MPC Forum (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/index.php)
- Ideen und Anregungen zur MpC (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/board.php?boardid=6)
-- MpC, Module, Makros? (http://www.mpc-modellbahnsteuerung.de/mpcforum/threadid.php?threadid=74)


Geschrieben von Alexander Grieß am 05.02.2005 um 15:40:

Hallo Peter,

Du hast mich sicherlich nicht falsch verstanden, jedoch auch nicht ganz richtig. Ich weiß leider nicht wie groß Deine stationäre Anlage ist und ich weiß auch nicht wie groß und wie verschieden Deine Modulbahnhöfe aufgebaut sind. Wenn es kleinere Modulbahnhöfe sind und sie sich in der Anzahl der Blöcke, Weichen, usw. ähneln, währe es Unsinn einen neuen 19? Rahmen aufzubauen. Hier reichen natürlich zwei geänderte Anlagendaten-Dateien für jede Modulbahnhofsvariante. Mein Grundgedanke war bei großen Modulunterschiede, wenn an der Elektronik herumgelötet werden muss, einen zweiten 19? Rahmen einzusetzen. Lieber einen zweiten Rahmen bauen und nur noch Steckkarten wechseln, statt ewige Umlötungen an den Anschlüssen der Elektronik vornehmen zu müssen. Es müssen natürlich alle Grundplatinen für die stationäre Anlage + Module + Modulbahnhof A oder B in den Rahmen eingebaut werden.

Grüße Alexander


Geschrieben von Edi Isenring am 07.02.2005 um 20:31:

MpC und Module

Hallo und guten Abend

Erfreulich was alles zum Vorschein kommt über "Modul-Anschlüsse".

Erst aber: Stefan's Ideen brauchen noch etwas Zeit, kommen aber bestimmt.
@ Peter: Steckerbelegung und "codierte Bedienung"

Bei unsern Ausstellungen haben wir wie schon genannt meist zwei Bahnhöfe (10 und 4 Betriebsgeleise, und natürlich viel Zugemüse) und möglichst lange Strecken.
Die Bedienung eines "Gastbahnhofes" wird nur durch die Eingaben per Tastatur (ohne Stellpult) gemacht. Aber wie? und dabei gleich zur Steckerbelegung:

Für unsere "Modul-Anlage und die Strecken sind Stellpulte vorhanden. Für die Gäste haben wir sogenannte "freie" Blöcke geschafffen, die immer 6 Anschlüsse haben (wie bekannt Halt, Bremsen, Fahren, Bremsen, Halt) x.1 braun, x.2 rot, x.3 orange, x.4 gelb, x5 grün und Masse blau)
In der Zentrale haben wir für jeden fliegenden Block einen Industriestecker mit 6 Polen, so können wir ungefähr 20 Blöcke (mit allen Zutaten) einzelnen Gästen zur Verfügung stellen. Werden es mehr, können wir die Zentrale problemlos ausbauen.
Die verschieden "Anlagedateien haben wir natürlich sorgfältig gespeichert. Apassungen sind mit dieem System leicht möglich.
Noch Fragen ?

MfG

Edi


Geschrieben von Peter Melber am 07.02.2005 um 22:58:

Guten Abend, Edi

<<Noch Fragen ?>>
Aber sicher habe ich noch Fragen :-)

<<Die verschieden "Anlagedateien haben wir natürlich sorgfältig gespeichert.>>
Mal sehen, ob ich das kapiert habe: Ihr habt je einen Datensatz für eure jemals aufgebauten Modulkonfigurationen.
Ein passender dieser Datensätze wird dann um die dazukommenden Fremdmodule ergänzt und wiederum mit einem neuen Namen abgespeichert.
Diese neue Anlagendatei hat dann die Daten des kompletten neuen Arrangements ? also eure zwei Bahnhöfe und Strecken plus die Fremdmodule. Verstehe ich das so richtig?

Grüße aus Neuburg/Donau
Peter


Geschrieben von Edi Isenring am 08.02.2005 um 11:32:

MpC und Module

Hallo Peter

Du hast meine "Kurzfassung" ganz richtig interpretiert.

Zu kommenden Fragen der Weichen (und Signale):
Wir arbeiten hier mit 25 poligen D Sub Steckern und Buchsen an der Zentrale. Konfektionierte Indsutrie- Computerkabel 10 m lang können dann gut eingesetzt werden. 2 Weichenkarten haben wir reserviert; reicht meistens, da wir möglichst mit gekuppelten Weichen arbeiten (zB 1, 2/3, 4/5 etc.)
Mit den Signalen würden wir mit den Karten dasselbe machen, waren aber bis jetzt nie gefragt, vermutlich fahren alle mit Führerstandssignalisation (LZB)

MfG

Edi

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH