MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Hardwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=2)
-- Störung mal Spannung, mal nicht (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=530)
Störung mal Spannung, mal nicht
Hallo.
Ich habe in den letzten Wochen meine Steuerung erweitert und komplett neu Verdrahtet.Leider habe ich einen groben Verdrahtungsfehler gemacht. So kam der Supergau!
Es hat mir die Spannungsversorgung 15V/5V verbraten. Diese habe ich wieder erstellt und genau justiert.
Nun zu meinem jetzigen Problem:
Ich habe mich durchs Prüfprogramm gekämpft.
Die Blocktests ergeben 33 Steckkarten für 66 Blöcke, welches auch genau stimmt. bei den Hilfsblockkaerten habe ich 13 Karten, aber nur 44 Hilfsblöcke und 7 überzählige Bits.die Belegtmelderkarten konnte ich auch Prüfen, jedoch gestern Abend nichtmehr.
So machten wir die Pendelprüfung (Spannung) an der GP 00 sowie GP 01 gemäss Handbuch.Die Prüfung der GP 00 hat ohne Probleme funktioniert, danach machten wir 5 min Pause. Anschliessend konnten wir keine Spannung mehr messen. Vorgestern Abend hatte ich zum Beispiel auch an den Blöcken Fahrspannung, gestern war auch keine mehr zu messen. Manchmal gehts, manchmal scheinbar nicht. Als ich GP00 und GP01 gemessen habe, waren die Karten alle gezogen.
Habe ich da ein defektes IC auf der Interfacekarten, oder was könnte da noch sein?
Gibt der PC immer den Pegel 1 / 0?
Brauch dringend Hilfe...
Gruss Böbu
Hallo Böbu,
wenn du auf die 5 Volt - Leitung versehentlich die 15 Volt gelegt hast - na dann gute Nacht.
Als erstes die gute Nachricht: Die meisten IC's haben es überlebt.
Die schlechte NAchricht: Du musst die defekten IC's suchen.
Mal Laienhaft beschrieben, denn ich bin einer ;-)) : Durch eine Überspannung gehen willkürlich diverse IC's kaputt bis die Spannung soweit runtergezogen ist, dass die restlichen IC's überleben.
Leider ist mir das mal passiert. Glücklicherweise bin ich im Besitzt eines IC-Testers der Firma ELV. Hätte nie gedacht, dass sich diese Investition mal lohnen würde ... Habe ca. 15 defekte IC's auf verschiedenen Platinen gefunden und ausgetauscht.
In deinem Fall kann es auch sein, dass ein IC der GP00 einen Schaden hat, den man auf Anhieb nicht 100%ig als solchen identifizieren kann.
Im Ausstellungsbetrieb auf der InterModellbau in Dortmund funktionierte alles, bis auf den Fahrbetrieb. Gott sei dank war Herr Ringstmeier vor Ort und hat den Fehler gesucht und natürlich gefunden. Die GP00 hätte ich als letztes in Verdacht gehabt...
Das eine IC ist normal im Handel erhältlich, das würde ich als ersten Versuch tauschen und nochmal testen. Die restlichen defekten IC's findest du nur durch mühevolles austesten oder eben durch eine individuelle IC-Prüfung.
Ärgerlich das Ganze, aber reparabel - wenn auch mit einigem Aufwand.
Gruß
Christian
__________________
MpC 3.9 - Classic
Hallo
Vielen Dank erstmal für die Antwort.
Ja das war der Supergau. 15 V kam wirklich an die 5V inklusive Kurzschluss und grossem Strom.
Ich habe weitere Neuigkeiten.
Habe gestern Abend wieder weiter gesucht.
Die Pegel an der GP00 waren alle in Ordnung.
Im Prüfprogramm "Interfaceprüfung" sind die 3 oberen Zeilen alle in Ordnung, also ich messe dort diese Pegelausschläge.
Leider messe ich bei den 3 unteren nichts. Kann das sein, dass ich diese gar nicht habe, wenn ich nur Block, Hilfsblock und Belegtmelderkarten benütze? Diese muss mann alle auf GP01 messen. Da habe ich nur den Pin 12c angeschlossen, und bei diesem messe ich "gut".
(Seite 135,136)
Danach habe ich die Blockkarten getestet.
BA, BE, BD haben alle funktioniert
Anschliessend habe ich BT gemacht. ich habe mit einem kleinen Glülämpchen von GNDFRSP nach Ausgang Block Schienenspannung einen Verbraucher dazwischen geschalten. Es hat mir jeweils bei allen Blöcken richtig die Belegtmeldung angezeigt. Danach habe ich an einzelnen Blöcken Fahrspannung geregelt(plus 0-15 und minus 0-15). Das Glühbirnchen hat bei 15 hell geleuchtet, bei 0 war es dunkel.
Somit scheint da alles in Ordnung.
Kann mir nun jemand sagen, was sicher gehen muss, was also nicht defekt sein kann. Welche IC`s sind da nicht kaputt? Welche Leitungen sind sicher richtig Verdrahtet?
Die Hilfsblöcke sowie die Belegtmelder sind noch nicht getestet. Querverdrahtungen sind noch nicht gemacht.
Vielen Dank für Eure Antort.
Gruss Böbu
Störung mal Spannung, mal nicht
Hallo Böbu,
mit den ersten 3 Zeilen testes Du die Ports PA, PB und PC der 8500 Interface-Grundkarte. Die nächsten 3 Zeilen sind für den Test der Interface-Erweiterung 9101 mit den Ports PD, PE und PF vorgesehen. Diese Karte wird nur bem Einsatz des SNTs, Vernetzung mehrerer MpC-PC oder bei großen Anlagen (LED-Kette2/3...) benötigt. Hast Du diese Karte überhaupt im Einsatz?
Nach den BA, BE, BD, BT und FR-Testergebnissen scheinen die Blockkarten zu funktionieren.
Bleibt noch der Test der Hilfsblöcke (HL, HR, HP und HD), sowie der Belegtmelder (BP und BM).
Dein Prüfergebins bei den Hilfsblockkarten, bei denen du nur 44 Hilfsblöcke und 7 überzählige Bits, anstelle der erwarteten 52 Hbls ermittelt werden, bedeutet das entweder noch ein Zug auf der Anlage steht, ein Verdrahtungsfehler vorliegt oder das Schieberegister 74HC165 defekt ist. Wenn keine Lok/Zug auf der Anlage steht mal die 12. 8706 mit einer anderen tauschen. Wandert der Fehler=>Karte (IC) defekt, wenn nicht Verdrahtungsfehler.
Weiterhin viel Erfolg bei der Fehlersuche!
__________________
MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Hallo
Vielen Dank für die Tips.
Er hat mich schon ein wenig weiter gebracht....
Gestern Abend habe ich die Belegtmeldertests durchgeführt. und siehe da, ein IC war defekt und dies hatte sogar die Nr 165 (siehe vorgängigen Eintrag).
Nun sind die Tests BA,BD,BE sowie BP,BM in Ordnung
Nun habe ich die Hilfsblöcke in Angriff genommen:
HP sagt mir 13 Steckkarten für 52 Melder was auch korrekt ist.
HR Test:
Auf den Hilfsblockkarten habe ich bei B1-B4 das Voltmeter gegen GND hinein geklemmt. danach habe ich den "Dauertest" des Relais eingestellt (zB:201.x)
einige Relais schalten, einige nicht. Gemessen wird bei denen die geghen einen Pendelauschlag des analogen Voltmeters von ca 2.5-3V, das Relais hört man auch schalten.
Bei denen die nicht gehen gibt es kein Geräusch und auch keine Spannung und somit kein ausschlagen des Zeigers. Bei einigen schaltet es gelegentlich, aber nicht dauernd um.
Wenn ich nicht mit allen Steckkarten gesteck versuche, geht es manchmal besser.
Habe ich da einige defekte ICs? Wie kann ich diese ermitteln?
Ist es korrekt, dass ich den Test HD erst machen kann, wenn ich die Verdrahtung gesteck habe? (Block zu Hilfsblock und Belegtmelder)
Vielen Dank für eure Hilfe
Freundliche Grüsse
Böbu
Hallo Böbu,
ich habe mal kurz in die Bauanleitung (2005) geschaut. Auf Seite 23/24 steht zu den Hilfsblöcken:
Da sich auf den Steckkarten 8706 (zur Kostenersparnis) kein Datenempfangs-IC befindet, werden
die Informationen (Datenbits) für den Schaltzustand der auf der x-ten Hilfsblocksteckkarte befindlichen
Relais an die Empfangs-IC's (74HC595) der x-ten Block-Steckkarte geliefert
Vermutlich liegt der Fehler an einigen defekten 74HC595. Welche es sind findest du durch die Prüfung und Zuordnung der betreffenden Nummer heraus.
Für den Test mit HD muss die Anlage nicht angeschlossen sein. Schau mal in die Bauanleitung (2005) "Hilfsblock-Belegtmelder prüfen" auf Seite 175.
Gruß
Christian
__________________
MpC 3.9 - Classic
Störung mal Spannung, mal nicht
Hallo Böbu,
was macht die Fehlersuche bei den Hilfsblöcken?
Habe erst heute Deine letzte Nachricht gelesen, nach dem schönen Wochenende.
Bei der Verdrahtung zwischen den Block(8705)- und Hilfblockkarten(8706) gibt es eine feste Regel (zumindest bis MpC-Version 3.6)
Die erste Blockkarte (Bl1 + 2) liefert die Steuersignale(B1 - 4) für die erste Hilfsblockkarte (HBl201 - 204)!!!! Die zweite Blockkarte (Bl3+4) für die zweite Hilfsblockkarte (HBl205 - 208 ), usw.
D.h. bei Dir müßten 13x4 Drähte von den ersten 13 Blockkarten zu Deinen 13 Hilfsblockkarten gehen.
Dabei sind jeweils folgende Verbindungen herzustellen:
1. 8705 (Bl1 + 2) 1. 8706 (HBl201 - 204)
Pin 6c (B1) => Pin 6a (Relais4, HBL201)
Pin 6a (B2) => Pin 6c (Relais3, HBl202)
Pin10c (B3) => Pin 8c (Relais2, HBl203)
Pin 8c (B4) => Pin 8a (Relais1, HBl204)
Dieses gilt analog für die 2., 3., ..., 13.Karte.
Auf der 8705 gibts es 2 ICs vom Typ 74HC595. Das IC2 liefert die Ansteuersignale für B3/B4 => HBl203/204, das IC3 für B1/B2 => HBl201/202.
Weiter viel Erfolg bei der Fehlersuche!
__________________
MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Hallo Böbu
Am Seminar vom 1.-2.10 in Herrenberg gabs an der Demo-Anlage einen Kurzschluss. Ueber die Folgen berichtet Herr Ringstmeier auf der HP-Startseite (Bericht Seminar, runterscrollen).
FG Alois
Hallo zusammen.
So nun habe ich den Fehler gefunden.
Ich hoffe es zumindest.
Ich habe auf der GBUF die ICs ersezt. Nun funktioniert es wieder.
(IC 74H244c oder so ähnlich).
Dachte ich teile dies noch kurz mit.
Vielen dank allen, wlche mir die wertvollen Typs gegeben haben.
Wünsche allen viel Spass beim Hobby.
Beste Grüsse Böbu
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH