MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Hardwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=2)
-- Trafo defekt (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=94)
Trafo defekt
Hallo,
wie ich in anderen Threads schon erwähnte, habe ich für den Verein eine komplett aufgebaute MpC-Hardware gekauft. Leider bekomme ich die Stromversorgung nicht zum Laufen.
Die Sicherung vom Trafo f. 5 und 15 V (war es NT 1?) kommt sofort beim Einschalten.
Ich habe mir erst mal eine Familienpackung Feinsicherungen 1,25 A flink gekauft und möchte am Wochenende testen. Ich will dabei alles abklemmen und den Trafo im Leerlauf ausprobieren.
Weiß jemand, ob ein Trafo beim Einschalten eine Einschaltspitze hat? Könnte es sein, daß eine flinke Sicherung schon deswegen kommt? Sind die standardmäßig von G + R gelieferten Sicherungen vom Typ flink oder träge?
Hat schon mal jemand dieses Problem gehabt?
Ich vermute ja einen Defekt im Trafo, allerdings kann man das schlecht überprüfen. Eine Trafo bei Herrn Ringstmeier zu bestellen ist ja nicht das Problem, aber wenn die Ursache woanders liegt, sitze ich auf einem Trafo fest.
Für Tips und Hilfe bin ich dankbar. Zumal mir alle Strömlinge ab 24 V aufwärts suspekt sind.
Jörg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
Zitat:
Prüfe die Primär- und Sekundartrafowicklungen auf Kurzschluss mit dem Ohmmeter.
Das wird Nichts bringen, da die Wicklungen als solche schon keinen messbaren Widerstand haben. Die werden immer als Durchgang angezeigt. Darum ist es ja auch so schwierig, bei Trafos einen Kurzschluß festzustellen.
Jörg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
Hallo,
ich habe mir mal das Ding in Ruhe zu Gemüte geführt.
Im Leerlauf kommen gerade mal gute 2 V dort an, wo eigentlich 13 V sein müssen. Da ist also was faul.
Und ich habe mir mal den Trafo so richtig bei Licht betrachtet.
Der Isolierlack ist herausgeflossen. Das ist nun wirklich nicht normal. Und ich habe auch den Eindruck, daß schon primärseitig kein Stromfluß vorhanden ist (kann ich aber nicht messen - zu hohe Spannung). Allerdings ist diesmal die Sicherung nicht gekommen.
Ich werde mal direkt bei G + R nachfragen.
Danke für die Tips.
Jörg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
Zitat:
Da solltes Du dich beim Ossi melden
Also bei mir? :-)
Ich werde mir von Herrn Ringstmeier nen neuen Trafo schicken lassen und zugleich die Platine von NT1 prüfen lassen, um evtl. den gleichen Schaden nicht nochmal zu haben.
Das sehe ich nicht so kritisch. Die anderen Spannungversorgungen funktionieren ja.
Und eilen tut es auch nicht, die zu steuernde Anlage wird gerade erst für den Neubau abgerissen.
Jörg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
Blitzmerker!
Schönen Sonntagabend!
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
Verzeihung? Weswegen?
Brauchst kein schlechtes Gewissen zu haben! Gibt keinen Grund.
Ich habe den :-) dahinter vergessen!!!
Schönen Abend!
JÖrg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
Ja, leider, Montag ist wieder schaffen. Und langweilen tue ich mich bestimmt nicht, sonst wäre meine Anlage schon mehr als ein Stapel Bretter und die MpC nicht nur ein Haufen Elektronik (gut, sie läuft, aber eben nur auf Teilen der Anlage, wo schon Schienen liegen).
Und der Club mault auch, weil es nicht so recht voran geht mit der Steuerung. Das mit dem Trafo ist eben Pech.
Soll ein "Test" an einer technisch eher primitiven Anlagen werden. An etwas echt Anspruchsvollem plane ich schon.
Und da kommt dann die MpC so richtig zur Geltung.
Schönen Montag!!!!
Jörg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH