MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Hardwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=2)
-- Schlafender Lokführer (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=95)


Geschrieben von Zuger am 13.03.2005 um 15:53:

Schlafender Lokführer

Letzhin kaufte ich die neue Dampflok $A3/5 von Liliput. Diese Lok verhält sich wie ein störrischer Esel!
Auf einer Teststrecke habe ich die Blöcke und Fahrregler (Marken Roco, Trix, Liliput und Eigenbau) eingestellt und jeweils mehrere Minuten fahren lassen. Alle funktionierten tadellos. Die Verzögerung vor dem Haltepunkt war deutlich erkennbar, Haltepunkte wurden nicht überfahren.

Nun dasselbe mit der A 3/5. Aber Oha!
Die Bremspunkte wurde nam Bildschirm als belegt angezeigt, die Fahrspannung wurde aber nicht reduziert. Erst beim erreichen der Haltepunkte wurde die Fahrspannung rassig reduziert mit dem Resultat, dass die Lok jenseits der Haltepunkte zum Stillstand kam.

Die Lok hatte im Original eine Elektronikplatine eingebaut. Nachdem sie mit dieser die Steuerung ignoriert hatte, habe ich diese ausgebaut un die Lok gleich wie alle anderen verdrahtet. Das Resultat: siehe oben.

Wer hat schon ähnliches erlebt?
Kann es am Motor liegen?

H.J. Weber


Geschrieben von Zuger am 13.03.2005 um 23:44:

Ich meinte das Resultat mit der A 3/5

H.J. Weber


Geschrieben von modellbahner am 14.03.2005 um 10:10:

Liliput A 3/5

Hallo Zuger

Wir hatten ein Vorserienmodell (meines Wissens baugleich mit der Serie) auf unserer Clubanlage (mit MpC). Die Lok lief einwandfrei!

Probleme hatten wir mal mit Hag Loks, die haben bereits einfach Anfangs Block angehalten. Die Lösung war, dass der Motor potentialfrei (gleich wie im Digital-Betrieb) gemacht wurde (entfernen einer Unterlagsscheibe). Jetzt laufen alle Loks bestens!

Gruss

Christian


Geschrieben von Gregor am 19.05.2005 um 22:52:

Hallo Zuger

HABE DAS GLEICHE PROBLEM WIE DU MIT MEINER A 3/5 VON LILIPUT ! UNKONTROLIERBAHRES FAHRVERHALTEN!
HAST DU IN DER ZWISCHENZEIT EINE LÖSUNG GEFUNDEN?

GRUSS
GREGOR


Geschrieben von Zuger am 06.06.2005 um 14:10:

Hallo Gregor
Hast Du schon etwas erreicht?
Ich habe mich entschlossen der Lok einen Rocomotor einzubauen. Dieser ist bestellt und ich warte auf die Lieferung. Sobald ich den Motor habe werde ich ihn einbauen, das wird aber noch einiges dauern, denn das ist ja auch nicht unbedingt eine "Sommerarbeit". Sobald ich den Motor eingebaut und dier Lok getestet habe werde ich mich wieder melden

Mit Gruss
Hans-Jörg


Geschrieben von günter kranzl am 06.06.2005 um 20:05:

Im alten MpC-Forum, märz 2004, minitrix V36, ist dieses Problem schon einmal aufgetaucht. Ich habe dann aufgrund dieser Anregungen ein Liliput H0e Dampflok mit zwei Lämpchen versehen, sodaß der Widerstand etwas größer wird. Sie fährt nun und hält auch dort, wo sie halten soll. Aber die Fahreigenschaften sind nach wie vor bescheiden. Das mit einem Tauschmotor habe ich auch schon überlegt, zumal ich andere lilputs der U-Serie ( also etwa gleiche Bauart) problemlos im Einsatz habe. Ich werde einmal (Winter) den Tauschmotor probieren.
Vielleicht hilft das Nachlesen im alten Forum.

Gruß
Günter


Geschrieben von Edi Isenring am 08.06.2005 um 07:34:

Unkontrolliertes Fahrverhalten der A 3/5

Guten Morgen Leidensgenossen

Mit der A 3/5 haben wir gestern auf unserer Anlage die genau gleich unliebsamen Erfahrungen bei Abbremsen gemacht.
Mit einem "Steuerwagen" voraus (mit 4,7 kohm) war es schon besser, aber nicht optimal.

Frage an Zuber, welchen Roco-Ersatzmotor hast Du ins Auge gefasst und bestellt ?

Mit freundlichen Grüssen

Edi Isenring


Geschrieben von Zuger am 08.07.2005 um 22:49:

Das Problem habe ich gelöst:
Neuen Motor (Roco 85053, N-Spur)
Geändertes Getriebe Übersetzungsverhältnis von 28.85:1 auf 45:1
Das Übersetzungsverhältnis dürfte noch etwas grösser sein, denn mit o80 läuft die Lok bereits ca. 90 kmh

Für Details stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit Gruss
Hans-Jörg Weber

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH