MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- Modellbau allgemein (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=1)
-- Neuplanung (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=5)


Geschrieben von RoMo am 03.07.2004 um 12:29:

Automatisch oder nicht?

Hallo Uwe

Eine (späte) grundsätzliche Frage:

Weshalb das BW automatisieren?

Die Züge rollen automatisch über die Strecken, infolge nicht einsehbarer Anlagenteile ist es nicht möglich, einen Zug von Hand über die ganze Anlage zu steuern. Doch der Lokwechsel im Hauptbahnhof kann von Hand geschehen.
Kannst Du mir den Umfang der BW-Automation erklären? Ein automatisches BW würde für mich nur Sinn machen, wenn auch der Lokwechsel im Hauptbahnhof automatisch geschehen würde... Das wäre für mich persönlich zu Langweilig...

Robert


Geschrieben von Moser Uwe am 03.07.2004 um 20:15:

Hallo Robert !
Kann es sein das du nicht mich meinst? Ich will nämlich nix automatisch machen, nur ein paar Hilfsblöcke für den Lokschuppen einsparen. Und sowie es aussieht kann man das ja wohl mit dieser Paternostergeschichte auch tun.
Wenn man die Relais zu den Tastern schaltet, oder gleich pro Gleis einen Kippschalter einbaut. Für den Lokschuppen finde ich diese Lösung für mich tragbar.
Habe ja bei meiner "alten sogar von Hand gekurbelt großes Grinsen
Gruß Uwe


Geschrieben von RoMo am 04.07.2004 um 11:47:

Hallo Uwe

Du hast recht!!!

Ich habe Dich tatsächlich mit Marcel Roels verwechselt verwirrt !! Sorry!!


Geschrieben von Brunk Stefan am 05.07.2004 um 22:13:

Hi RoMo,

was ist denn an einem automatisierten BW so schlimmes?
Ich finde es immer traurig, daß bei 98% der Anlagen das BW als dekorative Leiche die Anlagenfläche schmückt (oder besser füllt). Gleiches gilt übrigens für die vielen teuer angelegten (Weichen, Stromanschlüsse, eventuell Elektronik,...) Stumpfgleise.

Mit diversen Automatismen kann man diese Teilbereich unglaublich wirksam beleben ohne gezwungen zu werden, daraus einen Fulltime-Job beim "Bahn"-Spielbetrieb zu machen. Ich setze mich nunmal gerne hin und schaue zu wie ein Stücker von Bhf A zu Bhf B fährt... und das in den IC-Takt-Löchern. Und nicht wie ich das oft sehe, wo der IC auf die Beendigung der Rangiermanöver des Spielers warten muß!

Aber ich gibt Dir Recht: die konsequente Folge eines automatischen BW's ist auch das automatische Wechseln der Lok. Eine bestimmt reizvolle Aufgabe....

__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K


Geschrieben von Paul Mahler am 12.07.2004 um 07:58:

Hallo Leute

Ich habe auch eine Drehscheibe mit 11 Anschlüssen + Zufahrt. Ich bin dran, das Ganze auf Paternoster umzustellen, damit ich all die Hilfsblockkarten freibekomme. Ich versorge das Bühnengleis mit Strom und die Stumpfgleise (elektrisch tot) bekommen den Strom von der Bühne. Belegtmelder habe ich keine installiert, ich rangiere hier nur manuell.

Dadurch, dass ich die Bühne anspeise, habe ich eben nicht für x Gleise x Relais usw., sondern eben wirklich nur den Paternosterblock (= die Bühne).

Wegen des Umpolens habe ich die Drehscheibe (Fleischmann H0) mit kleinem Aufwand umgebaut. Quer zur Einfahrt in einem Bereich, wo keine Gleise abgehen, habe ich die Schleifringleitungen, die den zugeführten Strom zu den Bühnengleisen führen, beidseits aufgetrennt und den einen so erhaltenen Halbring umgekehrt gepolt mit den Zuleitungen verbunden. Meine Bühne dreht so immer automatisch beim Übergang vom einen auf den anderen Ring die Polarität.

Mit dem Betrieb des Paternosters habe ich allerdings noch Mühe. Vielleicht liegt das daran, dass mein stromversorgender Block selbst bereits ein Hilfsblock ist, vom selben Haptblock wie die Einfahrt?! - jedenfalls verliert die Lok gewöhnlich (nicht immer) auf der Bühne den Strom, MpC liefert dann keinen mehr, wie wenn der Hauptblock besetzt wäre.

Muss da noch etwas pröbeln...

Gruss
Paul


Geschrieben von mihnas am 16.08.2004 um 19:22:

Halo!

Czy ktos tu mowi po polsku bo mam pytanko ??


Geschrieben von Moser Uwe am 14.10.2006 um 18:49:

Hallo !
Sorry, ich hole mal mal den alten Beitrag aus der Versenkung, denn :
Nach 2 Jahren planen, bauen, fluchen, gibt´s endlich wieder Fahrbetrieb im SBF smile smile smile

Habe den ganzen Nachmittag alle möglichen Fahrstrassen ausprobiert, mal wieder jede Lok auf´s Gleis gestellt, zum Schluß mit ´nem 9 Wagen InterRegio rumgedüst. Hat einfach tierisch Spass gemacht Augenzwinkern , zumindest nachdem alle Problemweichen richtig eingestellt waren. Augen rollen Augen rollen

Wer mal gucken will was aus der Neuplanung geworden ist: http://home.arcor.de/mosi62/modellbahn.html
dort Neue Anlage/Januar06/August 06

Gruß Uwe


Geschrieben von VTG55 am 02.12.2006 um 17:16:

Drehscheibengleise mit Paternoster
Eigentlich einfach. Die Drehscheibe wird an einen Versorgungsblock (Blo oder HBL) angeschlossen. Jeder Gleisanschluß wird über die Drehscheibenbühne mit Spannung versorgt. Fstr von Block vor der Drehscheibe bis Patanosterblock eingeben wie im Handbuch beschrieben. Achtung!!! Fahrtrichtungsänderung auf der Scheibe nur mit Befehl RU möglich da sonst die Fstr. aufglöst wird. Ich selber habe eine alte Märklin Blech-Drehscheibe auf automatische Anwahl eines Gleises umgebaut. Über ein bistab. Relais im Drehscheibenhaus versorft die Haus oder andere Seite das jeweils angewählte Gleis. Habe 3 Zufahrt bze Abfahrgleise und 12 Abstellgleise.
Viel Spaß beim Nachbau
Volker T.

__________________
fuhr meistenteils auf Märklin-Blech,
dank MpC3.8 gar nicht mal so schlecht
mit einem altem 150Mhz Computer gesteuert
fuhren die Züge Berge rauf und runter
mit Loks von vielen Modellbahnmarken
rollten kurze und lange Züge am Haken

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH