MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Hardwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=2)
-- Fsp0 beider Fahrstromgruppen verbunden? (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=90)


Geschrieben von joerg am 05.03.2005 um 17:26:

Fsp0 beider Fahrstromgruppen verbunden?

Hallo,
ich habe für den Club eine fertig aufgebaute MpC-Hardware gekauft. Gute Arbeit des Machers übrigens.
Was mich wundert, Fsp0 beider Fahrstromgruppen waren/sind verbunden. Ist das in Ordnung so oder darf das nicht sein?
Danke!
Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube


Geschrieben von Alexander Grieß am 07.03.2005 um 15:58:

Hallo Jörg,

wahrscheinlich wurde die zweite Fahrstromgruppe als Booster oder die MpC-Elektronik in der Mittelleiterversion betrieben. In dieser Version gibt es keine kehrschleifenbedingten Kurzschlüsse. Beim 2-Leitersystem raucht es, sogar kräftig, wenn ein Zug über die Doppeltrennstellen fährt und die "Fsp0" beider Fahrstromgruppen sind verbunden.

Grüße Alexander


Geschrieben von joerg am 07.03.2005 um 17:02:

Zitat:
MpC-Elektronik in der Mittelleiterversion betrieben

Das kann sein, glaube ich aber eher nicht. Die MpC-Hardware kam von einem "Ossi", da ist Mittelleiter eher unwahrscheinlich. Ist aber egal, ich habe es aufgetrennt.
Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH