Thema: Belegtmelder fehlerhaft |
|
Vielleicht ist einer der Leiterbahnen GP06/07 (fast unsichtbar) gebrochen?
mfG, Ab Mulder
|
|
Thema: Block-Fahrprobleme richtungsabhängig |
|
Es kann sein dass eine Fahrstrasse nicht geloescht wird wegen eine Kondition die nie klappen kann. Z.B.: 'Fahrstrasse bleibt verriegelt bis 'BMx' besetzt ist.' Wenn das nicht gescheht weil 'BMx' z.B. nicht auf die Anlage anwesend ist, wird die Fahrstrasse nicht geloescht, und bleiben alle Blocke zwischen Fahrstrasse und Zug-Kopf besetzt.
mfG, Ab Mulder
|
|
Thema: Block-Fahrprobleme richtungsabhängig |
|
Ich wuerde die Blockbeschreibungen gut kontrollieren. Vielleicht ist eine Belegtmelder im falschen Block 'gemeldet' (oder vielleicht gar nicht!), oder ist die eine oder andere Belegtmelder vertaeuscht angeslossen.
mfG, Ab Mulder
|
|
Thema: Modulanlage |
|
Seit 1996 hat NSpoor Zuid-Limburg in Brunssum (NL) schon eine flexibele Modulanlage, MpC-classic. Unsere Documentation ist natuerlich auf hollaendisch....
Die steht aber zur Verfuegung.
mfG, Ab Mulder
|
|
Thema: Fahren mit Fahraufträgen (FÄ) |
|
Hallo Axel,
- Ich benuetze nur Software-Schalter (der 700- und 800 Serie). Eigentlich ist es doch ein Gedaechtnis-Problem. MpC muss behalten dass ein Zug angekommen ist (700) neben dass ein Zug abfahren duerft (800). Man kann nicht Voraus wissen, welcher Zug eher arriviert ist, die Aktion 700-Schalter oder die Aktion 800-Schalter. Wir koennen das nicht, weil wir jeden Ausstellung eine andere Anlage und deshalb auch ein anderes Fahrplan haben. Es ist unmoeglich dass noch waehrend eine Ausstellung zu aendern.
- Die Zuege fahren alle auf FA. Es gibt ebensoviele FA's wie es Zuege auf der Anlage gibt. Es gab aber noch einige weitere Probleme zu loesen, bevor es einwandfrei arbeitete. Im FA werden alle Aktionen auf dass richtige Moment angerufen. Die Benuetzung von die Leertaste (Nothalt) ist deswegen etwas problematisch, weil nach ein neue Start oefters Aktionen noch einmal angerufen werden (mann kann sehen wie MpC Befehle abarbeitet, schon bevor ein Zug irgend wo ist). Deshalb werden Aktionen meistens angerufen im Haltepunkt: dass aendert sich nicht mehr wegen ein Nothalt. Wenn ein Zug in ein Haltepunkt der 700-serie angekommen ist, muss er dort auch wenigstens 1 Massstabs-Minute anhalten um gleichartige Probleme zu vermeiden. Wenn der Zug zB schon der Abfahr-erlaubnis hat (800-serie), und er sollte nicht gezwungen werden wirklich an zu halten, dann wird zB die Aktion der 400-Serie direkt ausgefuehrt, ohne am Haltepunkt zu kommen. Eine Richtungsumkehr wird zu schnel ausgefuert und die alte Fahrstrasse ist noch nicht frei. Der Zug steht dann still auf ein falsches Punkt im FA.
Die FA's koennen lang werden, also mit g-Auftrag zum nachsten Teil. Oefters muss auch eine bestimmte Fahrstrasse geschaltet werden!
- Inzwischen ist es uns auch gelungen um ohne Fehler zwischen FA's zu wechseln. Waehrend ein Fahrplan oder zwischen die Fahrplaene. Das wird nur vorgenommen wenn ein Zug steht in ein mit 700-Schalter gemeldete Block (also: es gibt dort wirklich ein Zug!). Dass Befehl ist in eine Aktion aufgenommen: Erst dass Block anwaehlen: F.45 (Fahrregler in Block 45), dann FA31 (gewuenschte FA), und zum Schluss: A (A-Reglereigenschaften, Geschwindigkeit >0) und eventuell noch Interne Schalter auf Null stellen.
Hoffentlich ist auch dies noch verstaendlich....
mfG, Ab Mulder
|
|
|