MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Hardwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=2)
-- Fehlereingrenzung (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=603)
Fehlereingrenzung
Hallo MpCler,
ich habe ein Problem. Mit einer Fahrstromgruppe ist das System monatelang gelaufen. Nachdem eine zweite Fahrstromgruppe eingerichtet wurde, werden alle Karten erkannt. Die Belegtmelder werden den Gleisabschnitten korrekt zugewiesen. Aber im BT Test werden die Belegtmelder der neuen Fahrstromgruppe den Blöcken nicht zugeordnet. Eine Hilfsblockrelais spricht ebenfalls an.
Wenn man die alte Anordnung -nur eine Fahrstromgruppe- - wieder herstellt bleibt der Fehler. Die Verdrahtung scheint ok zu sein. Wo vermutet ihr den Fehler?
Hallo,
so wie ich das sehe sind die Karten nicht richtig getrennt.
Also BK, HBL, BMK von Fstgr I auf Fstg I zuordnen.
Ebenso die Karten von Fstg II.
Es muß eine strikte Trennung von Fstg I und II da sein.
Außerdem überprüfe nochmals die externe Verdrahtung.
Gruß Helmut
__________________
Mpc seit 1989 / Version 3.9 / HO 2-Leiter / nur DOS 6.22
jetzt auch im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=148718
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=173769
Hallo MpCler,
ich bin es noch einmal. Das oben beschriebene System bekomme ich nicht zum Laufen. Konkret: Die Grundkarten sind überprüft! Wenn wir eine Blockkarte 9505 einbauen, dann funktionieren die BA- und BE- Tests - aber beim BD - Test funktioniert der Belegtmeldertest (B), ABER NICHT der Kurzschlusstest (K). (Die gleiche Blockkarte funktioniert auf einer anderen Anlage einwandfrei).
Wenn wir den Block belasten, dann bricht die Spannung von 16,6 auf 3,3 Volt zusammen.
Wo sollen wir den Fehler suchen, wir haben keine Idee mehr - Ihr ??
Gruß aus der Pfalz
Fehlereingrenzung
Hallo MpCZora,
einen anderen Namen habe ich leider nicht finden können.
Bei der Aufteilung der Anlage auf zwei Fahrstromgruppen muß auf eine saubere Zuordnung der Block-, Hilfsblock- und Belegtmelderkarten geachtet werden. Alle BLs, HBls und BMs einer Karte gehören dann zu dieser Fahrspannungsgruppe!
Bei ausgeschalteten Netzteilen und keinerlei rollendem Material auf der Anlage, darf zwischen den beiden 0V Anschlüssen kein Widerstand meßbar sein!
Wenn Du die Anlage nachträglich auf zwei Fahrstromgruppen aufgeteilt hast, hast Du auch darauf geachtet, daß die dazugehörigen 0V-Gleisanschlüsse auch alle an die richtige Fahrspannungsgruppe umgelegt worden sind?
Wenn die Fahrspannung, bei Vmax, von 16V auf 3V zusammenbricht und der Kurzschlußtest nicht funktioniert, kann das daherrühren, das Du in diesem Bereich die falsche 0V verwendest. Auch hier auf korrekte Aufteilung prüfen! Für die Belegtmeldungsprüfung reichen schon geringste Ströme zur Auslösung der Melder aus, so daß die meistens trotz falscher 0V funktionieren.
Viel Erfolg beim Suchen!
P.S.: In weiteres Indiz für einen Verdrahtungsfehler ist, daß die Karten ja auf einer anderen Anlage funktionieren.
__________________
MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Heureka - Ringstmeier gefragt - der unterstützt ebenfalls mit präzisen Tips. Gleich der erste <Signal an Pin 14c das Signal OSZ vom Oszillator angeschlossen?> brachte die Lösung - da war der Fehler. Leiterbahn durchtrennt, selbst mit Lupe kaum zu sehen. Vielen Dank euch allen.
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH