MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Hardwarethemen (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=2)
-- Der Flüsterantrieb (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=117)


Geschrieben von joerg am 03.06.2005 um 08:17:

Hallo,
ich verstehe die letzten beiden Beiträge nicht so richtig. Weiter oben haben wir doch festgestellt, daß man die Weichenschaltzeiten im Programm "beliebig" hoch setzen kann, und dann das Programm auch diese eingestellte Zeit wartet. Die Karte 8902 ist zwar nicht in der Lage, solch lange Schaltzeiten zu realisieren, aber das ist für das Problem unrelevant, weil ja eh das Programm die eingestellte Zeit abwartet.
Oder sehe ich das falsch?

Pseudoweichen haben bei mir nur logische Aufgaben.
Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube


Geschrieben von Winfried Koehne am 03.06.2005 um 15:09:

Hallo Jörg, sei gegrüßt,

es ist schon richtig das Du im Programmzweig OE die Weichenschaltzeiten "beliebig" hoch setzen kannst. Das Programm berücksichtigt aber nur bei den im Programmzweig AS freigeschalteten Weichen die Weichenschaltzeiten. Bei den nicht lizenzierten Weichen wird zwar die Programmlogik beachtet, die Weichenschaltzeiten werden leider nicht berücksichtigt.

Auch das Abwarten einer Zeit könnte man im weitesten Sinne zu den logischen Aufgaben zählen.

Gruß

Winfried


Geschrieben von joerg am 03.06.2005 um 15:37:

Zitat:
Zeit könnte man im weitesten Sinne zu den logischen Aufgaben zählen

Das ist Ansichtssache. Aber für die Betriebssicherheit ist es meiner Meinung nach uninteressant.
Oder wir reden aneinander vorbei. ???
Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube


Geschrieben von N'thusiast am 03.06.2005 um 16:41:

Hallo,

es gibt noch einen "Vorteil" wenn man "Pseudo-Weichen" definieren würde.
Angenommen meine Fahrstraßen haben immer mindestens 4-6 Weichen, ein Flüsterantrieb benötigt ca. 3 Sekunden für den Stellvorgang. Dann dauert es 12-18 Sekunden bis die Weichenstraße geschaltet ist.
Eine lange Zeit, wenn man drauf wartet Augenzwinkern

Schaltet man die Flüsterantrieb mit der 8902 und einem Impuls von 0,1 Sekunde und trägt in der Fahrstraße eine Pseudoweiche mit einer Schaltdauer von 3 Sekunden ein, so dauert die Fahrstraßenschaltung im Endeffekt weniger als 4 Sekunden, auch wenn bis zu 10 tatsächliche Weichen eingetragen wären. Denn die Flüsterantriebe brauchen ja nur einen Impuls und die Pseuoweiche würde verhindern, dass die Fahrstraße zu schnell als geschaltet angesehen würde.

Kann man diese Beschreibung nachvollziehen?

Großer Nachteil:
Welche Pseudo-Weichennummern verwende ich? Ich habe nur einen begrenzten Spielraum an zusätzlich lizensierten Steckplätzen gegenüber meiner tatsächlichen Anzahl an Platinen. Und ich bin erst dabei, meine Anlage auszubauen - und keine Lust andauernd die Pseudonummern anzupassen...
Für meine Schattenbahnhof-Flüsterer werde ich die Stellgeschwindigkeit nicht so dramatisch reduzieren, damit ich nicht immer Ewigkeiten auf die gestellte Fahrstraße warten muss.

Gruß

Christian

__________________
MpC 3.9 - Classic


Geschrieben von joerg am 03.06.2005 um 18:06:

Zitat:
Kann man diese Beschreibung nachvollziehen?

Ja.
Das ist wirklich ein "Zeitproblem". Wobei beim Fahrbetrieb Zeit keine Rolle spielen sollte. Bei mechanischen Stellwerken dauert eben Fahrstraße legen seine Zeit (eigene Erfahrung).

Ich verwende Pseudoweichen nur, um Bahnhofsdurchfahrten zu vermeiden.
Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube


Geschrieben von Marcel Roels am 03.06.2005 um 18:46:

Hallo

Wenn ihr den Schalter "Strg W" Einschaltet, wird die zuletzt geschaltete Weichenlage gespeichert. Nur beim ersten Schalten einer Fahrstraße werden alle Weichen angesteuert. Danach reduziert sich die Zeit erheblich, denn es werden ja nicht alle Weichen geschaltet.

Marcel

__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3


Geschrieben von Moser Uwe am 03.06.2005 um 21:30:

Hallo !
Reicht eigentlich nicht eine einzige Pseudoweiche, welche dann halt in allen Fahrstrassenbeschreibungen drin steht?
fragt sich Uwe verwirrt


Geschrieben von N'thusiast am 04.06.2005 um 22:05:

Hallo Uwe,

nur eine einzige Pseudo-Weiche zu verwenden würde deinen Betrieb lahm legen. Denn die Fahrstraße wird ja bis zu ihrer automatischen oder mauellen Auflösung gesperrt. Verwendet man nur eine Pseudo-Weiche, kann also auch nur eine Fahrstraße geschaltet werden. Also: Für jede zusammenhängende Weichenstraße muss je eine Pseudo-Weiche definiert werden.

Gruß

Christian

__________________
MpC 3.9 - Classic


Geschrieben von N. Bosold am 05.06.2005 um 01:30:

Hi

Ich würde es mit einer Pseudo-Weiche für alle Fahrstraßen probieren, allerdings immer die gleiche Lage ansprechen (z.B. immer W121r). Dies macht natürlich nur Sinn, wenn der Hauptschalter W ausgeschaltet ist.

MpC-Gruß


Geschrieben von Marcel Roels am 05.06.2005 um 10:18:

Hallo

auch das würde den Fahrbetrieb lahmlegen, da ja eine Weiche nur von einem Zug gleichzeitig befahren werden kann. Die Fahrstraßen würden zwar geschaltet, aber nur eine zur Befahrung freigegeben.

Marcel

__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3


Geschrieben von N. Bosold am 05.06.2005 um 11:08:

Hallo Marcel,

dem Programm ist es egal, ob eine Weiche im echten Fahrweg eines Zuges liegt, nur die Weichenlage als solches ist fixiert. Deshalb muss immer die gleiche Weichenlage angesprochen werden. Gedanklich sollte man vielleicht an eine Schutzweiche denken. Da befindet sich die gleiche Weiche auch in zwei Fahrstraßen und Zugbewegung ist in beiden Fällen gleichzeitig möglich.

MpC-Gruß


Geschrieben von joerg am 05.06.2005 um 11:26:

Zitat:
gleiche Weiche auch in zwei Fahrstraßen

Weichen können in mehr als 2 Fahrstraßen bedeutend sein. Wichtig ist, was gegenseitig ausgeschlossen ist. Und das ist letztendlich von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Soweit die Theorie. Was die MpC dazu sagt, muß einfach ausprobiert werden. Aber ich favorisiere eher, Dummy-Weichen pro Fahrstraßen zu verwenden, ist übersichtlicher (gute Doku vorausgesetzt - aber wer macht das schon?).
Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube


Geschrieben von joerg am 10.06.2005 um 16:52:

Juhu,
mein erster Flüsterantrieb läuft, jedoch nicht eingebaut. Was mir auffällt, ist, daß der Antrieb in eine Richtung ruckelig läuft. Ist das normal? Wie sind die Erfahrungen im eingebauten Zustand?
Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube


Geschrieben von N'thusiast am 10.06.2005 um 18:19:

Hallo,

manche Servos weisen eine ruckelige Bewegung auf. Das dürfte aber eigentlich nur minimal feststellbar sein. Die Conrad-Servos ruckeln auch. Dies fällt besonders auf, wenn der Stelldraht noch "tierisch" lang im Originalzustand ist.
Ich bin mit den Servos soweit zufrieden, auch wenn sie, wenn man äußerst genau drauf auchtet, ruckeln.
Erfahrungsgemäß hat man in den ersten Tagen ein konkretes Interesse, die Weichen beim Stellen sehr interessiert zu beobachten - und dann fällt einem dieses Manko wahrscheinlich immer noch ins Auge.
Aber beobachtet man im Fahrbetrieb wirklich andauernd seine Weichen, wie sie sich umstellen? Ich jedenfalls nicht.
Mir kommt es hauptsächlich auf die super Justiermöglichkeiten an.
Aber das mag jeder für sich beurteilen....

Viele Grüße

Christian

__________________
MpC 3.9 - Classic


Geschrieben von N'thusiast am 16.06.2005 um 22:04:

Hallo,

einige Flüsterantriebe weisen eine Fehlerhafte Programmierung auf. Mal unter der Homepage Flüsterantrieb nachlesen:

Zitat:
Der Fehlerteufel schlägt immer wieder zu. In den letzten Versionen wurde die letzte Stellung nicht korrekt gespeichert, so dass der Antrieb beim Einschalten immer in die Pluslage lief. Anwender, bei denen dieses Verhalten zu Problemen führt, erhalten kostenlos eine neue Version. Dies gilt für alle Versionen, bei denen der Formsignal-Modus aktivierbar war. (8.5.2005)


Ich habe meine Antriebe (WA4A-MINI) auf der InterModellbau'05 erworben - es sind alle betroffen.

Gruß

Christian

__________________
MpC 3.9 - Classic


Geschrieben von Moser Uwe am 03.07.2005 um 22:32:

Hallo !
Einige von euch haben ja direkt bei Winfried angefragt wegen seiner MpC Lösung zur Servoansteuerung. Ich natürlich auch. Klingt ja höchst interessant. Letzte Woche hat Winfried mir mal einen Satz Platinen und Kabel zum versuchen geschickt. Hatte nun auch etwas Zeit die Platine zu testen.

Erstmal ein dickes Lob an Winfried, die Platinen sind einwandfrei durchdacht und hergestellt. Denke da ist so manche Stunde draufgegegangen.
Von den Einstellmöglichkeiten sehe ich keinerlei Unterschied zu den Sachen von Kurt.
Endlagen, Geschwindigkeitsstufen lassen sich genauso komfortabel einstellen.
Ich habe hier die Variante mit dem Netzteil drauf, somit ist auch die Verkabelung recht easy. Das anschließen an MPC ist auch super gelöst, einfach Kabel an 8902 und +18 Volt, und sofortige Funktion. Da war beim Test von Kurt´s Platinen etwas mehr Hirnschmalz nötig.
Einzig die fehlende Endabschaltung (das geht ja bei Kurt ) habe ich bei meinem Testservo vermisst. Bei etwas höherem Anpressdruck gibt es ab und an ein Brummen des Servo´s. Da mir Winfried versichert hat mit seinen Robbe-Servo´s sei dies nicht der Fall, werde ich mal mein Glück mit anderen Servo´s versuchen. Muss mal einem Modellflieger etwas auf den Keks gehen. großes Grinsen

Mein Fazit : Funktioniert genauso gut wie die Ansteuerung von Kurt, die Decoder welche ja bei Kurt dabei sind brauche ich als MPC´ler eh nicht, Verdrahtungaufwand minimal. Also, ich bin bei einer Bestellung dabei.
Und wenn ich Winfried richig verstanden habe, entfällt ja ab eine gewissen Stückzahl das bohren. Augenzwinkern

Hat denn schon jemand anders auch schon testen können ?
Gruß Uwe


Geschrieben von Moser Uwe am 14.07.2005 um 22:13:

Hallo !
Na, ist aber ganz schön ruhig geworden, nehmt doch das Thema Flüsterantrieb nicht so wörtlich großes Grinsen großes Grinsen

Habe inzwischen meine Großbestellung von 50 Stk. Jamara Mini Blue bekommen. Für 7,95 Stk/portofrei habe ich zugeschlagen.
Diese sind erheblich leiser als der okinal von Kurt Harders. Das ist richtiges Flüstern !! Hat sogar meine Frau begeistert. smile)
Auch das Brummen ist erst bei erheblich höherem Anpressdruck auszumachen. Bei "normalem" Gebrauch geht es nun mit den Platinen von Winfried einwandfrei. Habe mit ihm gemailt, er kann das mit der Endabschaltung irgendwie auch programmieren (ist mir immer ein Rätsel wie das geht Augen rollen )
Wie schon erwähnt meine Würfel sind gefallen.
Trotzdem würden mich (und die ganz stillen Mitleser Augenzwinkern wahrscheinlich auch) andere Testerfahrungen interessieren.
Ihr könnt ja auch flüsterleise schreiben großes Grinsen
Gruß Uwe


Geschrieben von Moser Uwe am 16.10.2005 um 19:24:

Hallo !
Will mal dieses Thema etwas aus der stillen Versenkung holen großes Grinsen
Habe vor kurzem die "neue" Version von Winfried Koehne bekommen.
Die Spannungsversorgung ist nun mit drauf auf den Platinen, aber immer noch sehr kompakt. Die Endabschaltung ist nun auch funktionsfähig, und arbeitet einwandfrei. Damit kann man also auch "Problemservo´s" ansteuern, ohne das lästige Brummen in der Endstellung. Auch einen Formsignalmodus hat er integriert, sprich Fügel langsam rauf, schneller wieder runter. Sollte eigentlich rumgedreht auch für moderne Schranken taugen.
Ansonsten, alle anderen Einstellungen ( Geschwindigkeit, Anpressdruck) wie schon erwähnt, vollkommen problemlos.
Auch anschließen an MPC spielend leicht. Und wenn es diese Version als Bausatz gibt, sehe ich für Selbstbauer auch keine großen Hürden.
Wer mal eine Blockplatine selbst zusammengelötet hat, dürfte damit eh Null Probleme haben.
Selbst analoge NichtMPC´ler von unserem Stammtisch sind nun auf dem Servotrip, und wollen bei einer evtl. Kleinserie mitbestellen.
Gruß Uwe


Geschrieben von Moser Uwe am 19.01.2006 um 21:54:

Hallo !
Habt ihr eure Servo-Ambitionen schon begraben ?

Möchte nur kurz hinzufügen, die Bausätze von Winfried sind endlich serienreif und fertig.
Habe den ersten heute mal zusammengebaut, und hat sogar :-) auf Anhieb funktioniert. Und das bei meiner Lötkunst traurig
Bausätze und Anleitung sind in wie von G+R gewohnter Qualität, und Verpackung in kleinen Tüten.
Aufbauanleitung und Beschreibung sind genauso aufgebaut wie das G+R Handbuch.
Eine Webseite hat Winfried auch in Arbeit :
http://www.servo-antrieb.de/

So, genug gebrüllt großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen und genug von mir (4 Beiträge in Folge reichen ja, oder? )
jetzt wird weiter geflüsert. Zumindest in meinem neuen SBF.

Gruß Uwe


Geschrieben von Klaus-Dieter Wiegel am 12.08.2007 um 13:53:

Zu Flüsterantrieb,

nach Einarbeitung und Geduld sind die Antriebe von Harders einfach Klasse. Ich war nie dafür, Motorantriebe für unsere Weichen einzubauen. Nachdem ich aber diese Antriebe sah, möchte ich keine magnetischen mehr haben. Es kostet zwar ein wenig Arbeit und Geduld, doch nach den ersten Versuchen, klappt es immer besser.

Klaus-Dieter Wiegel

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH