MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Hardwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=2)
-- Relais ziehen an (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=606)
Relais ziehen an
Hallo MPCler
Ich bin neu hier im Forum und möchte erst mal alle begrüßen. Ich baue für einen Bekannten eine Steuerung auf, es funktioniert auch dank Hilfe von RoKoEsn
bis jetzt alles so weit gut. Habe aber das Problem das beim einschalten von Netzteil1 5/15V die Relais auf den Relaissteckkarten und Hilfsblöcken anziehen und alle LED leuchten.Des weiteren wird der Transiror auf der Osz sehr heiß obwohl bei den 12V nur 600mA fließen.Wenn ich die Grundkarten ziehe beginnen die Relais zu schnarren an. habe die Spannungen schon mit dem Oszi geprüft waren OK. Nach Start des Prüfprogrammes funktioniert alles normal. Habe noch keine Modelbahn angeschlossen wiel die bei einen Bekanten in Hessen stehen soll.
Vielleicht kann mier jemand helfen
Danke
__________________
Spur: H0
Bstw: 3.2 vom 15.12.12
Manager 3.2 vom 15.12.12
MPC 3.8 vom 27.12.12
USERPORT 2.0
COMtoCOM
Win XP Pro SP3
Pentium G860 2x3GHz, 2GB RAM
Industrieboard IBASE MB960AF
Wichtig! Reihenfolge beim einschalten unbedingt einhalten! Erst Computer einschalten- Netzteil 1 einschalten Programm starten und Daten laden. dann erst die anderen Netzteile ein dann cs. Steht aber auch im Handbuch.
Gruß
Vtg
__________________
fuhr meistenteils auf Märklin-Blech,
dank MpC3.8 gar nicht mal so schlecht
mit einem altem 150Mhz Computer gesteuert
fuhren die Züge Berge rauf und runter
mit Loks von vielen Modellbahnmarken
rollten kurze und lange Züge am Haken
Hallo VTG55
Die Reihenfolge habe ich eingehalten, erst bei CS fallen die Relais wieder ab. Habe heute mal ein Formsignal mit dem Prüfprogramm getestet und da zog auch beim Schalten der Magnetspule ein Relais auf der ersten Relaissteckarte an. Sonst funktioniert so weit alles, außer das der Festspannungsregler auf der Osz sehr heiß wird, ca 80C.
Vielleicht gibt es da einen Zusammenhang
MFG Peter
__________________
Spur: H0
Bstw: 3.2 vom 15.12.12
Manager 3.2 vom 15.12.12
MPC 3.8 vom 27.12.12
USERPORT 2.0
COMtoCOM
Win XP Pro SP3
Pentium G860 2x3GHz, 2GB RAM
Industrieboard IBASE MB960AF
Moin Peter
Das diese Karte recht warm wird ist normal, muß schließlich richtig arbeiten. Frage : Ist das Bausatz oder fertig gekauft. Wenn Bausatz sollte man zwischen Bauteile und Kühlkörper Wärmeleitpaste geben. Ich selbst habe noch einen kleinen PC-Lüfter drübergesetzt, der die Platine immer schön mit Frischluft versorgt. Hat sich recht gut bewährt, besonders im Sommer.
Wenn Bausatz dann vielleicht noch mal die Einstellung gemäß Bauanleitung genau! überprüfen.
Viel Erfolg
VTG
P.S. Gib mal beim suchen ein :Relais ziehen an - gibt viele Treffer. Schau mal bei SNT schaltet ab, Hilfsblöcke gestört
__________________
fuhr meistenteils auf Märklin-Blech,
dank MpC3.8 gar nicht mal so schlecht
mit einem altem 150Mhz Computer gesteuert
fuhren die Züge Berge rauf und runter
mit Loks von vielen Modellbahnmarken
rollten kurze und lange Züge am Haken
Hallo
Noch ein Tip.
Bei meiner Anlage fing auch langsam eine gewisse Unstimmigkeit an. Das SNT Bauteil geruhte während des Betriebs einfach mal die Spannung auszuschalten. Die Züge fuhren dann mit der Resternergie einfach weiter. Bm wurden dadurch einfach ignoriert etc.
Was tun. Kabelverundung zum SNT O.K. Aber da fiel mir ein, das vor vielen vielen Jahren schon mal eine ähnliche Störung hatte. Da harkte zwar das Programm des öfteren aber Ergebnis war das gleiche. Nach einigem suchen und öffnen meines Computers stellte ich fest, das die Stützbatterie leer war. Also Austausch. Und da ich das Ding schon mal auf hatte, entstauben. Außerdem mal die IDE-Schnittstelle rausgezogen und die Kontakte VORSICHTIG mit Radiergummi(kein Kunststoffteil!!!!)oder mit einem Reinigungsblock gefühlvoll von der Patina der letzten Betriebsjahre befreien.
Derzeit läuft alles wie es soll.
Bei der Gelegenheit: Hatte noch eine Störung. Sobald im Block 6 ein Fahrzeug mit Spannung versorgt wurde war Block 58 besetzt1????? Nach einigen testen stellte ich fest,das die Isolierung zwischen einem Bm von Block 17 und BlockBm 58 etwas beschädigt war. Ist nun auch wieder behoben.
Hoffe die Tips helfen dem einen oder anderen weiter.
VTG
__________________
fuhr meistenteils auf Märklin-Blech,
dank MpC3.8 gar nicht mal so schlecht
mit einem altem 150Mhz Computer gesteuert
fuhren die Züge Berge rauf und runter
mit Loks von vielen Modellbahnmarken
rollten kurze und lange Züge am Haken
Hallo VTG55
Habe nach einem Tip von RoKoEsn auf den Blocksteckkarten und den Relaissteckkarten für Sonderfunktion C11 mit 470 pF zwischen Pin 12 und 13 vom Schieberegister 74595 nachgerüstet, jetzt ist das Problem behoben. Auf den neusten Blocksteckkarten von G&R ist dieser Kondensator bereits vorhanden. In der neusten Bauanleitung (Platinenabbildung) auf der Internetseite von G&R ist diese Änderung schon eingearbeitet.
MFG Peter Richter
__________________
Spur: H0
Bstw: 3.2 vom 15.12.12
Manager 3.2 vom 15.12.12
MPC 3.8 vom 27.12.12
USERPORT 2.0
COMtoCOM
Win XP Pro SP3
Pentium G860 2x3GHz, 2GB RAM
Industrieboard IBASE MB960AF
Schönen Dank für den Hinweis. Werde mir die Platinen bei nächster Gelegenheit mal näher begucken.
Gruß
vtg55
__________________
fuhr meistenteils auf Märklin-Blech,
dank MpC3.8 gar nicht mal so schlecht
mit einem altem 150Mhz Computer gesteuert
fuhren die Züge Berge rauf und runter
mit Loks von vielen Modellbahnmarken
rollten kurze und lange Züge am Haken
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH