MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Softwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=3)
-- Spannung unterschiedlich (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=614)
Spannung unterschiedlich
Hallo miteinander,
in den letzten Wochen habe ich eine zweite Fahrspannungsgruppe installiert. Das sind bei mir die Blöcke 81 und folgende. Im Prüfprgramm BT werden auch die Blöcke erkannt, eine Probefahrt über eine Doppeltrennstelle funktionierte auch. Heute habe ich Belegtmelder mit den Blöcken verbunden.
BT erkennt leider nur die beiden Belegtmelder bei Block 85, alle anderen BM werden nicht erkannt. Ich habe mal an den Karten gemessen. Überall zeigt das Messgerät ca 0,7 Volt in Fsp 1. Bei Gruppe 2 zeigt es aber 7 Volt, ausser bei Block 85. Da sind es wieder ca 0,7 Volt. Aber sogar der zweite Block auf der Karte zeigt ca 4 Volt.
Kann das der Fehler sein warum die BM der Gruppe 2 (wie gesagt bis auf die beiden des Blocks 85) nicht erkennt? Und was tue ich dagegen? in der Hoffnung auf eine simple Lösung mache ich hier Schluss und warte. Danke im voraus und ein Kölle alaaf aus dem Rheinland.
Bert
Hallo vss32
Über 80 Blöcke mit nur 2 Netzteilen???
Siehe Hinweise auf Seite 37 bzgl. GBUF-Anschluß bzw. Aufteilung.
Die angeschlossenen Belegmelder sind auch an der gleichen Fsp. angeschlossen???
Beachte die Hinweise bezgl. Trennung der Fsp in der Bauanleitung
Gruß
VTG
__________________
fuhr meistenteils auf Märklin-Blech,
dank MpC3.8 gar nicht mal so schlecht
mit einem altem 150Mhz Computer gesteuert
fuhren die Züge Berge rauf und runter
mit Loks von vielen Modellbahnmarken
rollten kurze und lange Züge am Haken
Hallo VTG 55,
danke für den Hinweis,
den las ich auch als ich die zweite Fahrspannungsgruppe anschloß. Das hat mich aber nicht sehr schockiert denn die erste Gruppe mit den 80 Blöcken läuft seit etwa 3 Jahren auf einem Trafo (allerdings ist der Trafo etwas größer als der von Gahler / Ringstmeier) relativ problemlos. Ich habe die Steuerung von einem Modellbahnclub gebraucht gekauft, der Trafo war schon drin. Dabei habe ich es gelassen. Der zweite, neue Trafo ist ein Gahler / Ringstmeier Trafo, wenn auch alt (ca 1990). Der versorgt die Gruppe 2, an dieser Gruppe hängen derzeit 5 Blockkarten. Heute früh ist die Stromversorgung komplett ausgefallen, soweit ich das messe liefert der Trafo nichts mehr. Jetzt versuche ich erst mal das zu richten, dann melde ich mich wieder.
MfG
Bert
Moin vss32
Ich vermute einmal MpC wird zum betreiben einer Spur N-Anlage genutzt. Dann sind die Ströme natürlich um einiges kleiner als bei H0, hier insbesondere bei älteren Fahrzeugen.
Bezüglich Spannungsausfall der "neuen" Fahrspannungsversorgung: Nach gut 20 Jahren kann es vorkommen, daß die Sicherungen aufgrund ihres Alters schon durchbrennen. Austauschen dann sollte es wieder funktionieren. Aber Vorsichtig, die Dinger liegen im 230V Anschluß, erst Spannungsfrei machen.
Gruß
VTG55
__________________
fuhr meistenteils auf Märklin-Blech,
dank MpC3.8 gar nicht mal so schlecht
mit einem altem 150Mhz Computer gesteuert
fuhren die Züge Berge rauf und runter
mit Loks von vielen Modellbahnmarken
rollten kurze und lange Züge am Haken
Hallo VTG 55,
danke für deine Hinweise. Ich war drei Tage ausser Gefecht gesetzt daher antworte ich jetzt erst. Ja, es ist eine N Anlage. Ich werde gleich mal versuchen zu reparieren, dann werden wir ja sehen was kommt.
Und: Sei sicher das ich vorsichtig bin. Ich bin kein Elektriker und habe viel Respekt vor Strom.
Bert
Hallo vss32,
zurück zur ersten Anfrage:
-Zwischen welchen Punkten hast du die Spannungen gemessen?
-die Verdrahtung des zweiten Fsp-Netzteil noch mal kontrollieren,
-strikte Trennung aller Karten zw. Netzteil 1 und 2 !!
-zur Sicherheit nochmals beide Netzteile von der Anlage abklemmen und messen. Melde mal die Spannunungen.
Achtung Leerlaufspannung ist höher als die Betriebsspannung.
Gruß Helmut
__________________
Mpc seit 1989 / Version 3.9 / HO 2-Leiter / nur DOS 6.22
jetzt auch im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=148718
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=173769
Hallo miteinander,
tut mir leid, das ich mich erst jetzt melde. Nachdem ich wieder auf dem Damm war ist meine Familie ausgefallen und da gab es wichtigeres als die Modelleisenbahn.
Ich habe den Trafo getauscht, der neue Trafo liefert Spannung. Marcel war da und hat festgestellt das bei dem Takt der Belegtmelder ein Draht einen zehntel mm zu weit steht und leider eine Brücke herstellt. Daher zählten alle BM falsch. Das war der Hauptfehler und ist nun abgestellt. Dann brannten zwei Blockkarten, warum ist mir immer noch ein Rätsel. Beide Karten waren bei H. Ringstmeier, eine funktioniert noch komplett, bei der anderen ist ein Block defekt der andere aber nicht.
Ich löte gerade noch einige Stellen mit schlechtem Kontakt nach aber so nach und nach läuft alles wieder.
Meine Laune ist also wieder gut. Viele Grüße an die Helfer aus dem Forum besonders aber nach Euskirchen.
Bert
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH