MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- Modellbahnartikel anderer Hersteller bei der MpC (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=5)
-- Gleisbildstellpult (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=70)
Gleisbildstellpult
Hallo,
in Berlin gibt es die Firma "Modellbahnanlagen R.Danner". Diese Firma fertigt Gleisbildstellpulte unter dem Namen GBS - micro und GBS - micro-S. Da ich ein von mir geplantes Stellpult durch eine Firma herstellen lassen möchte, würde mich interessieren, ob jemand die Firma kennt bzw. schon ein Stellpult von dieser Firma gekauft hat.
Gruß
Andreas
__________________
Spur N
MpC 3.9 Classic
Manager 3.3
Bstw 3.3
Desktop PC mit DOS 6.2
17" Notebook mit Windows 10
Vorbild
Hallo!
Hat die Firma eine Homepage?
Nach welchem Vorbild wird das Pult gefertigt?
Mosaiksystem?
Gruss
Christian
Hi,
Da gibst auch ein "MPC-Handy"... hier die Email-Adresse:
modellbahnanlagen.danner@gmx.de
Grüsse
__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K
@cheymann
Die Firma hat keine Homepage.
Die Bauform glaube ich ist SpDrS 60.
Das Gleisstellpult wird je nach Wunschgröße als ganze Platte mit vorgebohrten Löchern für Tasten und LED geliefert.
@Brunk Stefan
Die Firma ist für Vertrieb und Beratung der MpC in Berlin zuständig. Daher ist mir auch die E-Mailadresse bekannt.
Mich würde jedoch brennend interessieren ob jemand sich schon einmal so ein Stellpult hat anfertigen lassen.
Ich habe die gleiche Frage schon in anderen Foren gestellt, aber bis jetzt keine Reaktion.
Gruß
Andreas
__________________
Spur N
MpC 3.9 Classic
Manager 3.3
Bstw 3.3
Desktop PC mit DOS 6.2
17" Notebook mit Windows 10
Hallo,
wenn die Mail-Adresse da ist, einfach mal nach Referenzen fragen.
Jörg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
On parle pour ne rien dire...
Grüsse
Zitat:
On parle pour ne rien dire...
Mit dem Verstehen und Sprechen haperts noch.
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
GBS SpDrS 60
Hallo,
wir im Modelleisenbahn Hamburg e.V. (http://www.mehev.de),
haben uns die Stellpultvariante von der Fa. Erbert (http://www.erbert.de) näher angesehen.
Im Augenblick hoffen wir darauf, dass die neue Version mit Bus Technik von G&R unterstützt wird.
Denn bei fast 200 Blöcken, rund 40 Hilfsblöcke und über 200 Weichen, ist eine analoge Verdrahtung, einfach zu aufwendig.
Viele Grüße
Torsten Cleff
Hallo Torsten,
von der Fa. Erbert habe ich mir auch schon Unterlagen besorgt. Allerdings wird das Stellpult aus Stelltischfeldern zusammengesetzt und da bin ich ein wenig skepitsch über die Stabilität.
Auch über das Stellpult der Fa. Erbert habe ich vor längerer Zeit einmal eine Umfrage in diversen Foren gestartet, aber auch dieses Stellpult scheint niemand zu kennen.
Wahrscheinlich spielt ein Stellpult bei den Modellbahnern, egal welche Spurweite, eine untergeordnete Rolle oder sie werden hauptsächlich in Eigenregie hergestellt.
Vile Grüße
Andreas
__________________
Spur N
MpC 3.9 Classic
Manager 3.3
Bstw 3.3
Desktop PC mit DOS 6.2
17" Notebook mit Windows 10
Zitat:
oder sie werden hauptsächlich in Eigenregie hergestellt.
Genau. Deshalb: siehe hier
http://www.gahler.de/010_Modellbahnthemen/stelltisch_bau.htm
Wahrscheinlich ist Vielen ein "Profi"-Stelltisch-System zu teuer, oder sie geben das Geld lieber für andere (Modellbahn-)Sachen aus.
Für mich ist das wahre Stellwerk die Hebelbank und das Blockfeld. Und da dieses nicht realisierbar ist, mache ich eher auf spartanisch, Hauptsache es funktioniert.
Das Erbert-System habe ich mir schon einige Male auf der Modell & Hobby angeschaut. Schön ist es - aber wie gesagt ...
Jörg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
Hallo
Hier ist ein Bild von einem selbstbau Stellpult
http://www.ece-ev.de/steuerung.htm
Marcel
__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3
Hallo!
14 Tage vor meinem Berlinflug habe ich der Fa. Danner ein E-Mail mit der Bitte um einen Termin bzw. um Bekanntgabe der Geschäftsöffnungszeiten gesendet.
Die Firma hat es jedoch nicht der Mühe wert gefunden, mir zu antworten. Trotzdem habe ich mich auf die Suche nach der angegebenen Adresse gemacht. Vorgefunden habe ich ein Wohnhaus mit der richtigen Hausnummer, jedoch kein einziger Hinweis auf die Firma.
Vielleicht ist es gar keine Firma, sondern nur das Hobby einer Privatperson. Damit war für mich die Sache Fa. Danner erledigt.
Zumindest eine Antwort auf mein Mail hätte ich mir schon erwartet.
Gruß
Andreas
P.S. Berlin war trotzdem eine Reise wert!!
__________________
Spur N
MpC 3.9 Classic
Manager 3.3
Bstw 3.3
Desktop PC mit DOS 6.2
17" Notebook mit Windows 10
Gleisbildstellpult
Hallo,
bin immer noch auf der Suche nach einem passenden Gleisbildstellpult und hätte dazu wieder eine Frage an Euch:
Wer kennt bzw. hat ein Gleisbildstellpult von s.e.s. in Verwendung und kann mir ein paar Informationen darüber geben. Danke.
MfG
Andreas
__________________
Spur N
MpC 3.9 Classic
Manager 3.3
Bstw 3.3
Desktop PC mit DOS 6.2
17" Notebook mit Windows 10
Hallo Andreas !
Ich mir mein GBS mit einem CAD-Programmselbst entworfen.
Damit konnte ich alle für mich wesentlichen Sachen (LED´s Taster) draufpacken, anderes wiederrum weglassen.
Beschriftung habe ich an MPC-Bedürfnisse angepasst, so das ich Fahrstrassennummer/Weichennummern schnell mal so in die Tastatur hacken kann.
Denn gebaut habe ich es noch nicht der Ausdruck liegt aber dann beim spielen nebendran und ist eine echte Erleichterung.
Gebaut habe ich jedoch schon mal was kleines für´s Testoval.
http://home.arcor.de/mosi62/mosi009.jpg
Ist eigentlich gar nicht so schwierig ! Jedoch sehr, sehr Zeitaufwändig (bei mir etwa 120 Std. nur das zeichnen)
Leider ist die Konvertierung zu .jpg über.bmp nicht so dolle, aber so ähnlich siehts aus :
http://home.arcor.de/mosi62/AltkirchGBS.jpg
Falls jemand Interesse hat, dem kann ich die Datei als .dxf bzw. .dwg zur Verfügung stellen. Muss man halt ein bißchen dranrumschrauben (nur für Könner, oder diejenigen welche es werden wollen). Sonst macht das keinen Spass/Sinn. )
Gruß Uwe
PS: Nein, ich nehme keine Aufträge entgegen
@Uwe: Hut ab - schöne Arbeit - schön vom Ergebnis her. Meine Anerkennung.
@laand: Hast Du Dir schon mal die Gleisbildplanung von G + R angeschaut. Liegt ja der MpC-Software bei. Da kann man schon was draus machen. Oder WinRail - bietet auch Gleisbildplanungen.
Und wenn man den Bau "klasssich" macht, dauert es zwar etwas, aber man spart viele Finanzen.
Herr Ringstmeier hat ja auf der MpC-HP eine gute Anleitung stehen.
Jörg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
@jörg. Ich habe das Gleisbildstellpult schon geplant. Falls Interesse stelle ich den Plan ins Netz. Es fehlt nur noch die Ausführung. Bis jetzt habe ich keine Firma gefunden die für mich in Frage kommt. Durch Zufall bin ich vor kurzem auf die Firma Modelltec gestoßen die das s.e.s. Gleisstellpult vertreibt. Deshalb auch meine Frage.
Von der Firma Erbert habe ich nie eine Antwort erhalten.
Gruß Andreas
__________________
Spur N
MpC 3.9 Classic
Manager 3.3
Bstw 3.3
Desktop PC mit DOS 6.2
17" Notebook mit Windows 10
Zum Thema Gleisbildstellpult siehe auch hier:
http://www.bahnforum.org/thread.php?threadid=2621&hilight=symo&hilightuser=0&page=3
Ich habe dort die Bausteine der Schweizer Firma Symo hochgeladen nach Schweizer Domino Vorbild (Die Bausteine sind 25x25mm während das original 50x50mm ist).
Gruss
Hallo Alle,
ich habe mich mit dem Thema auch hin und wieder intensiver beschäftigt (Ebert, SES) - bin aber, wie die meisten hier im Thread - auch zu keinem eindeutigen Ergebnis gekommen - im Endeffekt kann ich die Kosten einfach nicht rechtfertigen - denn auch bei Verwendung eines der Systeme bedeutet dies immer noch sehr viel Zeitaufwand für den Aufbau und Verdrahtung.
Da ich den Zeitaufwand ohnehin investieren muss, tendiere ich zu einer wesentlich preiswerteren (Selbstbau)Lösung, wie Uwe sie vorgestellt hat.
Bei meinen Recherchen bin ich auf Dusch-Modellbahn gestossen (www.dusch-modellbahn.de). Herr Dusch vertreibt die Software GBS 1.0 bzw. 2.0 (hat nichts mit der Planungssoftware von G&R / Ebert zu tun), welche im Grunde eine Bibliothek für CorelDraw darstellt und die Erstellung eines professionell aussehenden Gleisbildstellpultes erlaubt. Die Bibliothek kostet 18? und enthält alle wichtigen Gleisbildfelder sowie Gitter, auf denen sich sehr schnell ein Gleisplan zusammenstellen lässt. Das Ganze kann auf Folie ausgedruckt werden. Ich habe die Bibliothek gekauft und meinen Gleisplan damit erstellt. Wenn ich mir Uwe's Plan anschaue, würde ich erwarten, dass er unter Verwendung dieser Methode wesentlich schneller erstellt werden kann als in 120 Stunden. Ich bin zum Beispiel kein CorelDraw Benutzer - trotzdem habe ich mein Gleisbild (Komplexität mit der von Uwe's vergleichbar - allerdings habe ich keine Drehscheibe) mit Hilfe dieser vorgegebenen Bibliothek an einem Wochenende erstellen können - und er sieht "top" aus.
Gruss
Peter
Hallo !
Danke für die Blumen. Meine Frau ist technische Zeichnerin, und hat mir da einiges zeigen können. Die 120 Std. resultieren daraus , das ich den Ergeiz hatte das selbst hinzukriegen, sie hätte das wohl in der halben Zeit geschafft
Software zum erstellen eines GBS gibt es ja inzwischen viele. Was mich daran gestört hat, ist die Tatsache das:
1. die Größe der Bausteine (meist) vorgeben ist
2. dadurch das GBS über meine Platzverhältnisse hinaus wachsen würde.
3. ein Haufen LED´s und Taster dabei sind die ich nie brauche.
4. die Bezeichnungen der Gleise/Abschnitte (meist) vorgeben ist
5. für professionellen Druck immer Konvertiert werden muss, was eine möglich Fehlerquelle ist.
Mein GBS ist halt auf meine Bedürfnisse ausgelegt, jede Weiche bekommt die vom Programm ermittelte Nummer. Ebenso die Blöcke, und in die Besetzmeldeabschnitte habe ich die Fahrstrassennummern eingetragen. Bei Signalen gibt es nur rot/grün Led´s. Ausserdem ist in der Mitte eine ganze Anzahl von Schaltern für div. Automatiken. Leider sind das keine einzelnen Elemente zum rumschieben, sondern die ganze Zeichnung ist aus einem Guss.
Wenn´s alles soweit fertig ist, lasse ich mir das Teil einfach bei Profi ausdrucken, da gibt es ja heutzutage Möglichkeiten....., sogar gespiegelt direkt auf Folie.
Und egal ob Profi-Software, Selbstzeichnen oder mit Lineal und Textmarker, wie schon öfters hier erwähnt, ein Eigenbau-GBS ist,
wenn auch mit viel Fleißarbeit ), recht einfach zu bauen.
Gruß Uwe
Zitat:
Eigenbau-GBS ist,... recht einfach zu bauen
Und (relativ) billig dazu. Wenn ich mir da die Preise der Profi-Systeme anschauen ...
Ich kann nur wieder WinRail von Gunnar Blumert empfehlen. Da sind verschiedene Elemente und Formen schon vorhanden und brauchen nur noch zusammengesetzt werden. Das packe ich sogar. Beschriftungen sind frei plazierbar.
Und das Drucken kann man auch größer/kleiner voreinstellen.
Jörg (der keine Anteile von WinRail bekommt)
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH