MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Hardwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=2)
-- Lötbare Steckbuchsen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=969)
Lötbare Steckbuchsen
Hallo
Verwendet ihr immer die mit den Platinen mitgelieferten lötbare Steckbuchsen, welche an den Steckplätzen hinten aufgesteckt werden.
Hintergrund ist der, ich habe seit langem mal wieder einige Belegt Melder neu umgesteckt ( anderem Block zugeordnet ).
Da hier natürlich viele Kabel auf engem Raum sind muss man sich halt ein wenig Platz machen. Dabei sind mir 2 Buchsen aufgefallen die nicht allzu fest sitzen. Die hab ich dann halt mit der Zange leicht zusammengedrückt, aber einer war fast gebrochen. Nun habe ich einige Industriebuchsen gefunden die In Schaltschrankstecker eingebaut werden ( Ampfenol ) welche aber nicht passen. Hat mir sonst jemand einen Tipp.
Danke
__________________
Gruß
Gerhard
Meine Anlage siehe Stummiforum
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=149089&hilit=kirchheim
Hallo Gerhard
Schau mal bei Conrad nach da gibts Stechschuhe 526290 (Conrad Schweiz)
Hersteller Vogt Verbindungstechnik EAN - Nr 4033538060747
Mit diesen Angaben sollte es möglich sein diese auch in Deutschland zu finden
Gruss Hans-Jörg
Hallo Gerhard,
wir haben im Club über alle Stecker einen durchsichtigen Schrumpfschlauch gezogen.
Dies hält den Stecker zusammen und somit fest in seiner Position (er kann auch nicht mehr "aufgehen") UND die Stecker sind untereinander isoliert...
Grüße
Matthias
__________________
MEK Zirl
H0 mit MpC-Digital 3.9 (DCC) und Bstw
H0e mit MpC-Classic 3.9 und Bstw
H0-AC (Multiprotokoll) mit Traincontroller
Hallo Gerhard
ich habe die Original Lösung nicht gewählt, da man Belegtmelder/Blöcke/Rückmeldungen/Signale in einer Anlage nur selten - in der Regel nach dem Aufbau gar nicht mehr ändert. Deshalb sind bei mir alle Verbindungen, die planmäßig nicht mehr als 2-mal pro Jahr getrennt werden müssen immer gelötet.
Eine Lötverbindung - wenn sie ordentlich ausgeführt ist - ist immer die erste Wahl. Die ist stabil und nicht beweglich, keine Wackelkontakte, keine Übergangswiderstände, keine Querschlüsse, einfach genial.
Falls Steckkontakte unbedingt notwendig sind, verwende ich immer sehr stabile Varianten, die eigentlich überdimensioniert sind. Aber das garantiert auf lange Sicht immer Funktionsfähigkeit und Stabilität. Filigraner Fummelkram wird bei mir immer sofort abgewählt - der Frust über Instabilität und Fehlfunktion macht die Freude an der eigenen Arbeit sehr schnell zunichte.
Fazit: Ich würde hier sofort alle Steckverbinder entfernen und das Ganze verlöten - kannst die Litzen ja gleich an die Pfostenverbinder der Stecker anlöten :-)
Hoffe dir hiermit geholfen zu haben und nicht zu sehr genervt!
LG
Matthias
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH