MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Softwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=3)
-- TSR-Karte 8503 (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=940)


Geschrieben von Matthias Schwarz am 02.01.2021 um 19:36:

TSR-Karte 8503

Hallo MPC-Benutzer!
Bin gerade dabei, TSR-Karten 8503 in Betrieb zu nehmen.
Dabei tritt folgender Fehler auf:
Die Karten werden vom Programm problemlos erkannt - sowohl in Kette 1 und 2.
Sobald ich einen der 32 Stifte des Pfostensteckers mit GND belege, gehen im Prüfprogramm mehrere Eingänge auf 1, nach einem genauen Muster, bei Pin 1 gehen alle auf 1, bei Pin 2 jeder 2. Eingang auf 1, bei Pin 3 jeder 3. Eingang usw. bis Pin 32 jeder 32. Eingang auf 1.
Das ist auf allen Karten so und auch in beiden Ketten.
Es können doch nicht alle IC den gleichen Defekt haben oder alle Karten den gleichen Fehler!?
Bisher habe ich eigentlich alle (eigenen) Fehler beim Zusammenbau erkannt und beseitigt, aber hier weiß auch ich nicht mehr weiter.
Hat jemand sowas schon mal gehabt oder wer hat eine Idee für die Lösung? Vielen Dank im Vorraus!
LG Matthias


Geschrieben von Helmut am 03.01.2021 um 19:51:

Hallo Matthias,
ich vermute einen Verdrahtungsfehler. Verbindung GBUF zur der ersten Karte.
Dann nur die erste Karte prüfen. Nach AH-Buch Seite ab Seite 155.
Oder ist auf der Karte ein Fehler. Nochmal eine optische Prüfung der Bauteile.
Viel Glück beim Suchen.
Viele Grüße Helmut

__________________
Mpc seit 1989 / Version 3.9 / HO 2-Leiter / nur DOS 6.22
jetzt auch im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=148718
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=173769


Geschrieben von Matthias Schwarz am 03.01.2021 um 21:47:

Update zu meiner Fehlersuche

Ich habe inzwischen bei meinen Belegtmelderkarten 8707 den gleichen Effekt festgestellt. Also BM1 macht alle BM auf 1, BM2 jeden 2. BM auf 1 usw. - auf der nächsten Karte wiederholt sich das Ganze.
Ich vermute das es mit der Verarbeitung der Eingänge zu tun hat, weil Taster sind für die MPC Eingänge genauso wie Belegtmelder.
Auf den Eingängen der Blockkarten tritt dieser Effekt nicht auf. Die funktionieren ganz normal...
Vielleicht hilft das nochmal als Hinweis!

LG
Matthias


Geschrieben von Matthias Schwarz am 05.01.2021 um 01:03:

TSR-Karte 8503 Fehler gefunden!

Nach zweitägiger intensiver Fehlersuche habe ich die Ursache für die Fehlfunktionen heraus gefunden.
Alle von der Karte GBUF zu den ersten Steckkarten führenden Leitungen PA / PB / PC sind bisher bei mir in geschirmtem Kabel 20x0.25mm² ,ca. 70cm lang, bis zu den einzelnen Rahmen geführt und werden im Rahmen aufgeteilt. Ich habe dann heute einmal testweise die Leitungen einzeln ungeschirmt zu den Karten gezogen und dann waren die Fehler weg! Nutze ich Leitungen im geschirmten Kabel hat es die Fehlfunktion wieder. Also weder ein Verdrahtungs"fehler" noch ein Bauteildefekt - einfach die Leitungsverlegung waren die Ursache für diese komischen Funktionen!
Darauf muss man aber auch erst mal kommen...
Ich hatte diese Beeinflussung der Signale so nicht erwartet. Fazit: Es ist also wichtig die Datenleitungen einzeln/getrennt auf kürzestem Wege zu verlegen - BA39_Mai2016 / Seiten 10 und15
Vielleicht kann Herr Ringstmeier dazu noch etwas sagen?
Vielen Dank!

LG
Matthias


Geschrieben von Helmut am 05.01.2021 um 21:43:

Hallo Matthias,
schön dass du den Fehler gefunden hast. Da war ich mit meiner Vermutung doch nicht ganz falsch.
Hättest du gleich gesagt, Verbindung mit Leitung und so lang, dann hätte ich dir gleich gesagt, das geht nicht.

Den gleichen Fehler habe ich vor Jahren beim zweiten Umbau meiner Anlage gemacht. (ein neues Rack versetzt montiert und auch nur eine mehradrige Leitung verlegt).
Nun schön dass alles wieder läuft.

Viele Grüße
Helmut

__________________
Mpc seit 1989 / Version 3.9 / HO 2-Leiter / nur DOS 6.22
jetzt auch im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=148718
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=173769

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH