Thema: Spitzenbeleuchtung Steuerwagen leuchtet nicht |
|
Hallo Felix
Ich habe verschiedene Fahrzeuge (Loks und Wagen) mit LED-Beleuchtung ausgerüstet. Bei Loks und Pendelzugwagen besteht das Problem vom Polwechsel. Das habe ich mit einem Brückengleichrichter gelöst. Es ist egal ob die Polarisation 50mal pro Sekunde oder nur alle paar Minuten wechselt, raus kommt immer die gleiche Polarität.
Es gibt da allerdings einen kleinen Wermutstropfen: Speziell weise LED die nicht leuchten sollten blinken. Das liegt an der Steuerung. Siehe Bauanleitung (Mai 2016) Seite 26 »Zwischen den Impulsen liegt eine Fahrspannung-Rückwärts als Prüfspannung am Gleis»
Bei farbigen LED erscheint dieser Effekt nicht, wohl aber bei weissen. Weisse LED leuchten mit Widerständen, nach Ohm’schen Gesetz berechnet, wie Scheinwerfer. Die Widerstände können stark erhöht werden (bis 10-fach) und leuchten dann immer noch recht gut, die Blinkerei wird aber stark unterdrückt.
Wenn du mehr wissen möchtest, melde dich bei mir
Mit besten Grüssen
Hans-Jörg
|
|
Thema: Formsignal mit Tillig-Weichenantrieb |
|
Guten Tag RoCoEsn
Vielen Dank für den Typ. Habe den Eintrag im Ne-Formular gemacht, ausprobiert und es hat funktioniert.
MfG Hans-Jörg
|
|
Thema: Formsignal mit Tillig-Weichenantrieb |
|
Hallo Mpc-Gemeinde
Mit 2 Tillig Weichenantrieben möchte ich ein Flügelsignal mit getrennten Flügeln bedienen das entsprechend der Weiche Hp1 (den oberen Flügel) und bei Hp2 beide Flügel bedient. D.H. jeder Flügel hat seinen Antrieb.
Eingesetzt ist eine Karte 8912 Der Flügel Hp1 Art. Nr. 20 Hp0 19, Flügel Hp2 Art.Nr. 18 Hp0 17. Damit beide zusammen auf Haltstellung gehen werde die Anschlüsse 19 und 17 zusammen gelegt. Der Eintrag im Ne-Formular sieht dann folgender Masse aus:
Hp1 20; Hp2 18; Hp0 19
Bei Hp1-Fahrt ist die Signalstellung OK, auch die Rückstellung auf Hp0. Bei Hp2-Fahrt wird nur der untere Flügel gestellt, d.H. vom Programm wird nur 20 oder 18 aber nicht beide gestellt. Eine Steuerung über den Weichenantrieb ist nicht möglich da die ROCO-DKW nur mit polarisierten Weichenherzen funktioniert.
Hat jemand von euch eine Lösung wie eine korrekte Schaltung gemacht werden kann?
|
|
Thema: Leute gesucht |
|
Hallo Lutz
Was du willst habe ich auch schon probiert. Ich weiss dass in der Schweiz etliche MPC-Anwender sind, aber ein Interesse miteinander Erfahrungen auszutauschen ist auch hier nicht vorhanden. Schade!
Wünsche dir trotzdem viel Glück
Hans-Jörg
|
|
Thema: LED in alter Fleischmann H0 Lok |
|
Hallo Gerhard
Auch von mir ein gutes 2020
Du hast die LED's richtig angeschlossen!
Ich habe mehrere Lok's mit roten (als Zugschluss) oder weissen (Zugspitze) ausgerüstet und dabei festgestellt dass die weissen LED auch am Zugschluss je nach Geschwindigkeit leuchten, resp. blinken. Die Erklärung dazu fand ich in der Bauanleitung Seite 23 und 26. Da weisse LED sehr stark leuchten kann der Vorwiderstand für diese stark erhöht werden (10 bis 15 kOhm). Farbige LED zeigen diesen Effekt nicht.
Sollen LED in beiden Fahrrichtungen leuchten, dann hilft ein Brückengleichrichter. Die Fahrspannung wird dann am Wechselstrom-Eingang angelegt, raus kommt immer die gleiche Polarität.
|
|
Thema: Abfahtssignale SBB |
|
Biete 3 Abfahrtssignale SBB für H0
Die Signale können im Formular Signale unter Zp9 eingetragen werden und schalten vor der Abfahrt des Zuges ein. Löschen sobald der Folgeblockbelegt ist.
hansjrg.weber@bluewin.ch
|
|
Thema: Anwender suchen |
|
Seit ca. 30 Jahren betreibe ich meine H0-Anlage mit der Steuerung MPC von Gahler & Ringstmeier. In dieser Zeit habe ich viele Erfahrungen gemacht und die zahlreichen Möglichkeiten die dieses Programm bietet kennen und anwenden gelernt.
Gibt es in der Schweiz weitere Anwender dieser Steuerung? Gerne möchte ich solche treffen und Erfahrungen austauschen und Probleme gemeinsam lösen. Mein Standort ist die Zentralschweiz.
Es würde mich freuen einige positive Antworten zu erhalten.
|
|
Thema: Flügelsignal mit Motorantrieb |
|
Ich hatte auch ein Problem mit einem 2-flügeligem Signal. Beide Flügel sind separat gesteuert, entspr. der Weichenstellung. Das Problem war der Signalantrieb von Conrad (212640) der sehr unzuverlässig geschaltet hat. Die Lösung sind 2 Tillig Weichenantriebe .
Diese Weichenantriebe werden mit Wechselstrom betrieben. Mit der Karte 8902 (Magnetartikel) wird ein bistabiles Relais angesteuert das nun den Impuls ab einem externen Trafo an den Weichenantrieb gibt. Der Flügel für Hp2 wird über die Weiche gesteuert. Das bistabile Relais wird als Magnetartikel gesteuert und die entspr. MPC-Nummern im Formular der Signale eingetragen.
Siehe auch im Forum unter Modellbau allgemein; Signalantrieb von Conrad.
Wünsche allen frohe Weihnachten
|
|
Thema: Signalantrieb von Conrad |
|
Danke Euch für die Antworten.
Ich habe 5 Formsignale, eines davon mit 2 nicht gekoppelten Flügeln. Sie funktionieren solala, was mich bewog mal das 2-flügelige, nicht gekoppelte Signal mit 2 Tillig Weichenantrieben auszurüsten. Die Weichenantriebe müssen aber über ein bistabiles Relais gesteuert werden. Dieses funktioniert zuverlässig und einwandfrei. die anderen 4 Signale sind mit dem Viessmann-Antrieb ausgestattet und direkt an der Magneartikelkarte angeschlossen. Sie funktionieren unzuverlässig. Fällt eines komplett aus muss ich das Signal demontieren und die Störung beheben wie auf dem Beilagezettel beschrieben ist. Am montierten Antrieb ist das nicht möglich.
Mit freundlichen Grüssen und frohe Ostern
Hans-Jörg
|
|
Thema: Signalantrieb von Conrad |
|
Hallo MPC-Gemeinde
Wer hat Erfahrung mit dem Signalantrieb von Conrad?
Artikelnr. 212 640
MfG
Hans-Jörg
|
|
Thema: Lackieren von Messingmodellen |
|
Hallo Modellbauer
Ich habe einige Modelle aus Messing gebaut. Nun muss ich diese noch lackieren.
Meine Frage: Wie muss ich die Modelle vorbehandeln?
Mit was müssen sie grundiert werden?
Für gute Typs und Ratschläge bin ich dankbar
Mit freundlichen Grüssen
Zuger
|
|
Thema: Formsignal schalten |
|
Guten Tag allen Antwortern
Für die Ratschläge möcht ich mich bedanken. Den besten Hinweis erteilte "Helmut". Ich habe dann bei Vissmann und auf der Homepage von MPC nachgeschaut und bin nun einiges Schlauer.
Der Unterschied von Vissmann und Conrad ist folgender:
Vissmann fertig aufgebautes Signal.
Bei Conrad ein Bausatz und separate Antriebe. Hier brauche ich gute Erfahrungen zum Zusammenbau und der Insatllation.
Eine Variante zum steuern der Hp1- oder Hp2-Stellungist die Zuschaltung des Hp2-Antriebes über den Schalter im Weichenantrieb. Bei einfacher Verzweigung wie bei mir ist diese Lösung einfach. Zudem benötige ich nur 2 Pin's der Karte 8902. Bei kompizierteren Fahrstrassen ist sicher die Variante wie bei MPC beschrieben vorzuziehen.
Auf meiner Anlage funktionierts nun bestens und das Thema möchte ich damit abschliessen.
Mit freundlichen Grüssen
Zuger
|
|
Thema: Formsignal schalten |
|
Hallo Helmut
Das Signal und die beiden Antriebe sind von Conrad
Signal-Art-Nr. 211 222
Antrieb 212 640
Die beiden Flügel sind nicht gekoppelt
MfG
Zuger
|
|
Thema: Formsignal schalten |
|
Hallo Bahnfan's
Mit der Schaltung eines Formsignals habe ich ein Problem!
Von Block 33 kann nach Block 27 (Hp1) oder nach Block 32 (Hp2) gefahren werden.
Das Signal in Block 33 ist ein Formsignal mit einzeln schaltbaren Flügeln.
Bei Fahrt 33 --> 27 muss der obere Flügel schräg stehen
Bei Fahrt 33 --> 32 sollten beide Flügel schräg stehen.
Die Prüfung mit Programmzweig MS:
2 = Hp1
3 = Hp2
12 = Hp0 (beide Spulen sind zusammengehängt)
Im Formular für Signale sind diese Eintragungen;
Hp0 12
Hp1 2
Hp2 +3
Bei Frst 33 --> 27 ist der obere Flügel richtig in Stellung "freie Fahrt"
Bei Frst 33 --> 32 ist der ober Flügel richtig, der untere aber immer noch in senkrechter Stellung.
Bei Eintrag Hp2 = 3 wird der unter Flügel richtig gestellt, der obere bleibt aber in waagrechter Stellung.
Gibt es da etwas in der Anleitung das ich nicht verstanden habe?
Oder kann die richtige Schaltung nur über die Weiche erreicht werden? (ROCO-Weiche mit eingebautem Schalter)
Mit freundlichen Grüssen
Zuger
|
|
Thema: Problem mit Belegtmeldern |
|
Ich habe wieder einmal ein Problem und das natürlich nach einem Umbau der Anlage.
Bisher vom Schattenbahnhof (213 - 216) nach Block 26 --> 27
Neu ab Schattenbahnhof (213 - 216) nach 26 --> Schattenbahnhof (34, 225 - 226) --> 33 --> 27
Das scheint ja nicht allzu kompliziert ausgenommen die Änderungen der Fahrstrassen.
Block 33 hat 3 BM (109 für neue Strecke, 110 Bremspkt. 111 Haltepkt.)
Einige Loks lösen die BM's sauber aus, andere bewirken nichts und fahren durch bis bis sie auf Block 27 stehen bleiben. Auf einem kurzen Abschnitt der BM 110 und 111 wird die Fehleranzeige "Zug verloren" angezeigt, ohne die Fahrt der Lok zu beeinflussen. Alle übrigen BM's von 1 bis 100 werden von allen Loks sauber ausgelöst. Es sind immer die gleichen LOks die den Fehler verursachen.
Die Loks sind von verschiedenen Herstellern und Alter. Eine Systematik kann hier nicht beobachtet werden.
Die Prüfungen der BM-Karte ergab die installierte Anzahl von 14 Karten, jeder einzelne BM wird beim Test ein- und ausgeschaltet.
Die Verdrahtung habe ich mehrmals mit dem Ohmmeter von der Schiene bis zum Anschluss der Grundplatte überprüft. Auch allfällige Querverbindungen unter den BM's und Blöcken habe ich gesucht und keine gefunden. Die Steckkarten von BLock und BM habe ich erfolglos ausgetauscht.
An was kann das liegen, dass eine Lok die BM 109 bis 111 nicht auslöst, alle anderen aber schon?
Warum ist es immer die gleiche Lok die den Fehler verursacht?
|
|
Thema: Erfolgserlebnis |
|
Vor Jahren kaufte ich die A 3/5 von Liliput. Diese Maschine lies sich mit MPC schlecht steuern. Zu schnell und ohne Haftreifen schlitterte sie über die HAltepunkte. Ich war völlig frustriert und griff zu einer Radikalmethode.
Als erstes zerlegte ich die Maschine und entfernte die Elektronik die im Tender eingebaur war. Dann änderte ich das Getriebe vom Übersetzungsverhältnis 28.9:1 auf 45:1
Nun lief sie nicht mehr zu schnell und die ganze Bandbreite bis Stufe 240 konnte gebraucht werden.
Nur mit der Adhäsion klappte es nicht, 2 4-Achser in einer Steigung und Kurven schaffte sie nicht. Da hilft nur eines: Haftreifen montieren.
Das ist bei gekuppelten Achsen sehr kompliziert und ohne Vorrichtung ist die Achse nicht zu montieren. Also Vorrichtung bauen, Achse ausbauen, die Räder abzeihen und die Nuten für die Haftreifen einstechen. Danach ist die Lok schnell wieder zusammengebaut.
Nun fährt sie mit 5 4-Achsern über alle Steigungen und durch alle Kurven!
Es ist eine Augenweide wenn dieser Nostalgiezug in den Bahnhof einfährt und bis zum Anhalten langsam und im Schritttempo bis zum Signal fährt.
|
|
Thema: Unkontrolliertes losfahren |
|
Die Sache hat sich erledigt!
Es war eine Lötbrücke an der Querverbindung der 2. Blockkarte zur 2. Hilfsblockkarte von Pin 6a zu 6c
Vielen Dank für alle die guten Wünsche
Nun wünsche ich allen einen guten Rutsch ins neue Jahr
Hans-Jörg
|
|
Thema: Unkontrolliertes losfahren |
|
Hallo Alle zusammen
Zuerst herzlichen Dank für alle die guten Ratschläge. Sie haben nichts gebracht.
Mein letzter Test:
Ich habe ein Gleisstück, unabhängig von der Anlage, an FSP1 (linke Schiene) und an der Blockkarte 2 Pin 20a angeschlossen. Es können also keine defekten Isolierverbinder, Metallstaub etc. sein und trotzdem tritt der Fehler im gleichen Masse auf wie auf dem regulären Gleisstück.
Meine Schlussfolgerung: Es muss an der Steuerung liegen.
Nochmals Dank für die guten Tips und wünsche allen frohe Festtage
Hans-Jörg
|
|
Thema: Unkontrolliertes losfahren |
|
Auf Grund der Vorschläge habe ich mal folgendes gemacht:
1. Den Anschluss von Block 6 neu verdrahtet (Pin 26c)
2. Block 206 im Programm gelöscht, ebefalls den Fahrregler abgemeldet.
Der Fehler tirtt im Zufallsprincip immer noch auf.
3. Verbindung Karte 2 Block 206 Pin 20a abgezogen, Lok auf den Belegtmelder von Block 206 gestellt.
Der Fehler ist immer noch vorhanden.
4. Blockkarte 1 (Block 1 + 2) mit Blockkarte 3 (Block 5 + 6) vertauscht.
Fehler immer noch aufgetreten.
Nach dem betriebsfreien Wochenende habe ich weitere Programm Eintragungen gelöscht:
Alle Fahrstrassen die in Block 206 führen
Alle Aktionen die in Block 6 ausgeführt werden.
Nun liess ich die Bahn fahren. Auf 70 Fahrten kamen 14 Fehler.
die erste 20 Min. fehlerfrei dann gings los in immer kürzeren Abständen.
Diese Beobachtung könnte auf Erwärmung schliessen, doch konnte ich auf de Platine von BLock 5/6 keine erwärmung spüren.
Anderseits habe ich die Vermutung, dass der Fehler durch ein Signal auf die Blockkarte 5/6 ausgelöst wird.
Da muss wahrscheinlich irgendwo irgendeine Komponente auf eine Karte beschädigt sein.
Wo ist diese? Welche Komponente kann es sein?
Werkann mir da Auskunft geben?
Mit freundlichen Grüssen
Hans-Jörg
|
|
|