MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Hardwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=2)
-- Snt (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=706)
Snt
Hallo,
Der SNT schaltet während des Betriebes ab und wieder an.
Mal nach ca 2sek mal nach 6 sek.
( Keine Prg.-Unterbrechung ULZ stabil)
Welches Signal kann ich am PD0 messen , (gegen + oder -).
Oder kann es am SNT selbst liegen.
Hab jetzt mal den IC1 auf der Interface-Erw. Karte gewechselt.
Seit ein paar Tagen ist Ruhe.
Ich hoffe das wars.
Viele weihnachtliche Grüße
Helmut
__________________
Mpc seit 1989 / Version 3.9 / HO 2-Leiter / nur DOS 6.22
jetzt auch im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=148718
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=173769
Snt
Hallo Helmut,
Signalpegel haben bei der MpC entweder GND (Logik) oder OV(FSp, Weichen, LEDs,...) als Bezug.
Das PDO Signal für das SNT läßt sich im laufenden Fahrbetrieb nicht mit einem analogen oder digitalen Multimeter messen. Dafür brauchst Du einen Oszilloskopen. Mit dem Prüfprogramm kannst Du aber das PD0-Signal pendeln lassen und mit einem Multimeter den Pegelwechsel beobachten.
Vielleicht hast Du durch den Wechsel des 8255 schon das Problem gelöst..
__________________
MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
74 Ls 244
Hallo RoKoEsn
Das mit dem PD0 prüfen, (nur H oder L) hätte ich natürlich wissen müssen. (man wird älter)
Ich habe den IC1 „74 LS 244“ ausgewechselt.
Auf meinem Plan gibt’s 2x IC 1, hab noch die alte (erste Ew-Karte 8801).
Habe jetzt 74 HC 244 eingebaut.
Hab auch nochmal die Pegel geprüft = o.k.
Bis jetzt keine Aussetzer.
Nochmals vielen Dank und guten Rutsch.
(Hab schon wieder ein neues Problem, dazu nächste Woche mehr. Damit es im Forum mehr Leben gibt.)
Gruß Helmut
__________________
Mpc seit 1989 / Version 3.9 / HO 2-Leiter / nur DOS 6.22
jetzt auch im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=148718
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=173769
Pd0 anders verlegt
Hallo,
SNT hat doch wieder ab und zu abgeschaltet.
Hab die PD0-Leitung jetzt einzeln quer verlegt.
Die hatte ich vorher zusammen mit der +5V und GND in einer Klingelleitung 4x0,8 verlegt.
Bis jetzt kein Aussetzer.
Ob es hilft, warten wir’s ab.
Gruß Helmut
__________________
Mpc seit 1989 / Version 3.9 / HO 2-Leiter / nur DOS 6.22
jetzt auch im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=148718
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=173769
Nimm mal die MpC-Steckkarte aus dem Rechner.
Die Kontakte auf der Karte mit einem Radiergummi vorsichtig reinigen.
Ebenso die Kontakte im Steckplatz bearbeiten.
Aber nicht mit Schmirgelpapier!!!!
Evtl. mit ganz feinen Schleifklotz wie zur Platinenreinigung.
Dann alles wieder zusammen setzen und ausprobieren.
Diese Aktion war bei mir spätestens alle 2 Jahre fällig.
Dabei evtl auch die Stützbatterie wechseln-
__________________
fuhr meistenteils auf Märklin-Blech,
dank MpC3.8 gar nicht mal so schlecht
mit einem altem 150Mhz Computer gesteuert
fuhren die Züge Berge rauf und runter
mit Loks von vielen Modellbahnmarken
rollten kurze und lange Züge am Haken
Hallo,
da der SNT immer noch sporadisch ausfiel, habe ich den Rechner platt gemacht und nur DOS aufgespielt.
WIN brauchte ich im Keller eh nicht.
Die ULZ sind etwa gleich geblieben, 95-130.
Gefühlsmäßig fahren die Züge etwas schneller.
Nachteil: Ich muss mir ein Laufwerk 3,5“ mit USB kaufen, damit ich die Listen über meinen Laptop auch mal ausdrucken kann.
Vorteil: Beim Start; Einschalten des Computers bis wann die erste Lok fährt vergehen nur ca. 30 sec.
Mal sehen ob es hilft.
Viele Grüße
Helmut
__________________
Mpc seit 1989 / Version 3.9 / HO 2-Leiter / nur DOS 6.22
jetzt auch im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=148718
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=173769
Nur DOS und dann USB???
Soviel ich weiß funktioniert das nicht, aber ich kann mich täuschen.
Ich selber hab auf dem Klapperkasten nur DOS und den Norton Commander.
Die Dateien dann auch Diskette (ganz altmodisch) und am Win-PC auslesen und ausdrucken.
__________________
fuhr meistenteils auf Märklin-Blech,
dank MpC3.8 gar nicht mal so schlecht
mit einem altem 150Mhz Computer gesteuert
fuhren die Züge Berge rauf und runter
mit Loks von vielen Modellbahnmarken
rollten kurze und lange Züge am Haken
@VTG55
Man kann die Daten vom DOS-Computer auf Diskette speichern und dann über ein externes Laufwerk 3,5" mit USB-Anschluß ( gibs günstig ) die Daten auf einen Windows-Computer kopieren. Übrigens gibt es ein Programm mit dem man sehr wohl einen USB-Anschluß (wenn vorhanden ) auf einen DOS-Computer betreiben kann.
Gruß
laand
__________________
Spur N
MpC 3.9 Classic
Manager 3.3
Bstw 3.3
Desktop PC mit DOS 6.2
17" Notebook mit Windows 10
Genau so mache ich es.
Gruß Helmut
__________________
Mpc seit 1989 / Version 3.9 / HO 2-Leiter / nur DOS 6.22
jetzt auch im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=148718
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=173769
Zitat:
Original von laand
@VTG55
Man kann die Daten vom DOS-Computer auf Diskette speichern und dann über ein externes Laufwerk 3,5" mit USB-Anschluß ( gibs günstig ) die Daten auf einen Windows-Computer kopieren. Übrigens gibt es ein Programm mit dem man sehr wohl einen USB-Anschluß (wenn vorhanden ) auf einen DOS-Computer betreiben kann.
Gruß
laand
Wenn das so ist. Dann brauch ich auch ja kein Laufwerk mehr, sondern nutze einen Stick. Wesentlich bequemer....
Frage: Wie heißt das Programm?
Vielen Dank
V.Tg.
__________________
fuhr meistenteils auf Märklin-Blech,
dank MpC3.8 gar nicht mal so schlecht
mit einem altem 150Mhz Computer gesteuert
fuhren die Züge Berge rauf und runter
mit Loks von vielen Modellbahnmarken
rollten kurze und lange Züge am Haken
Hallo Volker,
beim googeln bin ich auf folgenden Link gestoßen:
http://winfuture.de/news,9627.html
Den Treiber habe ich allerdings nicht runter geladen und getestet, da mein DOS-Möhrchen keine USB-Ports hat
Ich nutze die Diskettenmethode mit fest eingebauten Diskettenlaufwerken im Desktoprechnern oder USB-Diskettenlaufwerk am Netbook/Laptop unter WINDOWS.
Wenn Du es ausprobiert hast und es klappt, solltest Du es nochmal in einem separaten Forumsbeitrag kundtun, denn das interessiert wahrscheinlich noch andere MpCler.
Viel Erfolg!
__________________
MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Danke für den Link.
Kann aber noch einige Zeit dauern, bis ich damit hantiere.
Bin derzeit nach Umzug erst in der Rohbauphase.
Gruß
V.Tg.
__________________
fuhr meistenteils auf Märklin-Blech,
dank MpC3.8 gar nicht mal so schlecht
mit einem altem 150Mhz Computer gesteuert
fuhren die Züge Berge rauf und runter
mit Loks von vielen Modellbahnmarken
rollten kurze und lange Züge am Haken
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH