MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- MpC-Allgemeines (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=8)
-- Kopfbahnhof (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=167)
Hallo,
wenn
Zitat:
das Zugdeckungssignal am Bahnsteig mit der oberen Lichterreihe eines Lichtsperrsignals identisch ist
könnte man dann nicht den Conrad-Bausatz des hohen Gleissperrsignal zu einem Zugdeckungssignal umbauen.
Da ich auch eher Bastler als Vorbild-Kenner bin, weiss ich leider nicht, wie dieses Zugdeckungssignal aussieht. Hat Jemand zufällig schnell einen Link zur Hand.
Gruß
Christian
__________________
MpC 3.9 - Classic
Hallo,
irgendwie komme ich hier nicht mehr mit. Könnt Ihr mal die Bedeutung eines Deckungssignals für diesen Bhf. beschreiben?
Ich habe den Begriff hier gefunden:
www.stellwerke.de
Und hier eine Definition: hier gefunden
Deckungssignal
Ein Deckungssignal ist ein Hauptsignal zur Sicherung von Gefahrenpunkten (Gleiskreuzungen, bewegliche Brücken). Zur Sicherung des Gleisdreieckes Thale-Nord wurde dort u.a. ein Deckungssignal eingesetzt.
Aber was das dann mit dem Kopfbhf. zu tun hat, ist mir etwas schleierhaft.
Jörg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
Hallo,
ich zitiere aus dem "Modellbahn Signalbuch" erschienen im Alba-Verlag unter Zwischensignale:
Zwischensignale sind bei genauer Betrachtung nichts anderes als Blocksignale innerhalb eines Bahnhofs. Je nach Einsatzort können Zwischensignale sehr verschieden aussehen.
Zwischensignale haben ein Signallicht mehr als Ausfahrtsignale. Das zusätzliche Signallicht ist das weiße Kennlicht.
Bei Zwischensignalen sind folgende Signalstellungen möglich:
- Zug- u. Rangierfahart verboten
- Zugfahrt verboten, Rangierfahrt erlaubt
- Fahrt
- Signal betrieblich abgeschaltet
- Langsamfahrt
Nach dieser Beschreibung sind meine Zwischensignale richtig aufgestellt u. gerechtfertig. Als Eisenbahnlaie bleibt nichts anderes übrig, als sich in Modellbüchern zu informieren.
Gruß
Andreas
__________________
Spur N
MpC 3.9 Classic
Manager 3.3
Bstw 3.3
Desktop PC mit DOS 6.2
17" Notebook mit Windows 10
@Andreas: Du hast Recht, ich hätte mir mal den ganzen Thread nochmals durchlesen sollen. Mit dieser Vermischung Zwischen- Zugdeckungssignale habe ich dann irgendwo die Übersicht verloren. Sorry.
Zitat:
Als Eisenbahnlaie bleibt nichts anderes übrig, als sich in Modellbüchern zu informieren.
Willkommen im Club! Aber so laienhaft sieht Dein Gleisplan aber nicht aus.
Jörg
__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
Hallo,
ich bitte um Entschuldigung, wenn ich Euch verwirrt habe, das Zugdeckungssignal ist ein "kastriertes Gleissperrsignal" - nur die obere Reihe. Das Signal zeigt Sh 0 oder Kennlicht. Wie Uwe schon sagte, hängen die Dinger am Bahnsteig unter dem Dach.
Wenn man mal in größeren Bahnhöfen schaut, sieht man diese meist mittig am Bahnsteig - ziemlich unauffällig. Ich habe sie bewusst in Duisburg und Hannover gesehen.
Dadurch können zwei kurze Züge hintereinander am gleichen Bahnsteig stehen.
Gruss
Dieter
__________________
N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
Hallo Andreas !
Das Alba Buch kenne ich nicht, 2 sehr gute gibt es von der Miba, als Report 17+18. Natürlich kannst du nach so einer Definition Zwischensignale aufstellen, obe diese allerdings "gerechtfertig" sind, sei dahin gestellt. Beim Vorbild wird auch hier immer gespart, und ein Gleissperrsignal kostet halt viel weniger.
Ich bin der Meinung das der Bahnhof beim Vorbild an diesen Stellen Sperrsignale bekommen würde, da es keinerlei Vorteile in der Zugfolge bringt, da Zwischensignale aufzustellen.
Und natürlich noch ne Weichenverbindung mehr, für den Gleiswechsel ins Regelgleis :-)
@Dieter
Sorry, wenn ich dich mit dem Wort Quatsch getroffen habe. Hatte wohl deine Antwort weiter oben etwas missverstanden.
Antwortmail folgt, denn ich bin noch aktiv, heute von 8-20 Uhr, und morgen früh wieder um 5.34 Uhr. Brauch erst mal ne Mütze Schlaf.
Gruß Uwe
Hallo !
Wenn´s denn nicht unbedingt funktionsfähig sein muss, hier der Link zu einem maßstäblichen Lichtsperrsignal in N :
http://www.eichhorn-modellbau.de/Produkte/LS_Zwergsignal/ls_zwergsignal.html
Hab´s schon okinal gesehen, wirklich schön gemacht.
Werde mir evtl. auch ein paar zulegen, mir persönlich ist das leuchten bei einem Zwergsignal egal.
Gruß Uwe
@Moser Uwe
Ich habe vor, alles funktionsfähige Sperrsiganle in hochstehender Ausführung zu verwenden, da ich schon 10 Stk. davon gekauft habe.
Da ich derzeit auch mein Stellpult plane, hätte ich noch eine Frage an Euch:
Es es eigentlich sinnvoll, auch die Strecke u. den Schattenbahnhof ins Gleisbildstellpult einzubeziehen?
Gruß
Andreas
__________________
Spur N
MpC 3.9 Classic
Manager 3.3
Bstw 3.3
Desktop PC mit DOS 6.2
17" Notebook mit Windows 10
Hallo Andreas,
das ist immer eine individuelle und subjektive Entscheidung. Je nachdem, wieviel Platz du im Stellpult für eine Darstellung zur Verfügung hast.
Ich habe bis jetzt zwei Schattenbahnhöfe. Die Gleise des Kopf-Schattenbahnhofs werden nur mit einer Gleis-Besetzt-LED und einer Fahrstraßen LED für jedes Gleis angezeigt. Mein Schattenbahnhof hinter der Hintergrundkulisse wird von rechts und von links eingespeist. Da habe ich den jeweils ersten Block an den Ausfahrten pro Richtung ausgeleuchtet, alles was dazwischen liegt nicht. Dafür reichte der Platz nicht aus (12 Blöcke für jede Richtung hintereinander). Dafür habe ich dann pro Richtung eine Blockfolge im Programm definiert.
Gruß
Christian
__________________
MpC 3.9 - Classic
Hallo Andreas,
nach meiner Meinung ist es sinnvoll, den Schattenbahnhof mit einzubeziehen. Ich habe die Schattenbahnhöfe getrennt vom Hauptbahnhof dargestellt, sonst entsteht ein "Kreis" auf dem Stellpult und das ist wenig realistisch.
Die Schattenbahnhöfe habe ich komprimiert dargestellt, aber mit Selbsblocksignalen (nur im Stellpult). Zusammen mit den Gruppentasten kann man die Gleisausfahrt sperren (LsSpT/LsESpT-Taste), oder mit den Gruppentasten SBET und SBRT (Selbstblock- Einschalt / Rücknahme-Taste) kann man die Ausfahrautomatik im Block aktivieren. In der MPC-Steuerung habe ich das mit Aktionen realisiert.
So schalte ich Ausfahrautomatik, oder Staffellauf für einen Schattenbahnhof ein und aus. Für Züge, die nicht teilnehmen sollen, sperre ich das betreffende Signal.
Näheres und Fotos hier: www.dk-nbahn.de/gbs.html
Gruss
Dieter
__________________
N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH