinnvolle die an B17 zu hängen?
Ist der Plan eigentlich vollständig? Ein BL 3 macht überhaupt keine Sinn solange Du keinen HP hast(!), Die Weichen könnten ebensogut zu Bl5 gehören. Auch keiner eine HB hat HP's. Ist das gewollt oder fehlt da noch was?
Ciao
Stefan
__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K
@ Stefan: Du hast recht. War wohl doch etwas spät (aber Du bist ja noch später "drangewesen").
Ich widerrufe hiermit meinen Beitrag!!!
Theoretisch könnte man den ja löschen. Aber dann ist der Zusammenhang dahin.
In dem Sinne ...
Schönen Tag an alle!
Jörg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
Hallo !
Der Plan ist für Spur N, mit Code40 Selbstbaugleis. Das BW ist evtl. etwas oversized für den Bf, aber 1. ich will
, und 2.sichtbar ist nur der halbe Bf, da die Gleise 13-17 innerhalb der Bahnsteighalle verschwinden.
Leider geht der Bereich Drehscheibe nicht besser zu zeichnen mit meiner Software. 2 Zufahrten kommen von den Behandlungsgleisen, 1 Ausfahrt, 1 Einfahrt.
Das fünfte (Umfahrgleis)kommt wahrscheinlich weg. Schuppengleise einzeichnen siehe oben.
Ja , W12 gehört noch zu BL 17. BL 3 ist reine Versorger für Schattenbahnhof 201-207, da die Blöcke 5 + 7 ziemlich lang sind, ca. 4 Meter. Hilfsblöcke haben sehr wohl HP, jedoch nur in Fahrtrichtung (schwarze Felder)
Werde bei Gelegenheit mal den Okinal-Gleisplan einstellen.
Gruß Uwe
Hallo !
Habe jetzt mal die Okinale hochgeladen, damit man mal die Dimension abschätzen kann.
Sind aber noch reine Entwürfe, nur um mal die Längenausdehnung der Code40-Weichen zu sehen.
Die Grundidee stammt von Rolf-Knipper´s Elberfeld-Projekt. Vorne rechts soll der Haltepunkt Wuppertal-Zoo, ebenfalls von Rolf Knipper Pate stehen.
Das BW ist in den Grundzüge im ALBA-Spezial Bahnbetriebswerke Seite 75 zu finden. Untergrund soll mit Peco Code55 entstehen.
Hat den noch keiner Erfahrungen mit Paternoster-Ansteuerung des Lokschuppens/Drehscheibengleise gemacht?
Gruß Uwe
http://home.arcor.de/mosi62/mosi-oben.jpg
http://home.arcor.de/mosi62/mosi-unten.jpg
Hi Uwe,
frag mal Herrn Ringstmeier wegen der Paternostersteuerung. Ich weiß, daß er sie nur speziel für 1 oder 2 Leute entwickelt hat. Du kannst ja ihn ja um Telefonnummer oder Email bitten. Ich würde diese User mal direkt ansprechen.
Weißt Du denn überhaupt wie Du diese Paternostersteuerung nutzen kannst? Hast Du Dir mal gedanken über die Ansteuerung der Drehscheibe gemacht?
__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K
Hallo,
der Original-Gleisplan ist wirklich heftig.
Aber warum willst Du das mit der Drehscheibe so kompliziert machen? Im Handbuch steht, wie man eine Drehscheibe plant. Das sollte doch eigentlich reichen.
Jörg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
Hallo !
Mit Herrn Ringstmeier hatte ich schon Kontakt, mir gings mehr um die praktische Erfahrung. Sind das wirklich nur 2 Leute mit dem Paternoster, dann Hut ab so ne Speziallösung extra für die beiden. Nun wenn ich das aber richtig verstanden habe, ist das ja auch für jeden Drehscheiben/Lokschuppenbesitzer interessant. Das mit der Drehscheibe ist allerdings ein Mistverständnis, die ist natürlich in der Blocksteuerung mitdrin. Ich möchte nur die Schuppengleise auf die Paternoster-Art betreiben, um Hilfsblöcke zu sparen. Wird ja eh nur ab und an ne Lok abgestellt.
Habe das auch schon mal in der Simulation probiert, also Blöcke 501-508 eingegeben, ein paar Weichendaten nach der Tabelle im Handbuch, und schon fuhr die Lok in den Schuppen.
Ob das aber in Reality auch so funktioniert, wollte ich halt mal vorab wissen. Sonst brauche ich noch ein paar HBL-Karten mehr.
Und sonst hat keiner was auszusetzen an dem Plan
@Joerg, wat ist daran heftig ?????
Gruß Uwe
Zitat:
@Joerg, wat ist daran heftig
Der Umfang. Aus mir spricht der blanke Neid, solch eine Dimension an Anlage bauen zu können (hätte wohl doch auf N umschwenken sollen). :-)
Nochmal zur Drehscheibe: die Scheibe versorgt doch die Schuppengleise selektiv mit Strom. Mach die Drehscheibe zum (Hilfs-)Block und schon geht es. Was ich aber jetzt auf die Schnelle nicht raffe, ist das Problem Umpolung bei der Scheibe. Oder schalte die Schuppengleise per Hand zu (Schalter) und versorge mit dem Schuppengleis zugleich die Scheibe.
Jörg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
Hallo Joerg !
Ja,ja so trifft man manchmal Fehlentscheidungen
Nach meinem Anlagenverkauf dachte ich auch mal über einen Spurwechsel nach, zu TT allerdings. Aber Spur N ist ja nicht schlecht, und ich habe halt noch einiges Zubehör /Fahrzeuge dafür.Der Platz ist ja vorgegeben, da stand ja schon die "alte" http://home.arcor.de/mosi62/Bilder.html
Der pure Neid ?, dann erzähle ich dir lieber nicht von einem Stammtischkollegen, der baut einen Vorortbahnhof in N, der wird ca. 12 Meter lang
Ja , die Umpolung der Drehscheibe ist ja das Problem. Ich habe die Drehscheibe so wie im Handbuch beschrieben vorgesehen, und nur die Schuppengleise als Blöcke > 500 eingeben (Paternoster). Kann dir gerne mal meine Daten schicken, dann siehst du was ich meine.
Gruß Uwe
Hallo Uwe
Wie Schaltest du die Versorgungsspannung der Schuppengleise? Über Relais währen Kontakte für Block und Besetztmelder möglich,aber die Ansteuerung und Verdrahtung aufwendig.
Marcel
__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3
Hallo Marcel !
Gute Frage, die nächste bitte.....
Nun, ich sehe für mich nur 2 Möglichkeiten.
Die erste und günstigste dürfte der Umpolschalter sein, also Bühnengleis anschließen, Fahrspannung über Bühnengleis in den Schuppen. Und nach dem drehen muss halt per Umpolschalter die Fahrtrichtung angepasst werden, halt nix Automatix
Die zweite Möglichkeit, wären die von dir angesprochenen Relais zum Blocktaster. Verdrahten muss ich die Gleise ja eh, ob da noch ein Relais zwischenrein kommt, ist wohl auch nicht mehr so wild. Das geht mit bistabilen allerdinge ins Geld.
Welche nehmen? Zur Zeit noch keinen Plan, liegt aber auch noch kein Zentimeter Schiene auf meiner Neuen, so habe ich noch Zeit zum ausknobeln. Vielleicht kommen ja hier noch ein paar Vorschläge.
Gruß Uwe
Hallo Uwe
Ich suche auch noch eine Lösung. Zur zeit ist mein Ringlockschuppen von 14 Hilfsblöcken umgeben, die ich auch an Anderer Stelle noch Sinnvoller brauchen könnte umgeben. Das Bühnengleis wird von den Anschlusgleisen (5cm lange Stücke des Hauptblocks,der alle Hilfsblöcke versogt) eingespeist. Ich dachte schon mal an einen Drehschalter, der dann auch noch die Scheibe steuern könnte Aber der Verdrahtungsaufwand für Hilfsblock, Belegtmelder und Position ist noch nicht durchgeplant. Problem: wie kann ich die Position der Drehscheibe ermitteln? Oder über Fahrstraßen anfahren?
Marcel
__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3
Hallo Marcel !
Position der Drehscheibe ermitteln? Das hört sich irgendwie noch automatischem BW an
Bei Anschluß des Bühnengleises an einen Block, hast du ja die Funktionsweise wie eigentlich vorgesehen, sprich jedes Gleis kriegt seinen Fahrstrom über die Drehscheibenposition. Somit sehe ich eigentlich nur das Problem mit der Umpolung falls mal eine Lok gedreht wird.
Die Möglichkeit die Schuppengleise einfach mittels Schalter mit Strom zu versorgen gebe es ja auch noch. Oder wie Herr Ringstmeier mir heute geschrieben hat , mit Relais welche über das entsrechende Streckenformular als Weichen mitgeschaltet werden. Ist ja auch keine schlechte Idee.
Oder halt mittels Blocktaster und bistabilen Relais, welche dann mittels Löschtaster wieder in Grundstellung gebracht werden wenn die Lok im Schuppen parkt.
Programmmäßig ist es ja dank Paternoster ja recht einfach geworden, muss halt nur noch irgendwie der Strom dahin.
Mir persönlich gefällt die Idee, mit den als Weichen geschalteten Relais recht gut. Mit Schalter ist es aber wohl am einfachsten. Kommt natürlich auch darauf an wie häufig man in den Lokschuppen fahren will
Bei mir wird die Scheibe (Fleischmann) auf Sicht mit dem Steuerschalter gedreht.
Gruß Uwe
Hi,
ich wollte mich nur kurz einklinken...
Zitat:
sich irgendwie noch automatischem BW an
...ist doch cool. dann könnte endlich mal MPC automatisiertes Leben den toten BW's einhauchen
Zitat:
die Funktionsweise wie eigentlich vorgesehen, sprich jedes Gleis kriegt seinen Fahrstrom über die Drehscheibenposition. Somit sehe ich eigentlich nur das Problem mit der Umpolung falls mal eine Lok gedreht wird
Äääh, verstehe ich nicht. Warum nicht Dein Strom vom Stumpfgleis zur Drehscheibe schicken? Dann gibst kein Problem mit dem Drehen . Die Lösung mit den Relais hätte ich Euch auch vorgeschlagen. Es wäre dann nur noch das automatische Positionieren der Scheibe hinzubekommen. Herr Ringstmeier hat nur die Möglichkeit "Strom" über eine geschaltete Weichenstrasse an den Hilfsblock zu liefern und eine externe Elektronik zu "informieren". Da könnte ich mir vorstellen, eine vorhandene Paternoster Steuerung oder die Drehscheibe so anpassen, daß das entsprechende Gleis angefahren wird.
Ich suche auch schon seit geraumer Zeit eine Lösung (für Spur0). Letzter Stand dieser Überlegungen war, die Drehscheibe mit einer Lichtschranke zu versehen, heißt, die Drehscheibe solange drehen zu lassen, bis der Empfänger in der Bühne vom entsprechenden "richtigen" Gleis sein Lichtsignal bekommt (auch geschaltet über ein Relais mit der entsprechenden Weichenstrasse). Was ich nicht hinbekomme, ich ein dramatisches Manko: ich weiß zu beginn der Drehscheiben-Fahrt nicht wo die Bühne steht und kann somit immer auch nur in eine Richtung drehen. Im schlimmsten Fall dreht die Bühne fast 360 Grad.
__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K
Hallo Stefan !
"Äääh, verstehe ich nicht. Warum nicht Dein Strom vom Stumpfgleis zur Drehscheibe schicken? Dann gibst kein Problem mit dem Drehen."
Das Problem mit der Paternoster-Geschichte ist ja das diese Blöcke eigentlich nur im Programm existieren. Also kann ja von dort auch nix strommäßig herkommen.
Und irgendwie muss ja die Fahrspannung von einem Block zu den Schuppengleisen kommen, also entweder von Drehscheibe, oder Relais, oder Schalter oder ??
Die Lösung von Marcel mit den Hilfsblöcke sehe ich eigentlich schon als Maximallösung an, denn wie oft fährt man denn in den Lokschuppen? Ich jedenfalls bin in 5 Jahren alter Anlage nur zu Testzwecken ins "Haus" gefahren.
Und automatische Drehscheibenfunktion brauche ich persönlich eh nicht, meine "alte" (PECO) hatte ich sogar als Handbetrieb mit Kurbel und Zahnräder in Betrieb.
Das hat eigentlich jedem Besucher fasziniert, da konnte man noch richtig Hand anlegen.
Um mal wieder zum Ausgangsthema zu kommen, hat wirklich keiner mehr was zu bemängeln an meiner Gleisplanung ??
Nun dann kann ich ja bald loslegen
Gruß Uwe
Hallo Uwe
Ich versorg vom Stumpfgleis, damit ich Kein Problem mit der Polung des Drehscheibengleises habe. Mein Drehscheibengleis ist nicht extra angeschlossen. Wenn ich nun die Schuppengleise mit Paternoster ansteuern will, muss ich ja den Block an ein bestimmtes Gleis schalten. Jetzt währe es sehr schön, ich könnte die Drehscheibenposition auswerten. Oder (Wunschtraum) noch schöner, nach drücken von Start und Zieltaste würde sich die Drehscheibe zur Fahstraße bewegen.
Marcel
__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3
Hallo Uwe,
Zitat:
das diese Blöcke eigentlich nur im Programm existieren. Also kann ja von dort auch nix strommäßig herkommen.
Falsch. Du hast bei x Stumpfgleisen, x Relais die mit der Paternoster-Weichenstrasse "auf und zu" geschalten werden. Und alle Relais schalten den gleichen "Paternosterhilfsblock" durch oder nicht. Auf das entsprechende Stumpfgleis. Und von dort über die Kontakte der Drehscheibe auf die Bühne.
Eine Frage bleibt zu klären: sind Relais + Relaiskarten wirklich billiger als ein paar Hilfsblock-Karten?????? Sollten wir in so einem Fall eventuell nicht die 489zigste Lok für die Vitrine in MPC Hardware stecken?
__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH