Thema: Lok mit Decoder fährt analog nur in eine Richtung |
|
Hallo,
nur mal als Ergänzung zu dem Thema. Bei mir funktionieren die aktuellen Uhlenbrock-Sound-Decoder wunderbar auf der analogen MpC. Ich habe diese probeweise bei zwei Maschinen eingebaut. Mir ging es dabei allein um den Sound.
Aus Zeitgründen habe ich das Ganze aber nicht weiterbetrieben. Das Programmieren und Testen ist sehr zeitaufwendig.
VG
Jörg
|
|
Thema: MpC lässt sich nicht auf 3.9 updaten |
|
Hallo,
wenn Du den Problem-PC eh anfaßt, als Tip: ich habe die MpC auf Win-XP laufen. Wenn es Dich interessiert, kann ich mal schauen, welche Hardware darunter ist (viel ist es nicht).
XP hat seinen Grund in:
- ist per RDP erreichbar (ich habe keinen Bildschirm an dem PC angeschlossen)
- die .DAT-Datei kann via LAN zu den Bildschirmstellwerken "geschoben" werden.
Egal wie, viel Erfolg und gutes Gelingen bei der Reparatur.
Jörg
|
|
Thema: Rangierfahrten |
|
Hallo Rosska,
Zitat: |
bei einem Fahrregler der in Aktionen eingesetz wurde , Rangierfahrten nicht möglich sind ? |
|
Das ist im Handbuch so nicht aufgeführt und ich kann das auch nicht bestätigen.
Deine Angaben sind auch eher ungenau. Vllt. kannst Du Dein Problem etwas genauer beschreiben.
Evlt. bringt es was, wenn Du genau die Aktion, die Deine Rangierfahrt stört, inaktiv setzt / ausschaltest.
VG
Jörg
|
|
Thema: Rangierroute - kein Richtungswechsel nach Überfahrt DT |
|
Hallo,
ich habe mir eine Rangierroute gebaut, welche eine Doppeltrennstelle mit Richtungswechsel enthält.
Das Überfahren der Doppeltrennstelle funktioniert, die Richtung wird lt. Bildschirmanzeige auch gewechselt.
Wenn ich nun mit dem Fahrregler/Tastatur/Bstw die Fahrtrichtung wechsel möchte, geht das nicht. Die Maschine fährt immer die gleiche Richtung weiter.
Erst wenn die Rangierroute vom Fahrregler getrennt wird, funktioniert alles wieder wunderbar.
Wo ist der Fehler? Habe ich etwas vergessen?
Danke für die Hilfe.
Jörg
|
|
Thema: Theorie - Fahrauftrag als Rangierfahrt |
|
Hallo Roman,
danke für den Tip. Ich habe mir das angeschaut in der Streckenbeschreibung. Das sollte so funktionieren. Dann werde ich mich mal mit Bauen beeilen, damit aus der theoretischen Frage eine praktische Fahrangelegenheit wird.
Jörg
|
|
Thema: Theorie - Fahrauftrag als Rangierfahrt |
|
Hallo Helmut,
danke für Deine Antwort.
Die Rangierroute ist nicht das, was ich meine. Rangierroute bei der MpC ist ja eher ein festgelegter Bereich, in dem ich "frei" fahren kann ohne sicherungstechnische Einschränkungen.
Mir geht es einfach um einen Fahrauftrag als Rangierfahrt. Eigenltich kann ich auch die Frage auch so stellen: wie kann ich einen Fahrauftrag definieren, ohne dass Hauptsignale auf Fahrt gestellt werden, Gleissperrsignale jedoch "Fahrverbot aufgehoben" anzeigen?
VG
|
|
Thema: Theorie - Fahrauftrag als Rangierfahrt |
|
Hallo,
die Frage ist im Moment rein theoretisch. Kann man einen Fahrauftrag als Rangierfahrt ausführen lassen?
Meine Idee ist, Loks vom bzw. zum Bw "automatisch" fahren zu lassen. Eigentlich sollte die Frage lauten, kann man Fahraufträge ohne Hauptsignale definieren, also daß nur die Gleissperrsignale "Fahrverbot aufgehoben" anzeigen, aber die Hauptsignal in der Stellung Hp0 bleiben. Dabei sollen natürlich die Loks vor den Gleissperrsignalen im Haltepunkt anhalten, wenn "Halt!" angezeigt wird.
VG
Jörg
|
|
Thema: Staffellauf - ich raffe es nicht |
|
Hallo,
um das nun zum Abschluß zu bringen: ich habe das Ganze nochmal in einem anderen, aber identischen Bereich bei mir im Schattenbahnhof vollzogen. Es ging, wie man es erwartet und es hat auch auf Anhieb funktioniert.
- in beiden (Einfahr-)Blöcken jeweils den anderen Block als Ausweichblock eintragen
- den dahinterliegenden Block als + Länge eintragen
- in alle Blöcke den gleichen Schalten für Staffellauf angeben
fertig.
Da war auch nichts mit kompletter Beschreibung in beiden Richtungen notwendig.
Nun frage ich mich, was ich beim ersten Mal falsch gemacht habe. Das wird wohl für ewig ein Geheimnis bleiben.
Nochmals Danke für die Hilfe.
VG
Jörg
|
|
Thema: Staffellauf - ich raffe es nicht |
|
Wahrscheinlich habe ich es jetzt hinbekommen. RoKoEsn sein Ansatz - den habe ich mal weitergedacht. Vollständige Beschreibung Vorwärts wie Rückwärts.
Nun habe ich den HBl 212 als Ausweich Rückwärts für HBl 208 definiert und auch HBl 208 als Ausweich für HBl 212 und in 212 ist Rückwärts + Länge von Bl 207.
Ob es das nun wirklich war, bin ich mir nicht sicher. Zumindest hat mich die Methode Try & Error dorthin gebracht; also ein bißchen gebastelt und herumprobiert.
Aber vmtl. würde jetzt der Staffellauf auch in der Rückwärts-Richtung stattfinden. Ist für mich nicht relevant, wäre aber doof, wenn das nicht gewollt wäre.
Danke für Eure Impulse.
VG
Jörg
|
|
Thema: Staffellauf - ich raffe es nicht |
|
Hallo,
@VTG55: die gewünschte Fahrtrichtung ist VORWÄRTS. Du hast aber den Aufbau richtig erkannt - nur zwischen Block 206 und 207/208 ist ein Überblock (Block 3).
Den Plan habe ich mal hier hinterlegt. Ist leider nicht ganz so toll anzuschauen. Schattenbahnhof
Zitat: |
Muß der STL-Schalter 514 nicht in 206 und 212? |
|
In 212, das weiß ich eben nicht, da gibt das Handbuch auch nicht wirklich etwas her. Aber 206 soll ja am Staffellauf gar nicht teilnehmen.
Ziel ist es, daß die Züge abwechselnd aus 208 und 212 ausfahren.
Den Hinweis von RoKoEsn
Zitat: |
trag mal bei 212 +Länge V/R -/208 ein |
|
werde ich noch testen.
VG
Jörg
|
|
Thema: Staffellauf - ich raffe es nicht |
|
Zitat: |
bleiben die Züge dann solange stehen bis 207/212 frei ist? |
|
Nein
Es ist so, daß beim Stalffellauf 207 sich selbst startet, in 208 bleibt der Zug ständig stehen.
Muß eigentlich für Staffellauf die Ausfahrautomatik angeschaltet sein? Abgesehen davon, ich habe beides ausprobiert - ohne Erfolg.
Hier sind mal die Einstellungen von den Blöcken:
207: ---------Zugtyp=--------------------------------------------------------
von Hp.lg V/R= 8/---- Af.Blk/Sch.V=---/---- Tast=1009 vkorr.V/R=----/---
3 Hp.ku V/R=----/---- Af.Blk/Sch.R=206/515 Rel=--- AbVerz.V/R=----/---
Bp.lg V/R= ---/--- Aw.Blk/Sch.V=208/---- BLED=---- +L?nge V/R= 212/---
Bp.ku V/R= ---/--- Aw.Blk/Sch.R=---/---- FLED=---- vmax/L?nge=----/---
Anfahrkor.V/R= --/-- STL-Sch/Rtreu= 514/---- BMneueStr.V/R=---/---
Bremskor.V/R= --/-- Ausf.Stop V/R=----/---- Anz.Str.V/R=---/---
Br.Hp.kor.V/R= --/-- Richt.anz V/R=----/---- 7S-Anz./Zeit=---/---
vSchl.kor.V/R= --/-- abbremsen V/R=am Bremspunkt / am Bremspunkt
208: ---------Zugtyp=--------------------------------------------------------
von Hp.lg V/R= 15/---- Af.Blk/Sch.V= 9/513 Tast=1010 vkorr.V/R=----/---
3 Hp.ku V/R= 15/---- Af.Blk/Sch.R=---/---- Rel=--- AbVerz.V/R=----/---
Bp.lg V/R= ---/--- Aw.Blk/Sch.V=207/513 BLED=---- +L?nge V/R=----/---
Bp.ku V/R= ---/--- Aw.Blk/Sch.R=---/---- FLED=---- vmax/L?nge=----/---
Anfahrkor.V/R= --/-- STL-Sch/Rtreu= 514/---- BMneueStr.V/R=---/---
Bremskor.V/R= --/-- Ausf.Stop V/R=----/---- Anz.Str.V/R=---/---
Br.Hp.kor.V/R= --/-- Richt.anz V/R=----/---- 7S-Anz./Zeit=---/---
vSchl.kor.V/R= --/-- abbremsen V/R=am Bremspunkt / am Bremspunkt
212: ---------Zugtyp=--------------------------------------------------------
von Hp.lg V/R= 16/---- Af.Blk/Sch.V= 9/513 Tast=---- vkorr.V/R=----/---
3 Hp.ku V/R= 16/---- Af.Blk/Sch.R=---/---- Rel=--- AbVerz.V/R=----/---
Bp.lg V/R= ---/--- Aw.Blk/Sch.V=---/---- BLED=---- +L?nge V/R=----/---
Bp.ku V/R= ---/--- Aw.Blk/Sch.R=---/---- FLED=---- vmax/L?nge=----/---
Anfahrkor.V/R= --/-- STL-Sch/Rtreu=----/---- BMneueStr.V/R=---/---
Bremskor.V/R= --/-- Ausf.Stop V/R=----/---- Anz.Str.V/R=---/---
Br.Hp.kor.V/R= --/-- Richt.anz V/R=----/---- 7S-Anz./Zeit=---/---
vSchl.kor.V/R= --/-- abbremsen V/R=am Bremspunkt / am Bremspunkt
|
|
Thema: Staffellauf - ich raffe es nicht |
|
Hallo,
ich habe folgende Konstellation:
Bl 206
-<<----------------------------------------------------<<----
\--------------------|----------------------/
_ _ _ _ Bl 212 _ _ _ _ _ Bl 207
Bl 206 und 212 sollen wechselseitig ausfahren nach rechts (ist vorwärts). Es ist im SBhf und es wird nur in die Vorwärtsrichtung gefahren (jedoch ist auch rückwärts möglich).
Bl 207 ist Ausweichblock von Bl 206. In Bl 207 habe ich "+ Länge von Block" unter V Bl 212 eingetragen.
Nun stupst Bl 207 Bl 212 an, aber Bl 206 passiert gar nichts.
Der Schalter für Staffellauf ist in Bl 206 und und 207 gleich.
Testweise habe ich auch in Bl 207 den Bl 206 als Ausweichblock eingetragen (was eigentlich sinnfrei ist).
Wo ist der Denkfehler? Was mache ich falsch?
Danke
Jörg
|
|
Thema: VT 2.09 Piko - Fahrstufe 1 zu schnell |
|
Hallo,
derzeit bin ich beim Konfigurieren und Testen meines Schattenbahnhofes. Dabei habe ich auch mal wieder den VT 2.09 ausprobiert. Und siehe da, der fährt wunderbar wie er soll. Nichts gemacht, nichts geändert. Es gibt noch Zeichen und Wunder.
Jedenfalls ist dieses Problem ohne Zutun erledigt.
VG
Jörg
|
|
Thema: Spannungsunterschied zwischen Blockkarten |
|
Hallo,
inzwischen habe ich versucht, die Blockkorrektur zu verwenden. Das war aber nicht wirklich zielführend.
Nun habe ich einfach eine andere Blockkarte genommen und es funktioniert. Die "Problemkarte" werde ich wohl dann mal prüfen (lassen).
Danke für Eure Tipps.
VG
Jörg
|
|
Thema: Aktualisierung der Beschreibung/Handbuch |
|
Hallo,
Zitat: |
HP unter Bildschirmstellwerk ist an zweiter stelle das Untermenü "Korrekturen und Ergänzungen" |
|
Ja, habe ich geschaut. Da steht aber sowas nicht drin.
Die Frage ist jetzt nicht wirklich ein Problem. Dann ist es eben so. Kostet halt wertvolle Zeit, wenn man sich sowas mit Try & Error aneignen muß.
VG
Jörg
|
|
Thema: Spannungsunterschied zwischen Blockkarten |
|
Hallo,
Zitat: |
Ist das bei beiden Blöcken auf der Karte so? |
|
Ja
Zitat: |
Gleiches FSp-Netzteil wie die anderen Karten? |
|
Ja
Zitat: |
Hast Du mal die Widerstände um die FSp-Impulserzeugung mit der Bauanleitung verglichen? |
|
Nein. Ich müßte mich da erst einmal wieder einlesen, was da was ist. Meine Vermutung ist, daß die Karte einfach eine recht alte Generation ist. Ich habe diese von einem anderen MpC-Nutzer mal gekauft und einfach eingesteckt. Notfalls, kann ich die Karte gegen eine andere tauschen; im Moment habe ich mehr Blockkarten als Gleise.
Erst einmal werde ich den Vorschlag von VTG55 ausprobieren. Das sind 8 Blöcke der Ein-/Ausfahrt des Schattenbahnhofes. Vllt. bekomme ich es da schon hin.
Ansonsten wird einfach die Karte getauscht.
VG
Jörg
|
|
Thema: Spannungsunterschied zwischen Blockkarten |
|
Hallo,
ich habe eine Blockkarte 8705, welche auffällig weniger Spannung liefert. Man merkt das auch, wenn die Loks in die beiden Blöcke hinein- bzw. herausfahren. Das Problem wandert beim Kartentausch mit. Beim Messen mit einer fahrenden Lok habe ich rd. 3 Volt Unterschied ausmachen können (langsame Fahrt 4 zu 7 Volt).
Nun habe ich mich mit der Tabelle von Bernd Müller auseinandergesetzt. Mir fehlt aber noch das Equipment (Widerstand) zum Messen.
Meine Frage: können Die Unterschiede wirklich so groß sein? Kann man das über die Blockkorrektur abfangen?
Danke
Jörg
|
|
Thema: Aktualisierung der Beschreibung/Handbuch |
|
Hallo,
nur so als allgemeine Frage. Für mich ist das nicht wirklich lebenswichtig.
Beim Editieren meiner Anlage im BStw bin ich auf ein Feature in den Eigenschaften der Symbole gestoßen, welches für mich genau richtig ist, aber im (aktuellen) Handbuch nicht beschrieben ist.
Schon vor Längerem hat mir Hr. Dr. Hagemann mitgeteilt, daß es kein neues Handbuch für das BStw 3.3 geben wird.
Wo/Wie bekommt man mit, daß es Änderungen bzw. Ergänzungen in der Software gab?
Danke
Jörg
|
|
|