MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Softwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=3)
-- Blockpfeile (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=63)


Geschrieben von modellbahner am 09.01.2005 um 16:14:

Blockpfeile

In den schweizer Stelltischen gibt es sogenannte Blockpfeile, das sind richtungsbezogene Belegtmelder.

Nun sollte jeweils nur der richtige Blockpfeil leuchten, sofern das Gleis besetzt ist und nicht beide! Ganz elegant wäre es natürlich wenn dieser bei eingestellter Fahrstrasse aber noch nicht eingetroffenem Zug blinken würde!

Gibts da auch eine Aktions-Lösung?


Geschrieben von Brunk Stefan am 09.01.2005 um 22:42:

Hi,

Das könntest Du mittels Aktion regeln. In der Aktion kannst Du als Auslösebedingung "steht vorwärts" und (=oder) "fährt vorwärts" eintragen.

Dies bedeutet aber, daß Du die Aktionen für alle betroffenen Blöcke in V- ggfalls in R-Richtung schreiben müsstest. großes Grinsen

__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K


Geschrieben von Edi Isenring am 12.01.2005 um 12:33:

Re: Blockpfeile

Hi Christian
Es stimmt, dass es "4 Blockpfeile" gibt in den sogenannten Blockspiegeln einer Strecke (auf einem Domino-Stellwerk). Einen weissen, wenn der Streckenblock in der Grundstellung ist. Er zeigt an, ob ich oder der Nachbarbahnhof das Fahrrecht hat. Wenn das Ausfahrsignal auf Fahrt gestellt wird (nur möglich wenn der weisse Pfeil von mir wegzeigt zum Nachbarn) erscheint auch ein roter Pfeil (Vorblockung) Sobald der Zug ausfährt erlischt der weisse Pfeil und der rote Pfeil zeigt nun die geblockte Strecke an. Dies hat aber absolut nichts zu tun mit einem Belegtmelder.
Bei den Modellbahnern genügt eine "Belegung" um die Blockung auszulösen und eine Freimeldung für die Rückblockung. In Wirklichkeit wird die Rückblockung durch "Tastenrückmeldung des Fahrdienstleiters" ausgeführt sobald er den Zugschluss innerhalb des Einfahrsignals festgestellt hat oder aber durch "GFM" (Gleisfreimeldeinrichtungen) wie "Isolierte Abschnitte" oder Achszähler.
Auf meinem Stellpult zeigt der "Block-Belegtmelder" den Belegungszustand an und die Zugrichtungsanzeiger (Seite 44 Anwenderhandbuch) gleich noch die Fahrrichtung. Damit sind sämtliche Wünsche erfüllt, auch blinken mit LED 3000 Nummer.
Mit freundlichen Grüssen

Edi


Geschrieben von modellbahner am 12.01.2005 um 14:09:

Danke!

Hallo Edi!

Danke für die ausführliche Erklärung!

Aber du weisst ja vielleicht noch von deinem Besuch im MEFEZ dass wir nur jeweils pro Fahrtrichtung und Block einen roten Pfeil haben (nicht ganz vorbildgerecht, spart aber Platz!).

Ich dachte desshalb dass man ihn (weil sonst in diesem Block auf dem Pult keine andere LEDs vorhanden sind) bei einer gestellten Fahrstrasse einfach blinken lässt und wenn der Zug drauf ist leuchtet er rot (natürlich der Fahrtrichtung entsprechend).

Gruss

Christian


Geschrieben von Edi Isenring am 12.01.2005 um 16:07:

Re: Blockpfeile

Hi Christian

Die "einschränkenden Tatsachen" erlauben kaum ein blinkendes und ruhendes Ausleuchten.
Etwas Besseres als Stefan`s Lösung sehe ich im Augenblick auch nicht !

MfG

Edi


Geschrieben von modellbahner am 13.01.2005 um 19:12:

blinkendes LED

Hallo Edi und Stefan

Kann ich nicht einfach im Fstr-Formular bei den LEDs den Blockpfeil mit der um 3000 erhöhten Nummer angeben (unsere Fstr. sind sowieso richtungsgetrennt)?

Wenn möglich, was passiert wenn der Block besetzt ist und ich eine Fahrstrasse stelle? Leuchtet das LED nun oder blinkt es?

Gruss

Christian


Geschrieben von modellbahner am 21.05.2005 um 08:23:

Zitat:
Original von Brunk Stefan
Hi,

Das könntest Du mittels Aktion regeln. In der Aktion kannst Du als Auslösebedingung "steht vorwärts" und (=oder) "fährt vorwärts" eintragen.

Dies bedeutet aber, daß Du die Aktionen für alle betroffenen Blöcke in V- ggfalls in R-Richtung schreiben müsstest. großes Grinsen


Hallo Stefan

Beendet sich die Aktion automatisch (erlöschen der LED) sobald beide Bedingungen nicht mehr erfüllt sind?

Gruss

Christian

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH