MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- Ideen und Anregungen zur MpC (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=6)
-- MpC, Module, Makros? (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=74)
MpC, Module, Makros?
Hallo MpC?ler!
Angenommen, es gibt zwei Modellbahner, von denen jeder eine MpC betriebene Modulanlage mit einem oder mehreren Bahnhöfen hat. Die zwei wollen einmal zusammen eine größere Anlage mit allen ihren Modulen aufbauen und diese auch mit MpC steuern.
Das wäre ja weiter kein Problem. Man muß einfach die neue Anlagen-Konfiguration in MpC eingeben, abspeichern und fertig. Aufwändiger werden aber die Eingaben, wenn dann noch Gleisbildstellpulte mit vielen LEDs und Schaltern der Bahnhöfe einzugeben sind. Erst damit wäre es möglich, auch richtig Betrieb zu machen. Da würde man vor lauter einprogrammieren nicht viel zum Fahren kommen, bis alles wieder richtig läuft.
Für einen solchen Fall wäre es ganz toll, wenn jeder der zwei seinen Bahnhof mit allem Drum und Dran in einer MpC-Makro-Datei abspeichern könnte und man diese Makros in ein neues Betriebsszenario hineinkopieren könnte. Man muß sich dann nur absprechen, daß jeder Teilnehmer andere Weichen-, Belegtmelder-, Block-, Schalter- und LED-Nummern zugewiesen bekommt. Die weiteren Eingaben der neuen Strecken und Blöcke wäre dann nicht mehr allzu aufwändig.
Was haltet Ihr von dieser Idee?
Ich weiß, es gibt noch nicht sehr viele Modulbegeisterte (und die dann auch noch MpC fahren), aber es könnten ja durchaus noch mehr werden :-)
Ich selbst werde an meiner fest installierten Anlage ein paar Module anschließen und auch mit MpC steuern.
Viele Grüße aus Neuburg/Donau
Peter Melber
Hallo Peter
Wir handhaben das so, das unser MPC`s über PCcom-Karten miteinander Verbunden werden. Jeder steuert seine Bahnhöfe und es werden nur Übergabepunkte definiert (Strecke von PC nach PC). So wie du das beschreibst, müßte einer von euch ja die gesamte Harware zur verfügung stellen, und seine Steckerbelegung müßte zur Anlage (Module) der Anderen passen. Nur die Steckkarten miteinander zu verbinden geht ja schon aus Kartenlizenzgründen nicht.
Marcel
__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3
Hallo Marcel,
Diese Situation mit wechselnden Modulen und Bahnhöfen werde ich auch mit mir alleine haben, wenn ich zum Beispiel zwei Modulbahnhöfe habe, aber aus Platzgründen immer nur einen an die feste Anlage anschließen kann. Für mich selbst möchte ich keinesfalls einen weiteren PC inclusive MpC Hard- und Software kaufen. Bei größeren Modularrangements machen dagegen mehrere PCs durchaus Sinn, alleine schon wegen der Arbeitsteilung und der verteilten Kosten.
Die Steckerbelegungen müssen beim Modulbauen sowieso genau festgelegt werden, das wäre dann auch kein Problem.
Grüße,
Peter
Hallo Peter
Wir betreiben im Verein eine Stationäre H0-Anlage und eine transportable N-Ausstellungsanlage. Dafür haben wir natürlich zwei verschiedene Programme. Wenn du jeweils einen Bahnhof an deiner Anlage anschliessen möchtest, wirst du auch die gleichen Blöcke und Weichen hierfür verwenden, und dir sicher nicht Steckkarten für alle Bahnhöfe zulegen. Du solltest dann die Verbindungskabel/Stecker deiner Bahnhöfe gleich belegen. Für Jede Variante solltest du eine Strecken / Bahnhofbeschreibung erstellen, da die Stellpulte schon eine Menge Arbeit machen. Strecken ohne Fahrstraßen sind schnell eingerichtet, und so viele Bahnhöfe wirst du auch nicht bauen,
Marcel
__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3
MpC Module
Hallo Peter
Die Idee tönt gut, die Handhabung wird schwieriger sein.
Hoffentlich werden es immer mehr Modulbahner mit MpC-Steuerung !
Unsere Modulanlage (H0) hat 2 Bahnhöfe mit Stellpulten und einen Platz für einen "Gastbahnhof" (oder entsprechende Strecken). Wir haben für die Gastmodule fliegende Blöcke mit 5 Anschlüssen reserviert. Damit meistern wir die meisten Probleme. Der "Gastbahnhof" kann jedoch nur "codiert" bedient werden. Der Aufwand für LED's und Schalter könnte nicht genügend berücksichtigt werden, da die Zentrale dafür nicht ausgelegt ist.
Bei grösseren Bahnhöfen und/oder Strecken an Ausstellungen sind sicher eigene PC's dafür erforderlich, denn der Aufwand ist sonst zu gross (für zwei bis drei Tage)
MfG
Edi
Hallo,
ich bin zwar kein Modul-Modellbahner....
Ich habe schon vor längerem, Herrn Ringstmeier gebeten, sich mal Gedanken über Datenimport- und -exportfunktionen zu machen. Meine Bitte war, die MPC-Daten in verschiedene sequentiellen Dateien zu exportieren, um sie mit z.Bsp. Excel editieren zu können. Die bearbeitenten Daten hätten dann wieder importiert und in MPC-Datenstruktur umgewandelt werden können.
Mein Hintergedanke war, durch tabellarischen Aufbau und Copy- Paste-Funktionen unter Windows --- Hallo Jörg spar Dir Dein fälliger Kommentar zum Thema Windows ---- Masseneingaben von Fahrstrassen oder ähnlichem viel schneller und effektiver gestallten zu können.
Herr Ringstmeier fand die Idee zwar nicht übel, sei für den ungeübten User zu gefährlich im Umgang. Auf meinen Einwurf, jeder sei doch für den nicht funktionieren Datenmüll der entstehen könnte selbst verantwortlich, hatte er ein herzliches übrig. Schade.
Jetzt aber zurück zu den Modulen. Diese Idee würde das Mischen von verschiedenen Modul-Daten einfacher gestallten. Jeder könnte vorgefertigte Daten bereit halten. Theoretisch wäre auch eine Erweiterung der Elektronik mit dezentralen Platinen über die Sende-/ Empfängerplatinen machbar.
__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K
>Theoretisch wäre auch eine Erweiterung der Elektronik mit dezentralen Platinen über die Sende-/ Empfängerplatinen machbar.<
wenn nicht die sache mit den Lizenzen währe. Wie verhalten sich Hilfsblöcke, wenn Lücken in der Hardware (Blockplatinen ohne Hilfsblöcke) sind?
Marcel
__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3
Hi Marcel
Die Sache mit den Lizensen wäre dadurch zu lösen, daß Herr Ringstmeier sie "auf separater Diskette" wie eine Art Wertcheck einlesen könnte, sprich wer Karten oder Lizensen kauft bekommt z.B. Codes zum Freischalten.
Die Sache mit den Lücken wäre tatsächlich ein Problem. Hardwaremäßig wir das 8-Bit Signal durch die Karten geschleift, und die folgenden Karten erhalten so ihre Zuordnung. Ich könnte mir aber da auch Dummykarten vorstellen, die nur das 8-Bit-Signal verarzten.
Andererseits wäre eine Umarbeitung der Zusatzdaten in Excel viel einfacher oder könnten event. mit dem Import automatisch der Hauptanlage angepasst werden.
__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K
Hallo Stefan
Was pasiert denn, wenn ich Hilfsblöcke nicht lückenlos an Blockplatinen anbinde? Werden dann Hilfsblöcke übersprungen, so das ich mehr Lizenzen benötigen würde? Oder geht das garnicht?
Marcel
__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3
Hallo, MpC'ler!
@ Edi schreibt: >>Der "Gastbahnhof" kann jedoch nur "codiert" bedient werden<< Was meinst Du mit codiert?
@ Stefan: Es hat wahrscheinlich nicht jeder Excel zur Verfügung. Aber das müßte doch auch unter MpC machbar sein. (mir fällt gerade DOS Norton Commander ein)
Eine Makro-Kopier-/Einfügefunktion in MpC zu integrieren würde Herrn Ringstmeier programmtechnisch vermutlich nicht schwerfallen.
Und für ungeübte User gilt: Übung macht den Meister. Man muß sich ja auch in MpC einarbeiten. Das sollte also kein Problem sein. Daß man mal einen Fehler macht, ist unter Lernerfahrung abzubuchen. Es gibt ja auch die Möglichkeit einer Sicherungskopie von wichtigen Dateien .....oder macht die vielleicht jemand nicht??
>Dummykarten<: da müssen dann aber auch Lizenzen gekauft werden, weil ja die Karten durchgezählt werden.
Grüße
Peter
Hallo Peter,
Ob Excel oder Schießmichtotprogramm, ist egal. Ein Format für diese Datentransfer würde sich schon finden lassen.
Betreffend Thema ungeübte User: ich kann nur vermuten, daß Herr Ringstmeier an die unzähligen Stunden Support denkt, die er bei Einführung solcher "komplizierter Bausteine" wahrscheinlich zu leisten hat. Ich hatte ihm deswegen mal vorgeschlagen, so etwas wie einen Expertenmodus (zum Freischalten) einzubauen...
Thema Lizensen: fast umsonst ist der Tod... Man könnte sich ein Lizensmanagement vorstellen, bei dem einzelne Karten freigeschaltet werden... Aber ich fürchte, vor Einführung einer Version 4.0 wird das nix werden.
__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K
Hallo Udo
das habe ich mal versucht und war nicht zufrieden. Ankommende Züge werden von einem hierfür vorgesehenen Fahrregler übernommen, die Parameter passen meist sicht zur ankommenden Lok, mit der Folge, das die Züge stark bremsen oder beschleunigen. Jeden Zug erst zum Stillstand zu bringen sieht auch nicht optimal aus.
Marcel
__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3
Hallo Marcel
Zitat:
Was pasiert denn, wenn ich Hilfsblöcke nicht lückenlos an Blockplatinen anbinde? Werden dann Hilfsblöcke übersprungen, so das ich mehr Lizenzen benötigen würde? Oder geht das garnicht?
Wenn ich versuche meine Aufbauphase zu rekonstruieren, bilde ich mir ein, noch nicht vorhandene HB's folgendermaßen zu übersprungen zu haben:
Die Steckplätze waren alle schon vorhanden und auch mit den Blockkarten verbunden, sprich erster HB-Steckplatz mit erster BL-Karte , usw... Allerdings hatte ich die Datenleitung der leeren Steckplätze überbrückt.
!!! Hierzu keine Garantie auf Vollständigkeit der Angaben, es ist schon lange her!!!. Man müsste es nochmal ausprobieren.
Vielleicht könnte sich Herr Ringstmeier in einer neuen Version tatsächlich Gedanken über eine Lizenzvergabe machen, die es nicht nur Modulanlagenbauern eine Erweiterungen des Systems einfacher machen würde. Zur zeit ist halt alles noch graue Theorie...
__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K
Hallo Stefan
ich meinte folgende Situation: nicht an allen Blockplatinen sind Hilfsblocksteckplätze angeschlossen. Ich würde also einige Steckplätze überspringen (Eine MPC Hardware vom Verein, und dann meine eigene Hardware)
Marcel
__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3
Hallo,
wenn ich 2 Anlagen, Hauptanlage oder Modulanlage, mit der MpC steuern möchte, würde ich es wie folgt lösen.
Für die zweite Anlage würde ich einen extra 19?Rahmen und die dafür erforderlichen Grundplatinen anschaffen. Alle Verdrahtungen an den Grundplatinen speziell für die zweite Anlage vornehmen. Die Steckkarten, PC und die Netzteile von der Hauptanlage leihen. Die Anlagendaten neu erstellen und auf einer Diskette abspeichern. So erspart man sich immer wieder zeitraubende Umlötungen an der Elektronik und die Steckkarten sind schnell getauscht. Nach kürzester Zeit kann der Fahrbetrieb aufgenommen werden. Auch wenn man die Bahnhöfe wechseln will, wie Peter es schreibt, funktioniert diese Lösung. 19? Rahmen A für Bahnhof 1 oder 19? Rahmen B für Bahnhof 2. Beim Betrieb mit anderen MpC-lern, eventuell fehlende Lizenzen von Herrn Ringstmeier geben lassen.
Grüße Alexander
Hallo Marcel:
Dein Beitrag vom 30.01.2005, 19:35:
Für Dich und euren Verein wäre so ein von mir angedachtes Makro doch auch nützlich. Wenn ein Zug von ?MpC1? nach ?MpC2? fahren soll, dann müssen beide Rechner die gleichen Fahrreglerinformationen des jeweiligen Zuges gespeichert haben. Das ist momentan ja nur per Hand machbar. Mit einer Kopierfunktion oder einem Makro wären diese Informationen sehr schnell und vor allem ohne Tippfehler eingebracht.
Ein anderes Problem ist auch die Betriebsstundenerfassung der Triebfahrzeuge. Auf beiden Computern wird diese Information einzeln gespeichert. Da wäre es schon notwendig, daß die MpC-Software beider Rechner mindestens zum Betriebsende die einzelnen Betriebsstunden pro Triebfahrzeug aufaddiert und auf beiden Rechnern den neuen Wert wieder abspeichert. Wenn ich nur einen Rechner habe, entfällt dieses Szenario, da die Stunden sowieso im (einzigen) Fahrreglerdatenblock enthalten wären.
Wie funktioniert dieser ?MpC1-nach-MpC2-Übergang? in der Praxis? Gibt es da wirklich keine sichtbaren Geschwindigkeitsänderungen? Verwendet Ihr die Standard NTFSP-Netzteile oder stabilisierte?
Viele Grüße
Peter
Hallo Edi:
Dein Beitrag vom 31.01.2005, 11:47:
Noch eine Frage zu ?fliegende Blöcke mit 5 Anschlüssen?. Meinst Du damit 5 für den Gastbahnhof reservierte Blockkartenanschlüsse? Stecken da die Blockkarten zwar im Rahmen, werden aber (ohne ein Gastmodul) vom Programm nicht angesteuert (weil keine Strecken eingegeben sind)?
Habt ihr auch einige Belegtmelder reserviert?
Viele Grüße
Peter
Hallo Alexander:
Dein Beitrag vom 02.02.2005, 13:20:
Ich möchte beide Anlagen miteinander betreiben können.
In erster Linie soll die MpC mit der fest installierten Anlage betrieben werden. Manchmal sollen auch noch Module mit einem Bahnhof daran angeschlossen werden, die jedoch auch mit MpC gesteuert werden sollen.
Bei Deinem Vorschlag kann ich aber nur entweder Anlage 1 oder Anlage 2 betreiben! Oder habe ich Dich falsch verstanden?
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter
Die Fahrt von einer MPC zur anderen klapt ganz gut, wenn mann die Fahrregler daten vernünftig abgeglichen hat, und auch sonst die Bedingungen laut Handbuch einhält. Bei uns fuktioniert ein Übergang gut,der andere nicht bei allen Zügen (die beiden Streckenlöcke sind nun jeweils 50cm lang und haben keinen Stopabschnitt. Geschobene Züge haben hier folgendes Problem: Der Steuerwagen gelangt in den Bereich der 2. Steuerung, und muss anhalten, weil keine Fahrstrasse schaltbar ist, das ineressiert die Lock die noch auf den Gleisen der 1. Steuerung unterwegs sind nicht, der Stopbefehl wird nicht über die PCcom Karten zurück übertragen. Die Bedigung laut Handbuch lautet ja "Die Beiden Blöcke sind immer lang genug." Zu den Netzteilen. Wir verwenden die Standart Netzteile.
Marcel
__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH