MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Softwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=3)
-- eingleisige Strecken (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=610)


Geschrieben von Bobu am 21.01.2013 um 19:15:

Fragezeichen eingleisige Strecken

Hallo
Ich habe nach all den vielen Fragen die ich gestellt habe, noch eine weitere Frage.
Danke nochmals für all die brauchbaren und nützlichen Typs, welche ich bereits erhalten habe und noch bekommen werde.

Eingleisige Strecken

ich habe eine Kehrschlaufe mit:
block danach Bahnhof (3 Blöcke parallel mit abzweigender Nebenbahn) danach wieder 1 Block, welcher aber nur überfahren wird, danach 4 Gleise parallel (kleiner SHBF) und dann ein Block und dann Ausweichgleis (2 Blöcke parallel) wieder 1 Block und dann ist die Kehre vollendet und endet im "Ausgangsbahnhof"

Wie kann ich das nun realisieren, dass vom "Ausgangsbahnhof " nicht ein Zug die Kehrschlaufe rechte Spur und der andere die Kehrschlaufe linke Spur einfährt?
Bzw möchte ich, dass bis zum Bahnhof möglich ist von beiden Seiten einzufahren, wobei der einte Zug so lange im Bahnhof (etwa mitte der Kehrschleife) warten müsste, bis der andere entgegengesetzte alle Blöcke vor dem Bahnhof passiert hat. Also erst kreuzen im Bahnhof.
Die Strecken vom "Ausgangsbahnhof" bis zum Bahnhof sind relativ lang.

Wenn ich mit den Taster der Regelfahrtrichtung 1 und 2 arbeite, kann ich ja nicht von beiden Seiten einfahren, bzw der zuerst im Bahnhof angekommene Zug wartet nicht den andern ab.

Ich hoffe auf eine verständliche Erklärung (Entschuldigung für meine komplizierte Erklärung)

Freundliche Grüsse
Roger


Geschrieben von wernerle2 am 21.01.2013 um 23:46:

RE: eingleisige Strecken

Zitat:
Original von Böbu
Wie kann ich das nun realisieren, dass vom "Ausgangsbahnhof " nicht ein Zug die Kehrschlaufe rechte Spur und der andere die Kehrschlaufe linke Spur einfährt?

Wenn sie sich im Bahnhof treffen sollen, dann müssen sie das aber. Da Du bei der Kehrschleife mit mindestens einer Doppeltrennstelle arbeiten musst (Hnadbuch Seite 51), ist das auch kein Problem.

Zitat:
Original von BöbuBzw möchte ich, dass bis zum Bahnhof möglich ist von beiden Seiten einzufahren, wobei der einte Zug so lange im Bahnhof (etwa mitte der Kehrschleife) warten müsste, bis der andere entgegengesetzte alle Blöcke vor dem Bahnhof passiert hat. Also erst kreuzen im Bahnhof.

Das müsste sich mit der Funktion "Staffellauf" im Formular BE lösen lassen. Die beiden Bahnhofsgleise sollten einander als Ausweichgleis haben und dann musst Du für beide nur den gleichen Schalter zum Ein- und Ausschalten festlegen (Handbuch Seite 47).

Ich hoffe das hilft.

__________________
Gruß

Werner

Früher 100% Theoretiker, jetzt nur noch 85%. Es wächst.


Geschrieben von Bobu am 22.01.2013 um 09:58:

hallo
Vielen dank für die Antwort.
Das ist mir bewusst, dass sich in der Kehrschleife Dt befinden. Jedoch fahren in meiner Kehrschleife gleichzeitig mehrere Züge. Wenn einer auf der Strecke A einfährt und der andere bei B in entgegengesetzter Richtung, treffen sie aufeinander und blockieren sich gegenseitig.

Das mit dem Staffellauf würde funktionieren, wenn ich keine anderen Bahnhöfe hätte, an denen die Züge nicht am Staffellauf teil haben sollen. Oder muss ich bei jedem Bahnhof einen sepraten Schalter zuordnen? Dann müsste aber jeder Zug am Staffellauf teilnehmen.

Und was ist, wenn sich mehrere Züge auf der Strecke folgen? So würde nach dem Staffellaufmanöver die Blockade auf der weiteren Strecke geschehen (mit dem nächsten Zug).

Freundliche Grüsse
Roger


Geschrieben von VTG55 am 22.01.2013 um 15:31:

Hallo
Hab mir das Ganze mal aufgemalt. So wie ich das sehe würde ich sehe würde ich 4 eingleisige Strecken eingeben.
Block +1Bahnhofsgleis
anderes Bahnhofsgleis +1Schattenbfgleis
anderes Schattenbfgleis + Block +1 ParallelGleis
anderes ParallelGleis + Block
sollten Wartezeiten gewünscht werden làst sich dies mir Aktionen in Verbindung mit Ausfahrtstopschaltern bestimmt realisieren .
Hoffe etwas geholfen zu haben
Gruss
Vtg

Achtung!
Hab geute bißchen an meiner Anlage rumhantiert und dabei ist mir ein und aufgefallen: oben beschriebene Eingabe kann nicht funktionieren, da sich die Fahrzeuge in den eingleisigen Strecken gegenseitig blockieren. Also bitte nur 4 eingleisige Strecken bilden jeweils nur aus den Blöcken der Strecke und dem Überblock. Also Block 1 eingleisige Strecke1 usw. Ums am Anfang einfacher zu gestalten nur wechselweises befahren eingeben. So verhindert man das sich die Automatiken die Strecken zufahren.
Tschuldigung aber hatte diese Eingebung erst vorhin
Gruß
VTG

__________________
fuhr meistenteils auf Märklin-Blech,
dank MpC3.8 gar nicht mal so schlecht
mit einem altem 150Mhz Computer gesteuert
fuhren die Züge Berge rauf und runter
mit Loks von vielen Modellbahnmarken
rollten kurze und lange Züge am Haken


Geschrieben von Bobu am 23.01.2013 um 17:37:

hallo
da das sehr komplex ist, versuche ich das ganze noch mal aufzuschreiben.

11 – 18 – 24 - 26/27+25 – 22 – 31/32/33/34 – 15 - 9/10 – 6

der Block 11 und die 6 sind an den Hauptbahnhof (63 und 64) angebunden und dazwischen sind die Trennstellen.

27 und 25 sind hintereinander, dazu parallel 26.

22 ist ein überblock (Strecke ca 50 cm lang spur n)

31/32/33/34 sind Schattenbahnhofsgleise wobei nur 31 einen Haltemelder hat (Die anderen Blöcke sind rein zur Unterbringung der Züge- werden mit g ganz im Block betrieben-- siehe anderer Tread)

9/10 sind parallel

Die 18 ist parallel zu 3 weiteren Geleisen, welche aber nicht nach 24 fahren können, aber von 18 kann einen anderen Streckenverlauf gewählt werden (nach 23)

bei Block 27 zweigt eine Nebenstrecke 12 -13/14-
35- 29/36 ab


hoffe so einen Überblick gegeben zu haben.
Vielen vielen herzlichen Dank für eure Bemühungen.
freundliche Grüsse Roger


Geschrieben von VTG55 am 25.01.2013 um 17:18:

Äh ja. sehr interessant!!

Ich gehe jetzt einmal davon aus, das die Züge aus dem Hbf raus in der Regel auf rechte Gleis fahren(Blo63 nach Blo11) also Vorwärts.
Was die DT´s angeht gehe ich mal davon aus das DT 63/11 ohne Richtungswechsel ist.
DT 64/6 mit Richtungswechsel.
So verläuft innerhalb der Schleife alles vorwärts.


Wunsch1: "Wie kann ich das nun realisieren, dass vom "Ausgangsbahnhof " nicht ein Zug die Kehrschlaufe rechte Spur und der andere die Kehrschlaufe linke Spur einfährt?" - Statt 1 (von 64 nach6) 2 Fahrstraßen eingeben. Eine 64/6 vorwärts mit Eingabe nur Handsteuerung ( dann wäre der Fdl selber Schuld wenn er sich die Strecke zufährt) und eine 6/64 vorwärts ohne nur Handsteuerung

Wunsch2: Bzw möchte ich, dass bis zum Bahnhof möglich ist von beiden Seiten einzufahren, wobei der einte Zug so lange im Bahnhof (etwa mitte der Kehrschleife) warten müsste, bis der andere entgegengesetzte alle Blöcke vor dem Bahnhof passiert hat. Also erst kreuzen im Bahnhof. - Widerspricht eigentlich Wunsch1 oder soll dies nur mit Handsteuerung ausführbar sein?

egal. Als Routenvorgabe erstmal:
Route V: 63;11;18;24;26;31;15;10;6;64
Route R: 6;9;15;31;25;27;24;18;11;63

Block 11 & 18 würde ich in eine eingleisige Strecke (Nr.1) packen, damit sich da das Programm an dieser Strecke nicht zufährt.
Block wird eingl. Nr.2
Block 27 wird eingl. Nr.3
Sieht vielleicht erstmal komisch aus, aber ist ja nur der Anfang. Ich will ja auch nach Blo23 und 27 raus und reinfahren können.!!

Weiter
Blo 22 wird eingl.Nr.4
Blo15 wird eingl. Nr.5
Blo.6 eingl. Nr.6

Ich habe jetzt 6 eingliesige Strecken welche ich mittels Aktionen und den für die Strecken zuständigen Schalter in festgelegte Richtungen befahren kann.
Z.Bsp. Zug fährt vorwärts über Block 22 oder 15 wir Block 6 nach Vrowärts geschaltet.
Andersrum Zug befährt Block 6,9,15,31 rückwärts wird Block 15 und Block22 rückwärts frei geschaltet.
Dies kann man noch beliebig varieren. Mttels der Zugtypen läßt sich noch eine Feinabstimmung durchführen, besonders bei Zügen in den Blöcken 11,18,23,24,27,12

Hoffe ich habe erst einmal ein paar Lösungsansätze geliefert.
Gruß
VTG

__________________
fuhr meistenteils auf Märklin-Blech,
dank MpC3.8 gar nicht mal so schlecht
mit einem altem 150Mhz Computer gesteuert
fuhren die Züge Berge rauf und runter
mit Loks von vielen Modellbahnmarken
rollten kurze und lange Züge am Haken

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH