MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Softwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=3)
-- Anhalten mitten im Block (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=667)


Geschrieben von vss32 am 09.01.2014 um 21:23:

Anhalten mitten im Block

Hallo MpC Gemeinde,
in zwei Blöcken hält bei Stopps der Zug nicht im Bereich des installierten Belegtmelders für Halt sondern mitten im Block.
Die beiden Blöcke sind "normal" aufgebaut mit einer Blockkarte für den Fahrbereich und zwei Belegtmeldern für bremsen und anhalten. Komischerweise passiert das nur manchmal. Bisher hat mich das auch kaum gestört weil ich oft mit einer Lok alleine (also ohne angehängte Wagen) fahre. Mit Wagen würde es mich schon stören weil die Wagen dann eben nicht komplett im Block stehen bzw nicht am Bahnsteig.
Könnte das an der Blockkarte liegen das diese irgendwo einen Wackelkontakt hat?
Wie gesagt es passiert nur manchmal und nur in zwei Blöcken. Eine Idee wäre schön.
Vielen Dank im voraus schon einmal.
Bert


Geschrieben von RoKoEsn am 09.01.2014 um 21:58:

Hallo Bert,
hast Du schon mal die entsprechenden Blockkarten mit anderen getauscht? Dito die Belegtmelderkarten? Wandert der Fehler oder bleibt er immer in denselben Blöcken bzw. Belegtmeldern?
Was zeigt der Fahrregler an, wenn der Zug/Lok im Block stehen bleibt?
Sind b und/oder h grau hinterlegt?
Beschreib den Blockaufbau der beiden Problemblöcke mal detailierter.

__________________
MfG

RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore


Geschrieben von Holha am 10.01.2014 um 09:10:

Hallo Bert,
hast du möglicherweise "KU" für Kurzzug in diesen Blöcken aktiviert.
Zum Beispiel über Aktionen etc. - dies würde den frühzeitigen Halt auch erklären.

LG Hans


Geschrieben von vss32 am 11.01.2014 um 16:23:

Hallo Reinhard, hallo Hans,
danke für die Meldungen und Hinweise.
Hans: Du überschätzt meine Fähigkeiten. Bis zu Aktionen bin ich bisher nicht gekommen. Die Züge fahren bei mir auf Routen. Aber danke für die Idee. Es ehrt mich. Irgendwann werde ich auch dahin kommen, MpC bietet ja sehr viele Möglichkeiten. Bisher bin aber noch nicht da.
Reinhard: Du hast recht, ein Kartentausch ist naheliegend. Da hätte ich auch drauf kommen können aber bisher war der Fehler für mich ziemlich nebensächlich. Das werde ich jetzt mal tun und dann muss ich allerdings drei Monate warten da der Fehler nur manchmal auftritt. Deshalb hatte ich zuerst mal auf Wackelkontakt bei Schienenverbindern getippt, nachgelötet aber nicht ernsthaft verfolgt. Ich melde mich wenn ich mehr weiß.
Ich habe übrigens meinen Gleisplan (von Hand) gezeichnet so wie ich ihn im Bildstellwerk zeichnen würde. Ich kann den ja mal scannen und an eine mail anhängen. Das dauert aber auch noch ein paar Tage. Der Fehler ist in Block 22 und Hilfsblock 207.
Bert


Geschrieben von VTG55 am 12.01.2014 um 11:42:

Hatte ich auch schon paarmal.
Entweder hatte ich die Schleichgeschwindigkeit s kleiner als die Anfahrstufe u. Also U=40 und s=38. Dann bleibt die Eisenbahn bei erreichen von fahrstufe 40 stehen.

Oder, der Fehler ist nicht so schön, eine Verbindung an der Trennung zwischen Haltepunktabschnitt und Blockabschnitt. Wenn diese Verbindung nicht mal an der Gleisanlage, sondern im Strippenbereich erfolgt, ist eine längere Suche vorprogrammiert.
Noch fieser eine falsche Eingabe im Blockformular, z. Bsp. nach Umbau. Die Belegmelderzuordnung neu aufgebaut, aber vergessen die alte Ordnung zu löschen.
Bei der Suche viel Erfolg
Gruß
VTG55

P.S..
Tip aus handbuch siehe Seite 100:
Zitat: "Bei schlecht entstörten Lokmotoren kommt es gelegentlich vor, dass ein Zug schon vor dem
Haltepunkt zum Stillstand kommt. Achten Sie dann bitte darauf, ob der kleine Buchstabe 'h'
bereits im Bildschirm sichtbar ist. In diesem Fall könnten Motorstörungen den Belegtmelder des
Haltepunkts vorzeitig ausgelöst haben. Abhilfe kann dann nur eine zusätzliche Entstörung des
Lokmotors oder des Belegtmelders schaffen. Es ist allerdings auch möglich, dass der Haltepunkt
im Blockformular bei der falschen Fahrtrichtung eingetragen ist."

__________________
fuhr meistenteils auf Märklin-Blech,
dank MpC3.8 gar nicht mal so schlecht
mit einem altem 150Mhz Computer gesteuert
fuhren die Züge Berge rauf und runter
mit Loks von vielen Modellbahnmarken
rollten kurze und lange Züge am Haken


Geschrieben von Gerhard am 13.01.2014 um 17:57:

Hallo
Ich hatte bei meinem Umbau vor kurzem ein ähnliches Problem.
Ich habe ein paar neue Trennstellen vorgenommen um einige Blöcke neu anzulegen.
1 Haltebereich eines Blockes ist nach kurzem Betrieb nicht mehr frei geworden ( natürlich der wo mann nicht richtig einsehen kann ).
Vermutlich hatte sich beim durchtrennen des Gleises noch ein Grat an der unterkannte des Gleises befunden. Trennstellen spritz ich mit Heißkleber zu, damit die Gleise in ihrer Lage stabil bleiben. Nach dem ich mit dem Trennschleifer die Trennstelle noch einmal nachgeschliffen habe war der Fehler weg.

__________________
Gruß
Gerhard
Meine Anlage siehe Stummiforum
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=149089&hilit=kirchheim

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH