MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Hardwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=2)
-- einzelne Belegtmelder verloren? IC defekt? (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=556)
einzelne Belegtmelder verloren? IC defekt?
Hallo Modeldahnfreunde
Ich habe gestern plötzlich Probleme in meinem Schattenbahnhof erhalten.
Wenn ein Zug in ein Gleis 205 bis 212 einfährt, meldet der Belegtmelder nicht.
Ich habe nun im Prüfprogramm die Test durchgeführt ob der BM meldet.
Dies sieht nun wie folgt aus:
Melder 32 meldet sich als 30, Melder 35 als 33, 47 als 45, etc
Also immer 2 zu tief.
ich habe nun direkt auf der Elektronikleiterbahnen an den Pins eine Belegtmeldung gemacht.
die 33 immernoch als 31.
(komisch, dass 33 auf der 5ten Karte wäre und 31 auf der 4ten)
Die BM bis 28 gehen alle normal
Ebenfalls meldet beim Betrieb "Block 48 Zug verloren" und dies zig Mal nacheinander. Der Ton welcher das Zug verloren signalisiert, ist fast permanent zu hören und verschwindet nur, wenn ich den Block manuell frei melde.
Ist da auf einer Karte ein IC defekt? Wenn ja welches? Auf welcher Karte? Wie finfe ich dies heraus?
Vielen Dank für eure Hilfe!
freundliche Grüsse und einen warmen Modellbahnkeller wünscht euch
Roger (Böbu)
Hallo Böbu,
da die BMs bis BM28 scheinbar in Ordnung sind, würde ich mal die 4.BM-Karte mit der 3.BM-Karte tauschen. Tritt dann der Effekt ab BM20 auf, ist höchst wahrscheinlich das IC1 (Schieberegister 74HC165) auf der 8707 defekt!
Ist Block 48 belegt, wenn Du die "Zug verloren" Meldung bekommst? Schlechte Kontaktgabe (Verschmutzung/Feuchtigkeit) auf den Gleisen oder Rädern? Wackelkontakt in der Verdrahtung zwischen Schiene Bl-Karte? Die 24.Blockkarte mal mit der einer anderen tauschen, wandert der Fehler oder bleibt er im Block 48?
Viel Erfolg beim suchen!
__________________
MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Hallo
Vielen Dank für die Unterstützung.
Ich habe gestern alle Belegtmelder geprüft (an der Steuerung, nicht auf den Schienen). Der Belegtmelder 36 exestierte einfach nicht.
Danach habe ich beide ICs ( ?Ro 817 ?) auf der Belegtmelderkarte ersetzt.
Nun habe ich alle Melder wieder. Ich habe Karte um Karte eingesetzt und geprüft. Alle 14 Karten scheinen zu funktionieren.
Nun Blinkt auch der Belegtmelder 109 nicht mehr. Dieser hatte geflackert und war nur schwach lesbar.
Ich hoffe nun, dass es mit meiner Steuerung wieder aufwärts geht. die nächsten Fragen folgen sicher bald wieder.
Vielen Dank nochmal.
freundliche Grüsse Roger
Hallo zusammen.
Leider klappt es wohl noch nicht ganz.
Ich habe nun folgendes Problem:
Bei der Fahrspannung 2 funktioniert die Geschwindigkeitsregulierung nicht mehr. Fahrstufe 0 =Zug steht, Fahrstufe 1 = volle Fahrt, Fahrstufe 240 = volle Fahrt. Kommt ein Zug in einen Block der Frsp 2 meldet dieser normal. Aber bereits bei Fahrstufe 1 (von 240) fährt der Zug mit vollem Tempo. Er fährt von Block zu Block und haltet auch an, wenn der Block vor ihm besetzt ist. Fahrstufe zwischen 1 und 240 ebenfalls volle Fahrt.
General-Nothalt funktioniert
Die Fahrspannung 1 hat die normalen Geschwindigkeiten und funktionieren, ausser die Hilfsblöcke, dort geben die Züge auch gas. Jegliches verstellen der Fahrstufen nützt nichts. Bei den Blöcken in Frsp 1 ist nichts besonderes festzustellen.
Wie ich bereis geschrieben hatte, vermute ich ein defektes IC. Kann mir wieder jemand einen Typ geben um welches sich es handeln könnte.
Zur Info: Ich fahre mit 3.8 und BwsT 3.2
Kann man alle ICs überprüfen, also die ganze MPC überprüfen, so dass ich in Zukunft die defekten ICs ausschliessen kann?
Vielen, vielen Dank für eure Hilfe.
(PS: Wenn ein MPCler nähe Bern im Forum unterwegs ist, bitte um PN)
Ich wünsche euch frohe Modellbahnstunden.
Gruss Böbu
Hallo Böbu,
habe ich das richtig Verstanden?
Alle Blöcke an FSp1 funktionieren. Vorwärts/Rückwärts Fahrstufenregelbereich 0-15 o.k.
Alle Hilfsblöcke an FSp1 "rasen" sobald Fahrstufe >0 los? In vorwärts und rückwärts Richtung? Wie verhalten sich die Blöck, die die Hilfsblöcke speisen? Dort die Regelung o.k. oder rasen die auch?
FSp2 alle Blöcke und Hilfsblöcke "rasen" sobald Fahrregler >0? In beide Fahrrichtungen?
__________________
MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Hallo RoKoEsn
Ja du hast es richtig verstanden.
In FrsP 2 habe ich (noch) keine Hilfsblöcke angeschlossen und konnte diese somit nicht testen.
Nur dass nicht die Frage kommt: Hast du die Hilfsblöcke an FRsp1 an die Frsp 2 angeschlossen. Nein, ausgeschlossen. Die Querverbindung kommt ab Block 17.
(Die Blöcke 1-38 sind Frsp 1 und diese funktionieren einwandfrei. Jedoch sind zur Zeit nur Block 1-4 und die 17 angeschlossen, die anderen Blöcke werden erst beim Endausbau verkabelt sein. Die Blocksteckkarten stecken aber schon im Rack)
die Frsp 2 (Block 39-66) spinnt. (Zur Zeit sind 39 bis 59 angeschlossen, wobei alle Karten vorhanden sind)Regler >0 heisst volle Geschwindigkeit. Die Züge sausen nur so auf der Anlage umher.
beste Grüsse Roger
Hallo Böbu,
kannst Du die Fahrrichtung bei FSp2 V/R wechseln?
__________________
MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Ja wechseln geht, aber auch voll Gas. Also auf jedenfall ging "Fahren. stop. Richtungsumkehr. Fahren"
Hallo Böbu,
ich glaube nicht, das Du einen Baugruppenfehler hast. Denn dann müßten alle Blockkarten der FSp2-Gruppe denselben Fehler haben!
Tausch einmal eine funktionierende Blockkarte der FSp1 mit einer nicht funktionierenden in FSp2!
__________________
MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
ich denke eben auch nicht, dass es einen Fehler der Verdrahtung ist, denn es hat ja bis gestern geklappt. Ich bin ja vorher auch damit gefahren. Ich werde dies heute Abend mal austesten.
Vielen Dank
Kontollier mal die Verdrahtung vom Osz zur ersten Blockkarte der FSp2-Gruppe ("+12V" und "Osz").
__________________
MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Hallo
Die Spannung an OSZ und 12 V habe ich noch nicht gemessen.
Jedoch habe ich noch einige Versuche gemacht.
Wenn ich die Block-Karten der Frsp 2 ziehe und dann einzeln dazu gebe, funktioniert alles so wie es muss, bis die Karte Block 45 / 46 dazu kommt. Ist diese Karte nicht drinn, kann ich auch im Block 43 / 44 normal fahren. Habe ich diese Karte drinn, kann ich im Block 45 / 46 nur noch mit vollem Tempo bei Einstellung >0 fahren. Regeln also nicht mehr möglich. Diese Blockkarte 45 /46 habe ich auch ausgetauscht, mit Karten, welche vorher gegangen sind. (zB Block 1 und 2). Karten tauschen bringt nichts. es ist immer beim Block ab 45, egal welche Karte ich nehme.
Wenn ich im Prüfprogramm fahre, ist die Frsp auch in den Blöcken vorhanden, wenn ich zuerst Beschleunige und dann auf Null wechsle. Sie hört erst auf, wenn ich Nothalt oder EInzelhalt drücke. wenn ich nur die Karten 1-44 eingesteckt habe, funktioniert es auch sonst. bei null ist keine Spannung. Zug fährt nicht.
Ebenfalls schalten mir bei den Hilfsblockkrten 2 der 4 Relais ständig hin und her (sehr schnell), aber nur auf Karte 2+3 (also 2te und 3te Hilfsblockkarte dieser Fahrspannung)
Ich habe an den Leiterbahnen eine Sichtprüfung vorgenommen, ob da was zusammen kommt, wo nicht zusammen gehört. Habe nichts ausserordentliches feststellen können.
Ich hoffe dies hilft für die Fehlersuche weiter.
Vielen Dank für Eure Typs
Gruss Böbu
Hallo Böbu,
hast Du den Hinweise in der BAuanleitung auf Seite 29 berücksichtigt?
"Anmerkung:
Für die Ports PB3 und PB4 (=Takt und Ladeimpuls für Datenausgabe) stehen wahlweise jeweils zwei GBUFAusgänge
zur Verfügung, von denen jeder für 25-30 Block-Steckkarten ausreicht. Sind mehr als 30 Block-Steckkarten
vorhanden, sollten diese etwa gleichmäßig auf die GBUF-Ausgänge PB3A und PB3B sowie PB4A und PB4B
aufgeteilt werden. Sind mehr als 60 Blocksteckkarten vorhanden, sollte eine zweite GBUF-Platine eingesetzt werden."
__________________
MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Hallo
Das ist ja interessant.
Das werde ich wohl ausprobieren müssen.
Ich habe dies übersehen.
Ich habe 33 Blockkarten eingeschoben.
Gestern habe ich geprüft am Block 1 und 2. Jede Karte wurde dort eingesteckt und ohne die anderen Karten. Jede karte hat einwandfrei funktioniert. Es konnte wie gewünscht gefahren werden. Als ich die ganze Anlage wieder befahren wollte, funktionierte es zeitweise normal, zeitweise wieder mit vollem Tempo. was ich ebenfalls beobachten konnte: Der eine Zug kam Tempo, verlangsamte, kam Tempo, verlangsamte, etc. so als würde man einen Regler auf-zu-auf-zu-auf drehen. Sieht dann etwa gleich aus, als würde man Schmutz auf den Schienen haben wenn die Lok darüber fährt, was ich aber nicht habe.
Kannich nun also PB3A für die FRSP 1 nehmen und eine separate Leitung von PB3B auf das Rack der FRSP 2 zehen?
Das Selbe mit PB4A und PB4B?
Da kommt bei beiden jeweils das gleiche Signal oder Impuls heraus?
Vielen Dank für Eure Antwort.
Freundliche Grüsse
Roger
Hallo Böbu,
richtig PB3A(1.Rack)=PB3B (2. Rack), dito PB4A=PB4B!
__________________
MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Guten Morgen
Ich habe gestern die "Umverdrahtung" vorgenommen.
Leider wurde es sehr spät und ich bin nicht mehr zum grossen testen gekommen. Jedoch konnte ich auf beiden Fahrspannungen fahren und das "flippern" des Relais auf der Hilfsblockkarte hat auch aufgehört.
Werde heute Abend ausgiebig Testfahrten durchführen und die Anlage einem Dauertest unterziehen.
Werde bestimmt darüber berichten.
Aber schon jetzt grosses MERCI
Freundliche Grüsse Böbu
Ich möcht mich nochmal für Eure Hilfe bedanken.
es ist wohl der Fehler gewesen, zu viele Blockkarten an einem Ausgang des GBUF angeschlossen zu haben.
PB3A / PB4A
Ich habe nun diverse Fahrtests gemacht und die Störung ist nicht wieder aufgetreten.
Vielen Dank nochmal
Freundliche Grüsse
Roger
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH