MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Hardwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=2)
-- MpC läuft nur noch in Simulation (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=529)


Geschrieben von RoKoEsn am 26.08.2011 um 09:28:

MpC läuft nur noch in Simulation

Hallo zusammen,

seit gestern meldet MpC nur noch "Simulation" anstelle meiner Lizenznummer. Die Steuerung läßt sich auch nicht mehr ansprechen.

Seit ca. 2 Wochen betreibe ich meine Anlage mit einem "neuen" PC. Die Steuerung ließ sich anfangs auch mit dem neuen Rechner ansprechen und das SNT wurde eingeschaltet. Fahrbetrieb fand keiner statt, da z.Zt. Sommerpause auf der Anlage ist.
In der Zwischenzeit habe ich dann nach und nach zusätzliche Komponenten wie LAN-, Sound- und zusätzliche Grafikkarte installiert. Dabei habe ich allerdings nicht gemerkt, das es Konflikte mit der MpC-ISA Karte gibt. Es kamen keine Fehlermeldungen und es waren keine Auswirkungen festzustellen.
Diese Komponenten habe ich inzwischen wieder ausgebaut, aber trotzdem sagt die Steuerung keinen Mucks mehr.
Vor einigen Jahren, auch bei einem Rechnerwechsel, hatte ich diese Problem schoneinmal. Es hing damals mit der verwendeten MpC-Standard Adresse zusammen.
Durch ausprobieren habe ich dann eine Adresse herausgefunden, die keine Konflikte mehr zu anderen Komponenten verursachte.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:

Muß zum Austesten der ISA-Kartenadresse die MpC-Steuerung über das Druckerkabel angeschlossen und eingeschaltet sein?
Oder reicht es aus, wenn nur die ISA-Karte in ihrem Slot steckt?

Denn es ist Mühsam die Karte, mit angestecktem Flachbandkabel für den Centronicsstecker, für jede Einstellung ein- und auszubauen.

__________________
MfG

RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore


Geschrieben von phaeno1949 am 26.08.2011 um 10:02:

ISA-Karte

Hallo,
es reicht wenn die ISA-Karte gesteckt ist, also o. Verbindung zur Elektronik.
Ob die ISA-karte grundsätzlich funktioniert, können Sie auch außerhalb der MpC in jeden x-beliebigen PC (mit ISA-Slot, z.B. nur unter DOS geht wesentlich schneller), testen.

F. Ruthus

__________________
MpC 1989 ROCO H0
ANLAGE 1
1 PC WinXP MpC3.9 1 Mon.
1 PC Win10 Mgr1 u. Mgr2
1 PC Win10 BStW3.3 mit 6 Mon.
1 MATROX M9188 8 Ausgänge
ANLAGE 2
1 PC WinXP MpC39 1 Mon.
1 PC Win10 BStW3.3 mit 4 Mon.
1 MATROX M9188 8 Ausgänge


Geschrieben von RoKoEsn am 26.08.2011 um 10:38:

MpC läuft nur noch in Simulation

Hallo Franz,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe es vermutet, war mir aber nicht mehr sicher. Ich werde weiter Adressen prüfen und hoffe nur, das ich eine passende Adresse finde und nicht meine ISA-Karte bei der ganzen Ein- und Ausbauerei "geschossen" habe!

Ergänzung:
Habe 3 von den 25 möglichen Adressen gefunden, die die Karte erkennen. Aber bei denen gibt es Konflikte, die entweder die MpC betreffen (insbesondere Blockbelegtmelder) oder aber kein Signalaustausch vom BStW zur MpC ermöglichen. Das scheint mit den vielen Steckplätzen und Schnittstellen der CPU-Karte zusammenzuhängen. Bleibe am Ball.

__________________
MfG

RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore


Geschrieben von phaeno1949 am 27.08.2011 um 10:44:

ISA-Karte

Hallo,
Ich habe die MpC unter mehreren Betriebs-Systemen getestet (WIN98/WIN2000/WINXP) habe aber mit der ISA-Adresse 300-31f u. 330-333 (bei mir aktuelle Einstellung) bei allen Betriebs-System Erfolg gehabt.
Nun zu Deiner Feststellung (insbesondere Blockbelegtmelder......) müßtest Du am GBUF die Pendelprüfung (PA3-PB4) durchführen, bzw. die Blockprüfung BE anschauen. Normalerweise wenn die ISA-Karte sauber mit Lizenznummer (sehr wichtig) zu sehen ist, kann es auch noch an den Karten (8500/9101) liegen, habe das alles schon hinter mir.

Gruß
F. Ruthus

Sur HO
MpC38Classic unter WinXP/SP3 auf PIII/1100MHz/ 1024RAM
und
BSTW3.2 unter WinXP/SP3 auf PIV/2400MHz/1024RAM

__________________
MpC 1989 ROCO H0
ANLAGE 1
1 PC WinXP MpC3.9 1 Mon.
1 PC Win10 Mgr1 u. Mgr2
1 PC Win10 BStW3.3 mit 6 Mon.
1 MATROX M9188 8 Ausgänge
ANLAGE 2
1 PC WinXP MpC39 1 Mon.
1 PC Win10 BStW3.3 mit 4 Mon.
1 MATROX M9188 8 Ausgänge


Geschrieben von RoKoEsn am 13.10.2011 um 13:53:

MpC läuft nur noch in Simulation

Hallo Zusammen,

seit gestern Nachmittag läuft meine Anlage wieder, d.h. Fahrbetrieb mit MpC3.8 und Manager/BStW3.2 auf einem Rechner!

Nach vielen Experimenten mit verschiedenen Betriebssystemen (von WIN XP Home über Professional jeweils SP2 und SP3 bishin zu WIN7 Home Prmium) trat der Fehler immer auf. Nur DOS6.2 mit MpC3.6 lief auf Anhieb problemlos, sodaß die Rechner-Hardware und ISA-Karte, als Fehlerquelle, ausgeschlossen werden konnten.

Ursache ist das Zusammenenspiel des Prozessors mit dem UserPort-Tool für die MpC. Die über die G+R Homepage ladbare Version V1.0 verträgt sich nicht mit Prozessoren, die die Hyper-Threading Technologie (ab PIV 3GHz) anwenden. Nachdem ich die neuste UserPort Version V2.0 von der Homepage von Tomas Franzon (http://hem.passagen.se/tomasf/UserPort/) heruntergeladen, entpackt, installiert und die MpC-ISA-Ports1 und 2 freigegeben habe, funktioniert es wieder, wie gewohnt.

Noch ein Hinweis für MpC3.8 User unter WIN7. Die mit der MpC/BStW mitgelieferte Version von MSInfo32.exe basiert auf WIN XP und läuft nicht unter WIN7! WIN7 hat aber in einem WINDOWS-Verzeichnis eine eigene MSInfo32.exe! Diese Datei in das Verzeichnis C:\MpC\MpC_Tools\msinfo32 kopieren, dann funktioniert es auch unter WIN7.

Jetzt werde ich wieder anfangen , die Graphik-, Sound-, EtherNet-Karte, usw. nach und nach einzubauen.

__________________
MfG

RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore


Geschrieben von phaeno1949 am 17.10.2011 um 09:21:

RE: MpC läuft nur noch in Simulation

Hallo,
dieser Beitrag von Dir ist sehr wichtig, da wir in Zukunft nur noch mit Rechner, bzw. CPU's dieser Art zu tun haben (Mehrfachkerne etc.)
Um diese neue CPU-Welt zu verstehen, muß mann schon tiefgreifende PC-Kenntnisse besitzen, um im BIOS die jeweiligen Einstellungen vor zunehmen.
Im Grunde hast Du eine Vorreiterrolle diesbezüglich eingenommen, an der sich viele MpC'ler orentieren können.

Gruß
F. Ruthus

Sur HO
MpC38Classic unter WinXP/SP3 auf PIII/1100MHz/ 1024RAM
und
BSTW3.2 unter WinXP/SP3 auf PIV/2400MHz/1024RAM

__________________
MpC 1989 ROCO H0
ANLAGE 1
1 PC WinXP MpC3.9 1 Mon.
1 PC Win10 Mgr1 u. Mgr2
1 PC Win10 BStW3.3 mit 6 Mon.
1 MATROX M9188 8 Ausgänge
ANLAGE 2
1 PC WinXP MpC39 1 Mon.
1 PC Win10 BStW3.3 mit 4 Mon.
1 MATROX M9188 8 Ausgänge

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH